Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Secure-Geräte UNunsecured in betrieb nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Secure-Geräte UNunsecured in betrieb nehmen?

    Kann ich, und wenn ja WIE kann ich ein Enertex Dual Power Supply 1280 und ein Enertex Secure Line Coupler Gerät so in Betrieb nehmen, dass es "unsecure" arbeitet. Mit "in Betrieb nehmen" meine ich das Vorgehen vom ersten "unter Spannung setzen", die Programmierung der PA und der Applikation, so dass ich es dem Eli geben kann damit der es verbaut?

    Ich möchte "mir unbekannte Situation" (laufende Neuprogrammierung aller Geräte am Bus z.B.) vermeiden bei meiner allerersten Inbetriebnahme (m)einer KNX-Anlage.

    Macht eine Unsecure Inbetriebnahme Sinn. Geht das überhaupt? Kann ich die Geräte im Nachhinein "Secure machen"?

    Ich kenne mich leider gar nicht mit Secure aus.

    Danke für Eure Hilfe!

    Tab

    #2
    einfach in Betrieb nehmen. Eingabe des FDSK überspringen oder den FDSK eingeben und rechts in den Eigenschaft von sicher auf unsicher stellen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      Kann ich die Geräte im Nachhinein "Secure machen"?
      Ja, jederzeit.

      Kommentar


        #4
        Danke sehr!

        Kommentar


          #5
          Aber der Kauf eines aktuellen Geräts mit KNX data secure Befähigung hat sich natürlich nicht gelohnt, wenn Sie die Umschaltung auf "secure" irgendwann vergessen.

          Immerhin schützt der gesicherte Modus vor Umprogrammierung wie Aufheben der Programmiersperre übergeordneter Linien z. B. von einer Außenlinie.
          1. Zuhören, 2. Nachdenken, 3. Antworten ☺️🖖🏻

          Kommentar


            #6
            hm, Risiko-/Nutzen/Kostenabschätzung.
            ein TP LineCoupler 1.1.0 schützt ja durch filtering allein schon die 1.0.x Hauptlinie vor Mißbrauch von der Außenlinie? Soweit ich mich erinnere filtert der Enertex je nach Parametrierung auch Broadcasts.

            welche Gefahr besteht denn dann noch, neben der Kompromittierung der Aussenlinie an der nur Sensoren hängen?

            aber es geht mir ja eigentlich nur darum so weit wie möglich auf mir Unbekanntes zu verzichten um potentielle Problemquellen zu eliminieren: ich hab noch nicht einmal irgendein KNX Gerät verkabelt oder parametriert und schmeiße mich ins kalte Wasser… wer weiß wie schnell das alles gehen muss dass ich die Geräte in Betrieb nehmen muss bevor der Eli sie einbaut….

            Kommentar


              #7
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              der Aussenlinie an der nur Sensoren hängen?
              Soweit korrekt. der böse der sich etwas mehr zeit nimmt, sendet einfach per Skript irgendwelche abstrusen Sensorwerte die Dir die Logik verrückt werden lassen. Es ist Winter und die Wetterstation sendet angeblich 30°C Plus und Sonnenschein. die Rollos fahren hoch um den solaren Heizeffekt mitzunehmen. Es ist aber gerade erst spät am Abend, Ihr sitzt im Wohnzimmer halb nackend im Wohnzimmer und auf auf einmal grüßen die Nachbarn durchs Fenster. Oder in der Wetterstation ist GPS dabei um darüber sich die zeit zu holen weil es sicher als per LAN sein kann. Und dann sendet einer Dir da fröhlich immer mal ne andere Tageszeit auf den Bus.

              Ja das dauert etwas mehr Zeit da die Telegramme zu analysieren und die passenden unpassenden Werte dann zu senden. Das macht womöglich nicht einfach die Hackertrolle aus Übersee, aber ein sonstig gefrusteter Nachbar mit dem notwendigen Wissen und Willen. Das gefahrenpotential kann sich ja jeder selbst zurecht rechnen. Aber man sollte es mal erwähnt haben, da geht noch was.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                ...wer weiß wie schnell das alles gehen muss dass ich die Geräte in Betrieb nehmen muss bevor der Eli sie einbaut….

                das ist nicht erforderlich. bei feldgeräten lohnt es sich teilweise, vorab eine physikalische adresse zu programmieren. bei reg-geräten ist das wegen der zugänglichkeit ja dann schnell auf der baustelle gemacht.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  ich habe exakt NULL praktische Erfahrung und der Eli antwortet nicht auf die Frage der Vorgehensweise. Man sähe mir bitte nach dass ich mich „wappne“.

                  auf der Außenlinie werden zwei BWM sein, die anfangs nur für Licht zuständig sind. Wenn jemand damit, statt ner mitgebrachten Taschenlampe rumspielen mag: Willkommen.

                  dann kann ich während wir hier wohnen auf Secure umstellen und gucken ob der Funzler damit verschreckt wird.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X