Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung Heizstab Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung Heizstab Wärmepumpe

    Hallo zusammen,

    meine Wärmepumpe zeigt mir für den WP Betrieb den Stromverbrauch an, aber für den zusätzlichen el. Heizstab nur die Betriebsstunden und Schaltzyklen.
    Da der Heizstab in 3 Stufen (über die 3 Aussenleiter) bis max 8,8 kW von der WP angesteuert werden kann (passiert ja nur selten bei sehr niedrigen Aussentemperaturen und ggf hohem Wärmebedarf durch zB häufiges Duschen) kann man daraus nicht auf den Verbrauch schliessen. Ich würde nun gerne herausmessen wann und mit welcher Leistung er genutzt wird. Er ist mit 3 Aussenleitern verbunden und mit 16A je Aussenleiter abgesichert. Ich suche also eine günstige Möglichkeit das zu messen. Bei einfachen unvernetzten Stromzählern habe ich keine Datum/Uhrzeit Information für die Datenbank.
    Evtl gibt es auch eine Möglichkeit über ein Gerät gleich den Drehstrom der WP zu messen, den 230V Steuerspannungsanschluss der WP und eben die 3 Aussenleiter des Heizstabs und alles getrennt zu erfassen - wird aber mit einem Gerät
    wohl eher nicht gehen.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    VG
    Uwe
    Zuletzt geändert von cybersmart; 30.12.2022, 22:31.
    Beste Grüße,

    Uwe

    #2
    Was hast denn als Plattform zum mitschreiben und auswerten? Mein Logikserver versteht sich in HW und Software auch darauf Modbus RTU auszuwerten. Da gibt es recht günstige Zählermodule. es gibt auch Energiezähler im KNX. An den Leitungen zum Heizstab genügt auch z.B: ein MDT-AMS Aktor mit drei Kanälen, bei rein ohmschen Verbrauchern reicht das auch mit der reinen Strommessung. Bei dem Anschluss der Steuerspannung usw. ist womöglich ein AZI-Kanal das bessere.

    Mit den KNX-Aktoren brauchst aber eben noch was zum loggen. Das was ich als Server nutze loggt bei mir auch alles udn ich kann es mit Grafana sehr hübsch visualisieren.

    Ein gerät was in sich selbst loggt aber die Werte nur per App ausgibt wäre mir wiederum nichts, weil Du dann diese Informationen schön aufn Handy anschauen kannst aber sonst nicht viel mit anstellen kannst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Inzwischen habe ich auch den Timberwolf am Start und nun die ersten Modbus Zähler SDM72 V2 und ein paar SDM120M besorgt.
      Demnächst gehts ans Anschliessen an den TWS.

      Ausserdem gehe ich bald direkt an den eBus der WP mit einem RasPi add-on. Wird auch spannend.

      Etwas off-topic:
      Zählerdaten aus der räumlich abgesetzten Garage, die Strom über einen Nachbarn bekommt, werde ich nach MQTT wandeln und über eine Fritz LTE und hivemq dann auch an den TWS senden - dazu will ich in der Garage Modbus RTU mittels PE11-H Gateway auf MQTT/TLS bringen - hoffe das klappt so wie gedacht, das GW muss TLS unterstützen wie ich gemerkt hatte :-( Die PE11-H sind im Zulauf aus China. Ein eigener TWS in der Garage wäre wohl oversized.
      Zuletzt geändert von cybersmart; 30.12.2022, 22:29.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar

      Lädt...
      X