Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachteile MDT AKS-2416.03 gegenüber MDT AKS-2016.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachteile MDT AKS-2416.03 gegenüber MDT AKS-2016.03

    Titel genau lesen!

    Bei mir gehts jetzt dann ans Schaltaktor kaufen. Und da frage ich mich, ob es beim 24er von MDT einen Nachteil gegenüber dem 20er gibt. Beide sind 12 TE, daher hat der 24er an einigen Modulen engere Anschlussklemmen.
    Bekomme ich hier vielleicht ein Platz-Thema, wenn ich den 24er komplett mit 2x2,5qm in TWIN Aderendhülsen bestücke?

    Ansonsten lese ich im Handbuch lediglich, dass beim 24er alle Kommunikationsobjekt-IDs eins erhöht sind, was bestimmt rein technische Gründe haben wird.
    Andere Argumente?

    Gruß
    Florian

    #2
    Zitat von kuhlschrank Beitrag anzeigen
    wenn ich den 24er komplett mit 2x2,5qm in TWIN Aderendhülsen bestücke?
    Egal welcher Aktor, das würde ich mir nicht antun wollen. Einmal einen Kanal umändern dann bastelst den gesamten Aktor um, muss man wollen.

    Auch würde ich mir überlegen ob ich 24 Verbraucher auf einem LS haben würde wollen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Auch würde ich mir überlegen ob ich 24 Verbraucher auf einem LS haben würde wollen
      Das verstehe ich nicht. Wer zwingt Dich hier zu einem LS?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von kuhlschrank Beitrag anzeigen
        wenn ich den 24er komplett mit 2x2,5qm in TWIN Aderendhülsen bestücke
        impliziert ein zugeführtes Potential welches sich dann auf die x-Kanäle aufteilt. Sonst hätte man ja nicht komplett alle Klemmen mit Twin-hülsen, wobei jetzt der letzte Kanal auch ohne wäre.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ok. so gesehen schon klar. Ich hatte es leicht anders verstanden.
          Aber passt schon und Twin Aderhülsen nehme ich auch nur im Notfall. Ich glaube bei mir Verteiler nur zweimal.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            ...Twin Aderhülsen nehme ich auch nur im Notfall. Ich glaube bei mir Verteiler nur zweimal.
            Wie verteilst denn gerne ein Potential von einem LS auf sagen wir 4-5 Aktorkanäle?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            impliziert ein zugeführtes Potential welches sich dann auf die x-Kanäle aufteilt. Sonst hätte man ja nicht komplett alle Klemmen mit Twin-hülsen, wobei jetzt der letzte Kanal auch ohne wäre.
            So wars nicht gedacht. Sind schon eher immer so 3-5 LS-Potentiale, die auf einen Kanal im Aktor gelegt werden.


            Kommentar


              #7
              Dazwischen Potentialverteiler mit vertikal brückbaren PTTB Reihenklemmen
              55CA0400-A927-48C3-8730-BCDEA20A94D1.jpg
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Dazwischen Potentialverteiler mit vertikal brückbaren PTTB Reihenklemmen
                Ich sehe bei dir aber nun auch 2x12er Aktor und nicht einen 24er Aktor. Gabs den damals noch nicht? Anderer Grund?

                Kommentar


                  #9
                  Das sind AMI zur Strommessung. Rechts daneben ist ein 20er AKS, bewusst nicht der 24er, weil mir das auch ohne Twin Hülsen zu fummelig ist.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Hab mich bei ein paar Kanälen für die 8er Meanwell entschieden, wo die Applikationen reicht.
                    Was machste denn wenn der 24er abraucht…? Wär mir zu viel Risiko.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      der MDT AKS-2416.03 Aktor lässt sich gut verdrahten, habe viele Twin Aderenthülsen 2x1,5mm² verwendet.
                      Ist aber auch genug Platz für 2x2,5mm² da.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                        Was machste denn wenn der 24er abraucht…?
                        meist sterben auf lange Sicht nur der ein oder andere Kanal am Relais und nicht der gesamte Aktor. Und wenn der abraucht, dann war wohl irgendetwas anderes in der Anlage gepfuscht.

                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Dazwischen Potentialverteiler mit vertikal brückbaren PTTB Reihenklemmen
                        Mach ich ähnlich habe das meist direkt neben den Block FI/LS und verteile da dann die Potentiale. Es geht ja eh immer mal auf verschiedene Aktoren, mal ein AZI mal ein AMI und mal nen AKI/AKS, das alles quer hart zu verbinden ist mir zu unübersichtlich. Hinter den Aktoren wird dann alles an den Reihenklemmen mit verschiedenen Brückern gebrückt. Die Wago mit den Endlosbrückern 1:2 oder 1:3 sind da sehr praktisch und man muss da nicht immer was konfektionieren.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                          Was machste denn wenn der 24er abraucht…? Wär mir zu viel Risiko
                          Für gewöhnlich raucht immer nur ein Kanal ab (Bei manchen Herstellern komischerweise immer der gleiche). Dann wird einfach ein 2 oder 4 fach Aktor dazugesetzt, der übernimmt dann die Aufgabe.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Inspiration mit den Potentialverteilern. Die PTTB haben ja 2 isolierte Schienen übereinander. Ist das in einem Szenario besonders nützlich? Ansonsten habe ich diese hier grade gefunden:
                            https://www.voltus.de/elektromateria...5-mm-twin.html

                            Diese haben den Aus-1-mach-2-Effekt direkt eingebaut.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, die sind halt kompakt und mit der vertikalen Steckbrücke aus 1 mach 3.
                              Horizontal brücken geht parallel immer noch.

                              03511FAE-0AC9-48B8-B0D9-AA9A464DDDF0.jpg
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X