Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status einer GA á la "ETS-Lesen"-Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status einer GA á la "ETS-Lesen"-Funktion

    Hallo zusammen,

    ich bin bisher begeisterter Leser und Verfolger diverser Themen, die hier im Forum diskutiert / besprochen / analysiert und ... gelöst werden. ;-)
    -> An dieser Stelle von mir zuerst einmal: Danke an alle Forumsteilnehmer! Es hat mir schon das ein oder andere Mal sehr geholfen, da ich ähnlich geartete "Problemstellungen" hatte... ;-)

    Nun stehe ich aktuell als Beginner vor einem "Problem", welches ich bisher noch nicht verstanden habe und meine Suche im Forum hat mich hier leider nicht zum Erfolg geführt... Man mag es mir bitte verzeihen, wenn das doch schon (ggfs. unter anderen Schlagworten) rauf und runterdiskutiert / erklärt wurde... :-(

    Also - mein Verständnisproblem:
    In der ETS kann ich unter einer Gruppenadresse (z.B. bei einem Fensterkontakt) sehr einfach testen ob das funktioniert was ich bezwecke, indem ich auf die GA klicke -> Rechtsklick -> (z.B. Fensterkontakt) -> Lesen --> Damit erreiche ich, dass (z.B.) sofort der Status einer GA (dieses Fensters) zum >jetzigen Zeitpunkt< abgefragt und aktiv auf den Bus gesendet wird.
    => Wie erreiche ich dies ohne die ETS ? (Kann man so einen -ich nenne es mal- "Aktiv-Lesen-Trigger" irgendwie programmieren?)
    => Sonst bekomme ich immer nur eine Meldung auf den Bus: A) Statuswechsel (Fenster Auf<->Zu) oder B) Durch Zyklisches Senden [in meinen Augen hierfür unnötig... ;-) ]

    Was ich, warum, eigentlich gerne möchte:
    Ich würde gerne den Status der Fensterkontakte (oder z.B. die Anwesenheit in Räumen) gezielt per "Knopfdruck" abfragen. (Ich habe z.B. das "Problem", dass in meiner GIRA Smart Home App nicht der Status der Fenster angezeigt wird, da die Smart Home App immer nur die Änderungen "mitbekommt", wenn sie aktuell aktiv/gestartet ist.

    Wie gesagt - wenn ich da grundlegend noch was falsch verstanden habe: Sorry.

    Es ist vermutlich so einfach, dass ihr mein "Problem" nicht versteht... :-/

    Besten Dank und viele Grüße,

    Simon




    #2
    Hallo Simon,

    ich kenne die App nicht, aber normalerweise machen das Visualisierungen ganz automatisch - entweder bei Start oder wenn man einen Datenpunkt das erste mal in der Sitzung sehen will.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      OK was Du willst scheint aber wohl kein Problem der App sondern des Servers zu sein, der die Daten für die App zur Verfügung stellt. Wenn die Gira-App Serverless ist und so in der Art funktioniert wie Easy-KNX bei Android, dann musst Du zu jedem Objekt in der App suchen ob Du da Einstellungen machen kannst die explizit je Datenpunkt den Status aktiv vom Bus anfordert, per Readrequest Telegramm.

      Hängt die app nur am X1 z.B. dann musst du das dort bei den Datenpunkten konfigurieren.

      Ansonsten merkt man das Du über die Funktionsweise des KNX-Bus durch dieses App-Zeugs fehlinformiert bist.

      Auf dem KNX gibt es keine Möglichkeit einen Status einer GA auszulesen denn auf dem Bus ist eine GA kein Objekt das man lesen kann. eine GA hat eine Lebenszeit von einem Bruchteil einer Sekunde, nämlich genau solange wie ein Telegramm auf dem CU der grünen Leitung zirkuliert. Die GA ist Bestandteil eines KNX-Telegrammes.
      Einen Zustand haben quasi nur die Geräte in Ihren Kommunikationsobjekten KO. Da speichern sie sich quasi indirekt den zuletzt empfangenen Wert einer verbundenen GA (in dem Sie dessen Status einnehmen) und je nachdem welche Flags für ein KO definiert sind, wird ein KO dann auch auch auf eine Statusanfrage zu einer GA antworten, es sendet dann seinen eigenen Statuswert mit der GA als Antwort-Telegramm auf den Bus.

      Da die App logischer Weise nicht permanent online mit dem Bus verbunden ist, kann sie meist nicht alle Telegramme mitbekommen und zeigt dann einen falschen Status an.
      Ein solches refresh/reset verhalten ist klar Aufgabe der App und nicht eines Button der Readrequests auf x GA sendet.

      Würde man hingegen sich in der App eine sehr umfangreiche Visu basteln und dann regelmäßig bei raus aus WLAN und rein ins WLAN immer alle Status-GA's vom Bus holen, kann das auf dem Bus auch unschöne Effekte haben, wobei sinnloses zumüllen mit Telegrammen noch das geringste Problem ist. Manchmal entstehen dann Kettenreaktionen wenn dadurch ständig Logiken getriggert werden.

      Insofern fände ich eine App besser die mit einem Server im LAN am KNX-Bus kommuniziert und dieser Server kennt einfach alle Status des Busses weil er eben 24/7 wie der Bus online ist. Und die Kommunikation Server zu App erfolgt dann eher außerhalb des nativen KNX-Busses im eigenen Objektsystem, das würde dann einfach nur Traffik zwischen diesen beiden Komponenten auf dem IP-Medium ergeben wo es unkritisch für den Bus selbst ist.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Gira Smarthome App = Gira X1 oder?

        Kommentar


          #5
          vermutlich, dann muss er halt die Kommunikation App/X1 optimieren, wenn der X1 den Status verliert würde ja auf ein größeres Problem hindeuten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Oh wow. Ich bin überrascht wie schnell hier die Antworten kommen! Danke!

            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            ich kenne die App nicht, aber normalerweise machen das Visualisierungen ganz automatisch
            => OK, wenn die das "eigentlich" automatisch machen, suche ich mal, ob ich noch etwas "falsch" konfiguriert habe...

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Gira Smarthome App = Gira X1 oder?
            => Ja genau, das ist X1

            @gbglace
            Danke für die ausführlichen Erläuterungen - ich werde mir das die nächsten Tage mal genauer Durchlesen und Versuchen zu verstehen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            vermutlich, dann muss er halt die Kommunikation App/X1 optimieren, wenn der X1 den Status verliert würde ja auf ein größeres Problem hindeuten.
            => Auch das werde ich dann mal genauer prüfen. Ich bin noch am Beginn - evtl. erwarte ich noch etwas anderes von der App.

            DANKE euch auf jeden Fall für die schnellen Antworten.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              es ist wie ihr es alle schon vermutet habt... Der X1 "merkt" sich die -über den Bus- erhaltenen Informationen.
              Es wird dann auch korrekt in der App angezeigt. (Einzelne Fenster habe ich sofort gesehen / manche hatten keinen Status ...-> *)

              *So lange es - nach einem Busreset / X1-Serverneustart - keine Statusänderung an einem Fenster gibt, bekommt das der X1 -natürlich- auch nicht mit. (Works as designed...)

              OK, ich muss noch meine Beginnererfahrungen machen.

              Sorry für eure Zeit / aber nochmals DANKE. [Ich bin wieder ein großes Stück schlauer]

              Ich werde erstmal weiter still mitlesen und meine eigenen Erfahrungen machen, bevor ich mich wieder melde... 😬

              Grüße,
              Simon

              Kommentar


                #8
                Dann achte mal darauf wie oft Du da solche Systemblackouts hast, weil das sollte nach der Baustellenphase des Hauses nicht mehr wirklich oft passieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Beim X trägst du bei den Datenpunkten das Häkchen „vom KNX Bus lesen“ ein, dann wird nach einem Neustart auch der Wert ausgelesen. Fensterkontakte lasse ich aber zyklisch senden, 5 oder 10 Minuten reicht da für mich, so eon Kontakt ändert sich ja sehr selten.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X