Hallo liebe KNX Gemeinde,
mein Name ist Kris und ich bin gerade an der Kernsanierung meiner Wohnung.
Nachdem ich mich nun etwas mit dem Thema KNX auseinandergesetzt habe und den ein oder anderen Beitrag hier gelesen habe, bin ich bereits total angefressen vom Thema KNX.
Der Gedanke keine herkömmliche Verkabelung zu haben sondern ein quasi unbegrenzt konfigurierbares System in der Wohnung zu haben, hat es mir angetan.
Je länger ich darüber nachdenke desto mehr Ideen und Möglichkeiten kommen mir in den Sinn.
Es steht also Fest - ein KNX System soll aufgebaut werden.
Aktuell wird die Wohnung bis auf die Grundmauern entkernt und es wird Zeit die Planung des Projektes zu beginnen.
Da ich wie gesagt neu in der Materie bin, hoffe ich in diesem Beitrag euer Know-How etwas anzapfen zu dürfen.
Langfristig geplant sind aktuell folgende Dinge:
Eine sinnvolle Planung und Verlegung der Kabel sind in KNX Projekten natürlich das A und O und damit soll es nun los gehen. Ich hoffe ihr habt Lust auf einen weiteren Beitrag eines KNX Neulings :-)
Aller Anfang ist schwer und ich hoffe auf Nachsicht wenn ich bei gewissen Dingen noch nicht zu 100% durchsteige. Ich habe dennoch an die Planung gewagt…
Das Herz der Anlage soll sich im Abstellraum befinden in dem auch die Hauptstromleitung ankommt, von dort werden die Bus-Leitungen sowie Stromkreise und auch CAT7 Leitungen in die einzelnen Räume verlegt.
Dies wird Teils in der abgehängten Decke und im Boden geschehen.
Der Aufbau des Bodens soll nach aktuellem Wissensstand wie realisiert werden :
(Bei einigen dieser Punkte und der Verkabelung habe ich jedoch noch einige Fragezeichen im Gesicht)
Das Ganze wird natürlich einige Leerrohre mit Kabel füllen und diese zu meinem Verteilerschrank im Abstellraum führen.
Welchen Tipp habt ihr bezüglich der Größe des Schaltschrank für mich?
Es handelt sich um eine Wohnung mit ca. 90 qm2.
- Als Leerrohre sind aktuell M25 (Fränkische Highspeed) geplant.
- Gibt es Produktempfehlungen eurerseits für die KNX Buskabel?
- Des Weiteren würde mich interessieren welche Kabel ich für Stellmotoren für
Heizungsthermostate vorsehen muss, dazu habe ich bislang noch nichts aufschlussreiches
gefunden.
- Unschlüssig bin ich auch noch bei den Fensterkontakten wobei die Tendenz hier zu SecuSignal
Hebeln als Hoppe gehen anstatt Reedkontakte nachzurüsten.
Vielleicht habt ihr ja Hinweise zu meinen offenen Fragen und /oder weitere Tipps/Tricks oder Ideen für mich.
Bin für jede Unterstützung dankbar!
MFG
Kris
mein Name ist Kris und ich bin gerade an der Kernsanierung meiner Wohnung.
Nachdem ich mich nun etwas mit dem Thema KNX auseinandergesetzt habe und den ein oder anderen Beitrag hier gelesen habe, bin ich bereits total angefressen vom Thema KNX.
Der Gedanke keine herkömmliche Verkabelung zu haben sondern ein quasi unbegrenzt konfigurierbares System in der Wohnung zu haben, hat es mir angetan.
Je länger ich darüber nachdenke desto mehr Ideen und Möglichkeiten kommen mir in den Sinn.
Es steht also Fest - ein KNX System soll aufgebaut werden.
Aktuell wird die Wohnung bis auf die Grundmauern entkernt und es wird Zeit die Planung des Projektes zu beginnen.
Da ich wie gesagt neu in der Materie bin, hoffe ich in diesem Beitrag euer Know-How etwas anzapfen zu dürfen.
Langfristig geplant sind aktuell folgende Dinge:
- Steuerung Licht
- Steuerung vereinzelter Steckdosen
- Steuerung von Rolladen
- Steuerung der Heizkörper
- vernetzte Rauchmelder
Eine sinnvolle Planung und Verlegung der Kabel sind in KNX Projekten natürlich das A und O und damit soll es nun los gehen. Ich hoffe ihr habt Lust auf einen weiteren Beitrag eines KNX Neulings :-)
Aller Anfang ist schwer und ich hoffe auf Nachsicht wenn ich bei gewissen Dingen noch nicht zu 100% durchsteige. Ich habe dennoch an die Planung gewagt…
Das Herz der Anlage soll sich im Abstellraum befinden in dem auch die Hauptstromleitung ankommt, von dort werden die Bus-Leitungen sowie Stromkreise und auch CAT7 Leitungen in die einzelnen Räume verlegt.
Dies wird Teils in der abgehängten Decke und im Boden geschehen.
Der Aufbau des Bodens soll nach aktuellem Wissensstand wie realisiert werden :
- Isolierung mit Aussparungen (Abstände etc. nach Fachinformationen von Fa.Missel) für verlegten Leerrohre inkl. Kabel
- Auffüllen der Schlitze mit gebundener Schüttung
- Trennschicht
- Estrich
- Trittschalldämmung und Parkett.
(Bei einigen dieser Punkte und der Verkabelung habe ich jedoch noch einige Fragezeichen im Gesicht)
- jedes Zimmer und die offene Küche bekommt einen Stromkreis NYM-J 7x1.5
- Der Herd bekommt die eigene geforderte Leitung
- Ofen und Dampfgarer laufen Heutzutage anscheinend alle über Schuko Steckdosen weshalb dafür vorerst ebenfalls ein eigenes 5x1.5 Kabel vorgesehen ist, korrigiert mich bitte wenn meine Infos falsch sind
- Jeder Rolladen bekommt eine eigene NYM-J 5x1.5 Leitung
- Es sollen Kabel für Stellmotoren für die Heizungen vorbereitet werden
- CAT 7 zweifach in jeden Raum
- in der Decke je nach Größe des Raums in ein bzw. zwei Unterputzdosen (Feuermelder / Präsenzmelder)
- In jedem Raum dort wo ich gerne Licht/Rolladen Steuern möchte
Das Ganze wird natürlich einige Leerrohre mit Kabel füllen und diese zu meinem Verteilerschrank im Abstellraum führen.
Welchen Tipp habt ihr bezüglich der Größe des Schaltschrank für mich?
Es handelt sich um eine Wohnung mit ca. 90 qm2.
- Als Leerrohre sind aktuell M25 (Fränkische Highspeed) geplant.
- Gibt es Produktempfehlungen eurerseits für die KNX Buskabel?
- Des Weiteren würde mich interessieren welche Kabel ich für Stellmotoren für
Heizungsthermostate vorsehen muss, dazu habe ich bislang noch nichts aufschlussreiches
gefunden.
- Unschlüssig bin ich auch noch bei den Fensterkontakten wobei die Tendenz hier zu SecuSignal
Hebeln als Hoppe gehen anstatt Reedkontakte nachzurüsten.
Vielleicht habt ihr ja Hinweise zu meinen offenen Fragen und /oder weitere Tipps/Tricks oder Ideen für mich.
Bin für jede Unterstützung dankbar!
MFG
Kris
Kommentar