Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgang über Schwellwert schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Ausgang über Schwellwert schalten

    Moin zusammen,

    ich versuche gerade etwas vermeintlich einfaches, aber es will mir nicht gelingen...........

    Meine Hausnummerbeleuchtung soll eingeschaltet werden, wenn der Dämmerungssensor an der Wetterstation einen gewissen Wert unterschreitet und wieder ausgeschaltet werden es heller wird.

    Der Ausgang und der Schwellwert liegen in einer Gruppenadresse. Ich habe bereits versucht mit dem Dämmerungswert (2bytes) oder dem Schwellwert (1bit) zu arbeiten. Entweder ist der Ausgang immer AN oder immer AUS.

    Wetterstation ABB WZ/S 1.3.1.2
    Schaltaktor ABB SA/S 12.16.2.1

    Vielen Dank für eure Vorschläge!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Steffan Beitrag anzeigen
    Der Ausgang und der Schwellwert liegen in einer Gruppenadresse.
    Ums mit den Worten von gbglace zu sagen: Du hast 2 Klemmen in den Draht gesteckt.


    Was hast du denn nun eingestellt? Du zeigst ein Bild vom Schwellwert der Wetterstation, welcher dann einen 1-Byte-Wert raussgibt, dann zeigst du ein Bild des Schwellwertes des Aktors, mit dem du aber wieder den Dämmerungswert überprüfst...

    Hast du Aktor und Wetterstation programmiert?

    Aber eigentlich ist es ganz einfach:
    In der Wetterstation einen Schwellwert anlegen, hier die Werte eingeben, die man haben möchte. Bedenke hierbei, bei der Einstellung nach deinem Bild muss die Helligkeit unter 300lx fallen um EIN zu schalten und dann wieder über 500lx steigen um AUS zu schalten.
    Als Reaktion stellst du ein 1-Bit-Objekt ein und verknüpfst die Gruppenadresse des Schaltaktors (oder besser eine eigene GA, die du dann auch für andere Sachen verwenden kannst).


    Das zyklische Senden des Dämmerungswertes würde ich deutlich hoch setzen. Meine Wahl liegt so bei 5 Minuten. So sieht man es recht häufig, es belastet den Bus aber nicht.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 11.11.2021, 12:34.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Genau Andreas,
      Zitat von Steffan Beitrag anzeigen
      Der Ausgang und der Schwellwert liegen in einer Gruppenadresse.
      Fehler Nummer eins.

      Fehler Nummer zwei.
      Das ist doppelt gemoppelt.

      Bild links oben, ja mach das mal in einen Minuten Bereich, der reine Luxwert ist kaum so spannend als das man das alle 5s auf dem Bus benötigt.
      die anderen beiden Bilder ist eins quasi zu viel, weil beide Einstellungen wollen LUX-Werte auswerten um dann was zu tun.

      Bild unten links in der Wetterstation da wertest die 300-500 vom internen Sensor aus und bei Unterschreitung 300 sendet es derzeit einen Wert 0-255 auf den Bus. Das nimmt man wenn man einen Dimmer hat, der will direkt einen Dimmwert als Eingang haben. Ein Schaltaktor kann damit nichts anfangen.

      Bild oben rechts da bist im Aktor und wertest wieder einen LUX-Wert aus der extern gesendet wird und dann nach Logik der Aktor intern schaltet.

      Also entweder verbindest per GA den reinen Lux-Wert aus dem KO welches mit Bild oben links konfiguriert wird mit dem LUX-Eingangs-KO am Aktor und nimmst die Auswerte Logik im Aktor. oder Du nimmst eine GA und verbindest die mit dem KO der Auswerte-Logik der Wetterstation und dem einfachen Schalteingang-KO am Aktor.
      Die eine GA nennst dann "Dämmerungswert LUX" die andere "es ist Dunkel-Stufe1" und packst beide in die passende GA-Struktur.

      Und niemals packt man was logisch in eine GA.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Zitat von Steffan Beitrag anzeigen
        Der Ausgang und der Schwellwert liegen in einer Gruppenadresse.



        Fehler Nummer eins.
        Das war mein Schreibfehler, ich meinte natürlich "der Schwellwert der Wetterstation und der Ausgang des Aktors liegen in einer GA"

        Die Beiden linken Bilder waren als Option gedacht, entweder arbeite ich mit dem zyklischen Dämmerungssignal und werte am Aktor aus. Oder nehme den Schwellwert der Wetterstation und lege den mit dem Aktor zusammen (1 Bit)


        So habe ich es nun gemacht, und ich dachte so hatte ich es auch schon Mal.....

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Aber eigentlich ist es ganz einfach:
        In der Wetterstation einen Schwellwert anlegen, hier die Werte eingeben, die man haben möchte. Bedenke hierbei, bei der Einstellung nach deinem Bild muss die Helligkeit unter 300lx fallen um EIN zu schalten und dann wieder über 500lx steigen um AUS zu schalten.
        Als Reaktion stellst du ein 1-Bit-Objekt ein und verknüpfst die Gruppenadresse des Schaltaktors (oder besser eine eigene GA, die du dann auch für andere Sachen verwenden kannst).

        Es gab auch schon immer eine eigene GA.


        Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde es Heute Abend sehen ob es klappt!

        Kommentar


          #5
          Das ist immernoch falsch, es ist einfach nichts in einer GA. Eine GA ist wie ein Draht der was verbindet. Man steckt ja wohl keine Klemmen in einen Draht oder?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X