Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit welchen Aktoren die Beleuchtung umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit welchen Aktoren die Beleuchtung umsetzen?

    erst mein dritter Beitrag hier, trotzdem bin ich mit der KNX-Planung meines Hauses schon relativ weit (wird ja auch Zeit wenn ich gleich die Schlitze ziehen werde).
    Beim Thema Beleuchtung steige ich bisher aber gar nicht durch, vllt. kann ich auf diesem Weg eine erste Richtung bekommen in welche ich mich bewegen kann (24 oder 230 V, KNX oder DALI-Ansteuerung).


    Im EG und OG haben wir einen Flur welcher mit einem (ggf. zwei) Lichtbändern und ca. 8 Spots ausgestattet sein wird.

    Zudem ist hier die Wohnküche untergebracht. Im Küchenteil sind 3 Spots über der Kücheninsel in der Decke, 6 Spots in der Decke in der Küche verteilt. Zusätzlich könnte ich mir vorstellen dass ich mindestens eine weitere Beleuchtungsoption in den Küchenmöbeln haben werde.
    Dem angrenzenden Essbereich würde ich 8 weitere Spots sowie eine Lampe über dem Esstisch zuordnen.
    Weiter gehts zum Sofabereich, hier sind noch einmal 9 Spots in der Decke angebracht sowie eine Beleuchtungsoption über dem Wohnzimmertisch.
    In der Summe also 26 Spots + Küchenmöbel ggf. + 2 Leuchten über den Tischen. Ich denke pro Bereich käme ich vermutlich mit 2 Beleuchtungsszenen hin (6 Szenen?).

    In den beiden Bädern und im Schlafzimmer haben wir je 2 Beleuchtungskreise. Sonst gibt es im EG keine Zimmer.

    Im OG sind 5 Zimmer mit 2 Beleuchtungskreisen. Auf der Dachterrasse möchte ich zwei weitere Beleuchtungen dimmen können, ggf. mit farbigen Leuchten (Hue oder ähnlich).

    Im Keller befinden sich eigentlich nur Leuchten welche nicht gedimmt werden. Der Hauswirtschaftsraum wird klassisch, ohne KNX, beleuchtet.



    Die Wohnküche/Wohnzimmer sowie die beiden Flure müssen unbedingt mit dimmbaren Leuchten ausgestattet werden. Die restlichen Zimmer wären nice to have. Es ist halt wie bei allem eine Preisfrage.

    Kann mir jemand grob schreiben auf welche Technik ich setzen sollte, und eine Empfehlung für die benötigten Komponenten geben? Wie schaut es später mit der Erweiterung auf weitere Zimmer aus wenn man anfangs nicht alles realisieren kann?

    Danke und Gruß aus Remagen.









    #2
    also die Hausaufgaben musst du schon selbst machen

    zuerst fasse einmal die Leuchten in "Kreise" (Schaltgruppen zusammen) - also welche Leuchten leuchten immer gemeinsam
    dann überlege dir welches Leuchtmittel du einsetzt (Spannung, Dimmbarkeit)

    und dann wählst du die Aktoren aus:
    Dimmaktoren
    LED Aktoren
    Schaltaktore
    DALI
    ...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Es gibt fünf Schritte der Lichtplanung. Dein Problem ist die Schritte 1-2 existieren noch gar nicht, du stellst hier Fragen bzgl. Schritt 3 und 4 stehst aber quasi mit Werkzeug auf Baustelle um die Ergebnisse aus der Planung Schritt 5 umzusetzen.

      Ich würde spontan dazu raten statt Mit der Schlitzfräse dich die Woche zu beschäftigen, eher die Zeit in eine gescheite Lichtplanung zu stecken.

      Das Ergebnis der Schritte 1 und 2 ist quasi eine konkrete Anforderung an Funktion /Materialliste bzgl das was wirklich leuchtet, wie das gesteuert und wie verdrahtet wird ist dann erst später dran.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei mir gibt es Räume, in denen die Beleuchtung gedimmt werden soll und andere, wo das nicht nötig ist. Ich habe nun also für die zu dimmenden Räume Dimmaktoren installiert und für die anderen Räume lediglich Schaltaktoren.

        An einen Effekt hatte ich dabei nicht gedacht: das Licht in den Räumen mit Dimmer schaltet sich nicht hart ein, sondern wird sanft hochgedimmt; entsprechend das Ausschalten. Anders ist es in den nicht gedimmten Räumen, da erfolgt durch den Schaltaktor ein hartes Ein- bzw. Ausschalten. Dieser Unterschied des Ein- und Ausschalterlebnisses fühlt sich etwas merkwürdig an, schöner wäre es, wenn es auch in den eigentlich nicht gedimmten Räumen ein softes an- und ausschalten gäbe.
        Zuletzt geändert von terseek; 10.11.2021, 12:24.

        Kommentar


          #5
          Ja so Kleinigkeiten lernt man schnell zu schätzen wenn man sie erstmal erlebt hat. Gutes Licht ist auch eine Komfortausstattung, wie das ganze KNX selbst ja auch.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ja, ich dachte auch, das braucht man nicht mit dem Soft-ON/OFF ... Pustekuchen. Mach am besten überall einen Dimmer hin.

            Alterantiv:
            Habe mittlerweile im Vorratsraum, HWR, Abstellraum und Werkstatt (quasi Durchgangsraum) einen 2ten PM Kanal auf eine HUE Stehlampe laufen. Per Astrouhr wird das 4000k Flutlicht Abends/Morgens gesperrt und nur noch auf die Stehlampe schaltet. Das ist so viel angenehmer, besoders wenn du um 21 Uhr aus dem Wohnzimmer (zB 10% Helligkeit) in den Abstellraum gehst, da sind >200Lux 4000k schon ein Fall für die Sonnenbrille.

            Ansonsten ist das harte Schalten in diesen Nebenräumen vertretbar, kostat ja auch alles Geld. Aber Räume die man zu Wohnzweken betritt nie mehr ohne Dimmfunktion. Alleine schon für das Nachtlicht.

            Kommentar


              #7
              Kommt auf die Dimmer an. Ein 4 Kanal Eldoled 180D 24V CV Dimmer kam mal 69€ das ist nicht mehr wirklich teurer als so mancher Schaltkanal. Bei mir ist bis auf eine Leuchte alles an Dimmkanälen. Der Technikkellerraum hat PM und Taster, ich bin einfach faul geworden. Der Taster schaltet konventionell parallel zum Schaltaktor die Leuchte.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Der Hauswirtschaftsraum wird klassisch, ohne KNX, beleuchtet.
                Auch Keller und HWR bitte ins KNX integrieren, das spart dann wirklich nichts mehr.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HavinCan Beitrag anzeigen
                  Beim Thema Beleuchtung steige ich bisher aber gar nicht durch, vllt. kann ich auf diesem Weg eine erste Richtung bekommen in welche ich mich bewegen kann (24 oder 230 V, KNX oder DALI-Ansteuerung).
                  Mit Dali kannst du ne Menge Leitung sparen. Willst du technologie"offen" sein führt wohl nichts drum herum jede Leuchtgruppe einzelnt bis in eine UV zu ziehen.
                  Mehrere 230V Kreise für Retrofit LEDs in einer Leitung zu führen kann mitunter auch zu Problemen führen wie dass die LEDs sie nicht richtig ausschalten lassen.

                  Fürs OG würde ich zumindest fürs Licht eh mit ner UV auf der jeweiligen Etage arbeiten und es nicht alles bis in den Hauptverteiler ziehen. Dimmaktoren sind ohnehin erstmal geräuschlos.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ein 4 Kanal Eldoled 180D 24V CV Dimmer kam mal 69€ das ist nicht mehr wirklich teurer als so mancher Schaltkanal.
                  Der 181D kann sogar noch Dali und kostet bei Voltus keine 50eus mehr afaik Ist also noch günstiger.

                  Zitat von HavinCan Beitrag anzeigen
                  Der Hauswirtschaftsraum wird klassisch, ohne KNX, beleuchtet.
                  Würde ich nicht machen. Ich würde mir hier einen Schaltaktor holen wo die Relais Manuel bedienbar sind ohne Busspannung. Gibts von MDT und ABB beispielsweise.
                  Dimmen brauch man da nicht. Eventuell für "Nachts" einfach wenns gewünscht ne zweite Lichtquelle wie irgendwelche LED Stripes auf mittlerere Höhe die nach unten strahlen, wenn man Nachts nur mal kurz was aus dem Raum holen muss und nicht soviel Licht benötigt. Oben an der Decke würd ich wohl eher nen Panel montieren was ordentlich Licht macht falls man da mal arbeiten muss an der Technik
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.11.2021, 19:55.

                  Kommentar


                    #10
                    vielen Dank erstmal für die zahlreichen Rückmeldungen.

                    das mit dem Hauswirtschaftsraum habe ich dem Buch Heimautomation mit KNX... entnommen- aber das Umsetzen mit manuell bedienbaren Schaltaktor sollte kein Problem darstellen.

                    Für mein "Problem" habe ich mich vllt. zu kompliziert ausgedrückt:

                    Für die beiden Flure/Treppenhaus und das Wohnzimmer hatte ich eine Beleuchtungsplanerin, welche aber nur für die optische Gestaltung beauftragt wurde. Ich weiß eigentlich wie viele Beleuchtungsgruppen wir benötigen werden:

                    EG:
                    Wohnzimmer mit Küche: 6 Gruppen mit Strahlern (Spots)
                    Flur: 3 Gruppen (LED-Lichtband + Strahler (Spots)
                    2 Badezimmer + Schlafzimmer: 6 Gruppen ("normale Lampen")
                    Also im EG haben wir 15 Gruppen, davon zwingend 9 dimmbar.

                    Im OG haben wir noch einmal eine Flur mit 3 Gruppen (Lichtband, Spots und "normale" Lampe).
                    Und 4 Zimmer welche ebenfalls mit "normalen" Leuchten ausgestattet werden (Hauptleuchte + Wandbeleuchtung) = 8 Gruppen.

                    Dazu kommt noch die Beleuchtung in zwei Außenbereichen (+Eingangsbereich/Carport) welche mit "normalen" Leuchten/Strahlern und auf der Terrasse auch mit Spots realisiert werden sollen (=5-6 Gruppen).

                    Im Keller haben wir 6 Räume welche je eine Gruppe darstellen, mit "normalen" Leuchtmitteln.



                    Ich zähle also ca. 35 Leuchtgruppen von welchen 9 dimmbar sein müssen. 12 Gruppen davon werden mit Spots/Strahlern und Lichtbändern realisiert. Ich würde gern noch weitere Gruppen dimmbar machen, aber das hängt von den Zusatzkosten ab.

                    Und hier frage ich mich halt wie ich diese Gruppen ansteuere, auf welche Technik ich bei dieser Anzahl an Spots (ca. 50 insgesamt) setzen soll.
                    Zuletzt geändert von HavinCan; 11.11.2021, 10:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Spot ist kein Begriff der ein spezifisches Produkt beschreibt sondern eine Klasse von Leuchtmitteln.

                      Jetzt gehst weiter und suchst Dir die euch passenden Leuchtmittel raus.

                      Die reine Anzahl hilft nachher bei der Dimensionierung des zu planenden Materials.

                      ​​​​​​Die wesentliche Frage ist aber welche Dimensionen haben denn die Leuchten? Eine Gruppe mit 5 Spots a 4W ist halt was anderes als 5 Spots a 8W oder mehr. Auch bei Stripes gibt es die in einstelligen W je m und bis 20+W/m. Diese Angaben sollte die Lichtplanerin auch fertig haben. Denn nur diese Mengen und Dimensionierung definiert Dir wieviel Licht wo im Raum sein wird. Und den Bedarf und Größe der Räume kennen wir nicht.

                      Die Anzahl Leuchtgruppen definiert die Anzahl Schalt-/Dimmkanäle das kann man nutzen um bei Preissensitivität sich zwischen KNX und anderen Protokollen zu entscheiden weil man bei den anderen halt noch ein GW benötigt.

                      Dann kommt noch eine Frage ob es alles einfarbiges Licht sein soll und wen ja welche Lichtfarbe und wenn mehrfarbig dann wie. RGB, RGBW RGBCCT oder "nur" TW und wenn mit TW In welcher Bandbreite.

                      Wenn das alles klar ist lassen sich die passenden Treiber finden und entscheiden ob rein KNX oder mit DALI und wo man das dann alles unterbringt (dazu müssten wir wissen ob es sowas wie abgehangene Decken gibt oder Lichtsegel im Raum) und welche Dimensionen an Leitungen von wo nach wo verlaufen müssen.

                      Solange diese Fragen offen sind kann man Dir nichts sinnvoll empfehlen. Das werden dann nur Ansammlungen von Beiträgen, "ich habe bei mir verbaut" ob das irgendwie zu Deiner Situation passt, wer soll das wissen und diese Ansammlungen findest schon in zig anderen Threads aufgelistet.
                      ​​​​​
                      Zuletzt geändert von gbglace; 11.11.2021, 11:57.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X