Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnissfrage zu 24 V LED, Kablequerschnitt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnissfrage zu 24 V LED, Kablequerschnitt

    Hallo zusammen.

    Ich plane aktuell einen Altbau zu sanieren und habe zum Thema oben folgende Verständnisfragen:

    1. Frage:

    Ich möchte RGBW Stripes verbauen und die Steuerung und Trafo zentral im Verteilerschrank unterbringen:


    BSP.:

    - 24 V
    - 20 Meter Gesamtlänge LED-Stripe
    - 19 W/m
    - 10 Meter Zuleitung

    Bei einer 2,5 mm2 Zuleitung wäre der Spannungsabfall ja zu groß. Meine Gedanken hierzu:
    1. Möglichkeit: da ich sowieso regelmäßig bei den Stripe einspeisen muss, könnte ich direkt vom Steuergerät 2 Kabel a' 2,5 mm2 legen, also per TwinAderEndhülsen.
    2. Möglichkeit: ein Netzteil, bei dem ich die V nach oben regulieren kann, sodass am Verbraucher 24 V ankommen. Kann man das ohne weiteres machen und bei einem Kabel mit 2,5 mm2 bleiben, oder gibt es da etwas zu beachten? Habe ich einen Denkfehler? Wird das Kabel warm, o.ä.?

    Muss die 24 V Leitung nach dem Trafo und Controller nochmal abgesichert werden?

    2 Frage:

    Wenn ich an einem 4 Kanal Controller 2 "Stränge" TW Spots anschließen will, können die ungleich verteilt sein, also auf einem z.B. 8 angeschlossen, am anderen 20? Natürlich unter Berücksichtigung der Leistung und Reserve des Netzteils. Bin ich richtig in der Annahme, dass lediglich die Gesamtleistung passen muss?

    Danke für Eure Hilfe.

    PS: Wird alles von einer Fachkraft erledigt. Vielleicht helfe ich beim Verlegen der Kabel, etc. Es geht mir nur darum es zu verstehen.





    #2
    19W/m auf 4 Kanäle aufgeteilt ist dabei beim Kabelquerschnitt bereits berücksichtigt?

    Kommentar


      #3
      Laut Beschreibung hat der led stripe 19 W pro Meter, bedeutet 4,75 w pro Kanal?

      Kommentar


        #4

        Kommentar


          #5
          Alles klar. Verstanden... aber was ist mit dem minuspol? Da gibt es ja nur einen ...

          Mal unabhängig davon. Wären meine 2 Gedanken von oben denn so umzusetzen?

          Kommentar


            #6
            Nun ja, der Minuspol ist der Pluspol. Aber im Prinzip ja. Da gehen alle 4 Kanäle drüber.

            Kommentar


              #7
              Und beachte das der W-Kanal allein 50% nimmt und die übrigen drei sich die anderen 50% teilen.

              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              Wenn ich an einem 4 Kanal Controller 2 "Stränge" TW Spots anschließen will, können die ungleich verteilt sein, also auf einem z.B. 8 angeschlossen, am anderen 20? Natürlich unter Berücksichtigung der Leistung und Reserve des Netzteils. Bin ich richtig in der Annahme, dass lediglich die Gesamtleistung passen muss?
              Warum gibt es Angaben an den Controllern wieviel Last je Kanal da angeschlossen werden darf?

              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              oder gibt es da etwas zu beachten?
              ja

              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              Muss die 24 V Leitung nach dem Trafo und Controller nochmal abgesichert werden?
              je nach Netzteil weil sonst auch darüber
              Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
              Wird das Kabel warm, o.ä.?
              hinaus.

              Gibt hier reichlich Threads in denen man sich einlesen kann wie Treiber funktionieren, welche Netzteile zu benutzen sind und wie sowas bei zentraler Anordnung abzusichern ist. Und für die Auslegung der Leitungen gibt es noch mehr Threads und Formeln.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zu 1.2 evtl. problemastisch da ständige Lastwechsel - kommt auf die Qualität der Elektronik an

                Zu 2 kein Problem - unter Beachtung der Maximalbelastbarkeit der beteiligten Komponenten.

                *Typo.
                Zuletzt geändert von 773H; 06.11.2021, 21:34.

                Kommentar


                  #9
                  Super danke.

                  Könnt ihr mir denn hier mal den ein oder andere thread verlinken. Hab irgendwie nix gefunden.

                  Besten Dank

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                    PS: Wird alles von einer Fachkraft erledigt. Vielleicht helfe ich beim Verlegen der Kabel, etc. Es geht mir nur darum es zu verstehen.
                    Ob die Fachkraft sich mit Zentral 24V auskennt würde ich aber eher anzweifeln.

                    Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                    Möglichkeit: ein Netzteil, bei dem ich die V nach oben regulieren kann, sodass am Verbraucher 24 V ankommen. Kann man das ohne weiteres machen und bei einem Kabel mit 2,5 mm2 bleiben, oder gibt es da etwas zu beachten? Habe ich einen Denkfehler? Wird das Kabel warm, o.ä.?
                    Geht schon ABER

                    Du kannst die Spannung nur soweit anheben bis in dem Stromzweig mit dem geringsten Verlust dieser ausgeglichen ist. Eine weitere Anhebung würde in diesen Stromkreis die Spannung dann über 24V regeln. Weiter gilt zu berücksichtigen dass der Spannungsverlust welchem mandurch das Anheben der Spannung entgegen wird abhängig vom Strom ist. Soll heißen, fällt ein Teil der Beleuchtung dass an dieser Leitung hängt aus ist der Strom geringer und der Spannungsverlust kleiner. Ergo die Spannung zu hoch.
                    "Eigentlich" müsste man durch eine Rückleitung die Spannung direkt an der Einspeisung zum Stripe messen und das Netzteil müsste mit diesem Wert arbeiten. Sowas gibt es zwar aber nicht für irgendwelche LED Geschichten. Bei RGBW kannst du weiterhin nur soweit anheben sodass es im Kanal mit dem geringsten Strom zu keiner Überlast kommt wenn dieser alleine läuft.

                    Ich persönlich würde eher drauf verzichten oder die Spannung nur leicht ausgleichen. Sagen wir mal ich habe nur noch 23V die ankommen, dann würde ich die Spannung vllt um 0,5-0,8V anheben.

                    Will man absichern gilt folgendes zu beachten. Die Stripes sind in aller Regel für 5m Länge pro Einspeisung ausgelegt. Danach bemisst sich in meinen Augen auch die maximale Absicherung (kleiner geht natürlich immer).
                    Soll heißen: Habe ich 2 Stripes a 2m Länge, der Hersteller erlaubt aber 5m am Stück so kann man diese 2x2m auch zusammen absichern und muss sie nicht getrennt absichern. Bei 2mal 4m geht das nicht mehr. Hier müsste man dann wirklich 2 Stromkreise bilden.


                    Weiter gilt es zu beachten dass die Stromquelle den nötigen Strom zum Auslösen der Sicherung auch liefern können muss. Grob gesagt so Faktor 2,5-3 in meinen Augen. Ergo deine Stromquelle kann 10A, dann Sicherungen eher nicht über 3A.
                    Das ist es so ganz grob.

                    Den Spannungsverlust würde ich auch relativ sehen. Soll heißen der weiße Kanal sollte schon nahe 24V betrieben werden können. Wenn man dann weitere Farben gleichzeitig dazu schaltet kann man mitunter mit dem Spannungsverlust der dadurch entsteht leben. Grund ist man wird den Stripe später ohnehin nicht wirklich bei 100% betreiben, sprich alle Kanäle 100%.
                    Mal angenommen ich habe bei nur 100% Weiß 24V, schalte ich RGB mit voller Helligkeit dazu und habe dann nur noch 22,8V so wäre das für mich okay. Nur deswegen würde ich dann keine 4mm² verlegen.

                    Bei 4x5m angenommen und zentraler Versorgung könnte man 2 Leitungen legen die jeweils 2 Stripes versorgen. jeweils 4 Adern für RGBW(-) und die restlichen zwei jeweils für + jeder Stripe an einer eigenen Ader. Dann kannst du im Verteiler jeden Stripe einzelnt absichern weil jeder Stripe seine eigenen + Ader hat.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.11.2021, 22:11.

                    Kommentar


                      #11
                      wenn die 20m led-stripe an einem stück sind, solltest du bei 5m und 15m einspeisen und nicht an anfang und ende.

                      somit hast du 2 kabel zum einspeisen, die sollten auch etwa gleich lang sein und auf jedem ist dann die halbe last.

                      dann kannst du numerierte 7x irgendwas kabel nehmen und für die anode 2 adern parallel. pe ader sollte nicht verwendet werden.

                      dann den spannungsabfall für diese konstellation noch mal ordentlich berechnen.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Hubertus und Concept.

                        So habe ich mir das gedacht. Vielen Dank für die Erklärung. Ich denke so verstehe ich das jetzt!

                        Aber ich glaube es ist auxh gut das ich die Finger davon lasse

                        Könnt ihr mir noch sagen wie man das in der praxis absichert?

                        Jeder stripe einzeln macht Sinn... gibt es das spezielle Sicherungen für led stripes?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          dann kannst du numerierte 7x irgendwas kabel nehmen und für die anode 2 adern parallel.
                          Wenn du mit der Leitung 2 Stripes speißt würde ich nicht parallel schalten sondern jeweils eine Ader für jeweils einen Stripe benutzen. Dann hast du in deiner UV beide getrennt und kannst sie getrennt absichern. Bei gleicher Länge der Stripes macht es vom Spannungsfall keinen unterschied da der Strom bei einer Parallelschaltung sich am Ende vor den Stripes dann sowieso gleich aufteilen würde.
                          Der einzige Nachteil wäre somit eine Klemme die du mehr benötigst. Benötigst dann 2x 2er Wago 221 statt eine 5er Wago 221.

                          Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                          Aber ich glaube es ist auxh gut das ich die Finger davon lasse https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
                          Ich denke dein Elektriker wird sich mit zentral 24V aber nicht auskennen. Er wird es warscheinlich dann so umsetzen dass es zwar funktioniert einen Fehlerfall wird er bei seiner Umsetzung aber wohl ignorieren und denken das Netzteil wird sich dann schon drum kümmern.
                          Eventuell macht es da Sinn ihm genaue Vorgaben zu machen wie er das anzuschließen hat und abzusichern.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.11.2021, 16:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Wenn du mit der Leitung 2 Stripes speißt würde ich nicht parallel schalten sondern jeweils eine Ader für jeweils einen Stripe benutzen.

                            das könnte man so machen. wenn man die anoden der stripes alle 5m elektrisch auftrennt, kann man das ganze mit 4 sicherungen (2 pro kabel) sogar vernünftig absichern.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X