Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsentwurf Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungsentwurf Neubau EFH

    Hallo liebe Community,
    in separaten Posts hatte ich schon einzelne Aspekte diskutiert (Positionierung Bewegungsmelder im Flur EG/OG, Positionierung Wetterstation, Auswahl Schloss von HWR/Garage). Wir sind vorm Abschluss unserer Elektroplanung mit unserem Hausanbieter und müssen damit die Positionierung final machen, weil dann in 2 Wochen Redaktionsschluss ist :-) .... Auf diesem Weg also schonmal vielen Dank für alle bisherigen Kommentare

    Übergeordnete Ziele:
    - alle Räume mit Präsenmeldern und geeigneter Sensorik ausstatten, damit zukünftig möglichst wenig von Hand geschaltet werden muss und auch die Heizung/Lüftung möglichst sinnvoll geregelt werden kann. Ich hänge bewusst auch die Auswahl der jeweiligen Präsenzmelder an, welche ich basierend auf Erfahrungen anderer User und Tests in meinem aktuellen Arbeitszimmer validiert haben (z.B. Busch-Jaeger Premium ist super für scharfe Abgrenzung, den Steinel True Presense wollte ich eigentlich noch häufiger einsetzen, habe jedoch in den normalen Räumen keinen großen Vorteil gegenüber den anderen Sensoren gesehen. Und bevor mich jemand zur Platzierung des 1 Melders im Bad fragt: der Steinel Support hat mir bestätigt, dass der Melder mit der HF Technologie auch 'um das T herummessen' und damit auch Personen in der Dusche bzw. auf dem WC erkennen sollte. Für den Fall der Fälle sehe ich natürlich noch zwei weitere Auslässe vor, falls das wider Erwarten nicht klappen sollte ;-) )
    - Beleuchtung in den relevanten Räumen mindestens dimmbar oder auch im Wohn/Ess - sowie in den Arbeitsbereichen zusätzlich mit Deep Tunable White.
    Für den 24 V Stripe und die größeren 24V Lichtgruppen und den Stripe habe ich den AKD-0424R.02 und für die sonstigen 'nur' den AKD-0424R2.02, dann habe ich noch einen AKD-0401.02 für dimmbare 230 V Leuchten z.B. am Esstisch und im Schlafzimmer und sonst nur normale Aktoren vorgesehen
    - Haustür mit GU Secury Automatic A-Öffner, die T30 Durchgangstür von HWR zur Garage mit Dorma SVP 6000 sowie das Garagentor mit Marantec Antrieb (inkl. Umwegen - siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...arantec/page10 soll jeweils über ekey fingerprint geöffnet werden und über Binäreingänge überwacht werden können - alle Fenster werden zusätzlich mit Reedkontakten überwacht als 'Light Einbruchschutz' und als Input für Rollosteuerung / Lüftung
    - Garage bekommt eine eigene kleine UV - dafür werden 2 Leerrohre verlegt inkl. Zuleitung, Cat7 und KNX
    - Aktoren sind noch nicht final - z.B. haben wir 17 Rollos und ich habe bereits 2 8fach Jalousieaktoren von MDT. Ich überlege nun wo ich schlaustmöglich wahrscheinlich noch einen UP-Aktor unterbringe (ggf. mit der Möglichkeit potentialefreie Kontakte mit bis 5m Zuleitung anzuschließen) oder noch einen Universalaktor einzusetzen. Jedoch bin ich mit Aktoren eigentlich schon 'gut ausgerüstet' mit einem MDT 12fach Schaltaktor mit Strommessung AMI und einem AKS.1616.03

    Ich freue mich auf konstruktive Kommentare (ich weiß es ist immer gefährlich so etwas hier hereinzuhängen aber noch kann ich ja alles ändern ;-) ... ) und euer Feedback bzgl. Verbesserungsvorschlägen! Ich stelle mal 'nur' die Übersicht EG / OG sowie die Aufstellung von Leuchten und Meldern aus dem Raumbuch als JPEGs ein (ich sehe mal von kompletten Excel bzw. PDFs ab - ich selbst mag es auch nicht auch sowas in öffentlichen Forum zu laden ... )
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
    Jedoch bin ich mit Aktoren eigentlich schon 'gut ausgerüstet' mit einem MDT 12fach Schaltaktor mit Strommessung AMI und einem AKS.1616.03
    He He da geht noch was, keine Angst. (3 AZI 6fach, 2AZI 3fach, 1 AMI 12, 2 AKI 12, 1 AKK 8, 1 AMS 20, 1 AMS 24, 2 Hager 8, ein Interra 8)


    ungedimmtes Licht im Schlafzimmer? Das geht nicht gut in der Nacht. Ahh sehe gerade Dein Text ist widersprüchlich zum Raumbuch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      .. ja ich denke irgendwann geht da noch mehr ;-)
      Danke - habe den Fehler korrigiert. 'Eigentlich' wollte ich im Schlafzimmer einfach eine indirekte Beleuchtung auf 24V Basis machen aber meine Frau hat ihr Veto für Schlaf- und Kinderzimmer eingelegt und dort gibt es nun 'nur' normale 230V Lampen

      Gibt es sonst Feedback?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Maggons Beitrag anzeigen
        dort gibt es nun 'nur' normale 230V Lampen
        Hat sie die schon rausgesucht? die Planung beginnt halt bei der Lampe selbst und nicht bei der Aktorik und CU-Infrastruktur.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Hat sie die schon rausgesucht?
          Ja, es wird eine 230 V 08/15 Lampe - hauptsache direkt unter der Decke ohne Kabel, der Schirm rund 40-60cm Durchmesser aus grauem Stoff passend zum Kopfteil vom Bett und passend zu den beiden Hängelampen neben dem Kopfteil .... für so etwas hat meine Frau einen Ordner mit Fotos zur Inspiration :-) Daher mache ich mir deshalb irgendwie wenig Sorgen.

          Aktuell frage ich mich eher wie ich das Thema mit den 17 Jalousien sinnvoll löse und ob ich wirklich auf jede Seite vom Haus außen einen Bewegungsmelder packe und diesen an eine separate Außenlinie anschließe, oder ob ich z.B. auf der Ostseite mit ausschließlich 'Durchgangsverkehr' einfach eine Lampe mit integriertem BWM von z.B. Steinel kaufe :-/

          Kommentar


            #6
            Wollt Ihr später noch ne Markise oder so haben? da hat man ja auch schnell mal 2 Kanäle Rollo verbraucht. Also entweder mit einem AKU oder gleich einen kleinen 4 Kanal Rolloaktor noch dazu.

            Das mit dem Außenlicht, muss man halt sehen was Sinn und Zweck des ganzen ist. Hauseingang und Terrasse gehört mit BWM und Licht. Rest eigentlich nur Wegelicht zum Kompost usw.

            Nächtliches Dauerlicht weil die Fassade vom Haus angeblich so schön ist, finde ich schlimm, das ist reine Lichtverschmutzung ohne jedweden funktionalen Mehrwert.
            Ist der Garten eh kaum einsehbar, dann hält so ein Fassadenlicht auch keinen Einbrecher ab, da fallen so schwankende Lichtkegel einer Taschenlampe eher auf als wenn da einfach Licht an ist.

            Und wenn BWM dann KNX. wozu auf die Information wieder verzichten? Wenn der BWM wirklich eine Sicherheitsaufgaben haben soll, dann soll er auch warnen sprich der Bus muss es wissen und dann kann er auch en Info senden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wollt Ihr später noch ne Markise oder so haben? da hat man ja auch schnell mal 2 Kanäle Rollo verbraucht. Also entweder mit einem AKU oder gleich einen kleinen 4 Kanal Rolloaktor noch dazu.
              Das mit der Markise ist ein super Hinweis - ggf. macht es jetzt auch schon Sinn den Anschluss nach außen zu legen, damit dann unter eine Glasüberdachung eine entsprechende Markise gepackt werden kann. 'Trotzdem' muss ich für mich nochmal das Thema mit dem UP-Aktor überlegen - ich hatte naiv auch im ersten Schritt einen 16fach Binäreingang geschossen und habe nun noch mindestens 1 Fenster und 2 Türen zu überwachen zu viel :-) Daher die naive Idee einfach einen UP-Jal unten in das Gästebad zu packen (Jalousie wird wahrscheinlich nicht oft genutzt) und dort einfach auch die 2 Fensterkontakte vom Arbeitszimmer, 1 vom Gäste-WC und den von der Hauseingangstür aufzulegen. Alternativ muss ich dort einfach auch nochmal einen 4fach Binäreingang zusätzlich spendieren



              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das mit dem Außenlicht, muss man halt sehen was Sinn und Zweck des ganzen ist. Hauseingang und Terrasse gehört mit BWM und Licht. Rest eigentlich nur Wegelicht zum Kompost usw.

              Nächtliches Dauerlicht weil die Fassade vom Haus angeblich so schön ist, finde ich schlimm, das ist reine Lichtverschmutzung ohne jedweden funktionalen Mehrwert.
              Ist der Garten eh kaum einsehbar, dann hält so ein Fassadenlicht auch keinen Einbrecher ab, da fallen so schwankende Lichtkegel einer Taschenlampe eher auf als wenn da einfach Licht an ist.

              Und wenn BWM dann KNX. wozu auf die Information wieder verzichten? Wenn der BWM wirklich eine Sicherheitsaufgaben haben soll, dann soll er auch warnen sprich der Bus muss es wissen und dann kann er auch en Info senden.
              Ich bin komplett bei dir - finde es nur irgendwie 'problematisch' das wirklich klug zu platzieren. Wenn auf einer Wand nur eine Leuchte zentral für Durchgangslicht vorgesehen ist, finde ich es irgendwie schwer 1 Lampe und 1 Bewegungsmelder 'schick' zu platzieren ... direkt nebeneinander oder übereinander wird ja eher schwierig sein. Ein Bekannter hat z.B. diese schicke Lampe von Steinel mit integriertem Bewegungsmelder, welche völlig ausreichend ist für ein Wegelicht:
              https://www.lampenwelt.de/steinel-xl...anthrazit.html


              Separate KNX melder scheinen mir teilweise etwas überdimensioniert für die Überwachung einer Fläche - ich hatte auch mal überlegt einen Sensor an die Hausecke 'rechts oben' zu hängen zur Überwachung vom Hauseingang und der Ostseite aber ich fürchte vom Garten kommend würde man das nie sinnvoll hinbekommen ...
              Es gibt nicht zufällig auch Lampen/Sensor Kombinationen mit integriertem Busankoppler? Das wäre ja noch eine spannende Alternative, die ich aber leider nicht im Netz finden konnte

              PS: jetzt habe ich natürlich nochmal bei Steinel gesurft und finde auch plötzlich das Zusatzzubehör für Eckmontage bei vielen Meldern. Ob das wohl Sinn machen würde jeweils 'rechts oben' an der Hausecke und 'links unten' an der Hausecke einen Sensor zu platzieren und damit alle Seiten zu überwachen? Dann wäre auch mein 'Problem' der Platzierung gelöst z.B. bei dem Modell von Steinel (https://www.voltus.de/hausautomation...-ap-weiss.html) scheint man ja auch mehrere Lichtausgänge schalten zu können
              Zuletzt geändert von Maggons; 14.11.2021, 17:23.

              Kommentar


                #8
                Naja ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen kann man da jetzt schwer was zu sagen.

                Ich kann z.B. niemanden so recht verstehen der sich nen Haus ohne gescheiten Dachüberstand baut. Da habe ich solche Denkaufgaben gar nicht, weil in einen ordentlichen Dachüberstand passen wunderbar Lampen rein, man kann recht bequem BWM und Kameras montieren und das ganz ohne das das alles in 10 Jahren hässliche Spuren vom Regen und Staub an der Fassade gibt und die Dinger selbst auch mit besonderer Vorsicht an der Fassade und dem Wetter sitzen.

                Auch ist immer die Frage wie viele Meter Garten hat man denn da so, wenn es nur dieser 3,5m Mindestabstand zum Nachbarn ist, ist es natürlich schwer sich da weitere Nutzungsszenarien zu überlegen.

                Meine Außen BWM haben immer unterschiedliche Zonen zu überwachen mit entsprechend unterschiedlichen Lichtern. bzw. mir einfach mitzuteilen das da Bewegung ist. Wer da nicht hingehört darf auch gerne stolpern.

                In so einem Gäste-WC kann man natürlich einfach einen dezentralen UP-Aktor mit BE-Kanälen nehmen.
                Bei den Markisen nicht vergessen wenn die mit Vollant sind dann wollen die auch mehr als einen Kanal. Da also mal sehen welchen Leitungstyp du da vorbereitest.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Haben bei uns für die Markise damals 7adrig installiert. Hat sich im Nachhinein dann als praktisch herausgestellt da dann ne Markise mit elektrisch fahrbaren Volant hin kam. Man hat sogar noch ne Ader übrig für Licht. Markise würde ich auf jedenfall auch mit zentraler Aktorik machen um im Fehlerfall sie noch einfahren zu können, sprich Aktor mit Hilfsspannung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen kann man da jetzt schwer was zu sagen.

                    Ich kann z.B. niemanden so recht verstehen der sich nen Haus ohne gescheiten Dachüberstand baut. Da habe ich solche Denkaufgaben gar nicht, weil in einen ordentlichen Dachüberstand passen wunderbar Lampen rein, man kann recht bequem BWM und Kameras montieren und das ganz ohne das das alles in 10 Jahren hässliche Spuren vom Regen und Staub an der Fassade gibt und die Dinger selbst auch mit besonderer Vorsicht an der Fassade und dem Wetter sitzen.
                    Danke für den Denkanstoß - wir haben 80cm Dachüberstand bei unserer Stadtvilla auf eine Höhe von 5,5m.
                    Wenn ich mir die Datenblätter einiger Sensoren anschaue, erlaube die meistens nur eine Installationshöhe bis 5m z.B. beim Steinel SensIQ KNX über den man im Forum ja auch einige Beiträge finden kann. Leider finde ich in den Unterlagen nicht, ob der Erfassungsbereich bei einer Montagehöhe > 5m niedriger wird, oder ob dann noch andere Funktionen 'spinnen' ... auch das Thema Dämmerungserkennung ist doch eher gehemmt, wenn man den Sensor so platziert?

                    Habe gerade einige Posts durchstöbert - scheinbar gibt es nur wenige Exoten, die bisher die Eckmontage mal durchgeführt haben (siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...39#post1620939)

                    Wäre dann also dein Tipp einen geeigneten Sensor zu finden und als Deckenmontage unter den Dachvorstand zu schrauben?

                    Unbenannt.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Auch da kommt es wohl drauf an wie man ihn montiert. Klar wird er bei 5,5m Höhe auch im Nahbereich quasi schon im Fernbereich sein, aber wenn er sonst über 10m Reichweite hat werden die 3m Extra an Höhe wohl nicht stören.

                      Was natürlich sein wird ist das man sich die Reichweiten solcher PIR Sensoren einmal wie einen Kegel und einmal wie eine Kugel vorstellen muss, sprich bei extremer Reichweite wird die Auflösung der Sensorpixel halt zu gering. Es ist dann also ein Kegel mit Halbrundboden. Am Ende ist es alles nur eine Frage der Geometrie wie die Sensoren da angeordnet sind und der Melder ausgerichtet wird. Manch einer kippt den ja eh etwas steiler nach unten schauend, damit er nicht die volle Reichweite seitlich weg vom Haus hat um nicht die Wiese vom Nachbarn zu überwachen.

                      Die Melder mit guten 270 oder mehr Grad Überwachungswinkel werden dann auch gut an einer Außenecke funktionieren.

                      Dämmerungssensorik wird unter dem Dachüberstand keine negativen Einflüsse haben, da ist es nicht wirklich dunkler wenn es eh Dämmerung ist, und wenn ja dann wählt man halt einen anderen Schwellwert.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Melder mit guten 270 oder mehr Grad Überwachungswinkel werden dann auch gut an einer Außenecke funktionieren.
                        Ausseneck ist immer "schei... " zu montieren, insbesondere bei WDVS...

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die Ratschläge! Habe die Optionen nochmal abgewogen und werden jetzt auf die Variante mit den 2 BWM jeweils auf Eck auf 2,8m Höhe gehen.
                          Dann kann ich im Zweifelsfall bei Problemen einfach längere Schrauben in die Deckenbalken reindrehen und kann auch ohne Probleme die Zuleitung unter der Decke vom OG ziehen. Auch wenn ich die Idee unter dem Dachvorstand gut finde, habe ich doch zu viel Respekt vor der Einstellerei - weil dann auch ein Sensor den Hauseingang mit überwachen soll (ca 6m vom BWM entfernt), will ich lieber nicht riskieren am Ende eine eingeschränkte Reichweite zu haben.

                          Die 7adrige Reserve-Zuleitung für die Markise ist auch in die Entwürfe eingeflossen sowie der zusätzliche Aktor

                          Auch wenn es sich 'schon gelohnt hat' - ich freue mich natürlich noch auf weitere Tipps und Ratschläge!
                          Da ist die Schwarmintelligenz aus dem Forum einfach unschlagbar bei guten Ratschlägen ;-).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X