Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erschwingliche RGB-Led Dimmer

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erschwingliche RGB-Led Dimmer

    Hi,
    ich bin ein absoluter neuling, der grad erst angefangen hat mit der Simulation zu üben. Ich hab einige LED-Streifen, die ich gerne steuern würde. Noch hab ich keine große übungsanlage, wo ich ein paar 24fach schaltaktoren und ein paar 230V Dimmaktoren habe.... Deswegen dachte ich, ich könnte mir für den Anfang mit einem mdt Glastaster und einer mdt LED-Anzeige, sowie einigen LED-Streifen behelfen konnte.

    Ich hab aber beim schnellen Googlen nur gebrauchte gefunden - die ich natürlich auch verwenden werde - die nicht 140€ kosten.
    Habt ihre nen rat, welche Aktoren man günstig bekommt?
    Am besten welche, wo der "Frauen-Akzeptanz-Faktor" möglicht hoch ist....
    Ansonsten reißt mir meine Verlobte die Eier ab, wenn ich ihr erzähle, dass jeder Ledstreifen mindestens 140€ kosten soll 😅
  • Als Antwort markiert von NeoCortex97 am 18.11.2021, 11:20.

    Du kannst mit dem 24 oder 32 Kanal Aktor ebenfalls die Stripes schalten - nur halt nicht Dimmen.
    Noch günstiger wird es wenn du nur RGB nimmst, dann benötigst du nur 3 Kanäle.
    Um noch mehr zu sparen kannst du auch jeweils nur eine Farbe des RGB Stripes auflegen/schalten


    Aber im Ernst, mit dem AKD-0424R2.02 hast du schon einen guten Favoriten gefunden, der recht viel kann.
    Sofern du ein REG Gerät suchst bist du mit diesem bzw. AKD-0424R.02 für mehr Leistung schon sehr gut aufgehoben.

    Was er alles kann solltest du dir jedoch selber im THB anschauen.

    Kommentar


      #2
      Was für eine Akzeptanz muss eine Frau einem Aktor welcher irgendwo unsichtbar montiert sein wird (UP oder im Verteiler) entgegenbringen können? Oder werden die 140€ nicht akzeptiert? - falls ja wird’s schwierig mit dem „Rest“…

      Kommentar


        #3
        Die 140€ Pro "Kanal" sind das Problem.
        Ich weiß, dass ein rgbw-controller ja 4 kanäle haben muss, aber ich kann nur einen Streifen daran anschließen, was bedeutet, dass ich für jeden Streifen 140€ ausgeben muss.

        Der Frauen-akzeptanz-Faktor ist hier mehr auf kosten bezogen. Einen 24 oder 32 Kanal Schaltaktor für 300€ (spontan gefunden von mdt 308€) kann ich erklären, weil es ja nur 10€ Pro kanal kostet und der eine Aktor ausreicht.
        Auch einen 260€ Dimmaktor kann ich ihr gut verkaufen. 16€ pro kanal.

        Das ist mein eigentliches Problem. Ich hab grad angefangen zu lernen, damit ich mir dauerhaft die Kosten für den Elektriker sparen kann, wenn Frauchen mal eben schnell was anders haben will.
        Wir planen grad, wie viel unser Haus kosten soll damit wir wissen wie hoch unser Kredit ausfällen soll.

        Kleiner Nachtrag:
        Ich hab grad den AKD-0424R2.02 von mdt gefunden. Der kostet nur 116€.
        Für einige der Streifen sollten die 2A pro Kanal relativ entspannt ausreichen.
        Jetzt ist nur die Frage, was der alles kann und ob der gut ist.
        Zuletzt geändert von NeoCortex97; 18.11.2021, 10:12.

        Kommentar


          #4
          Du kannst mit dem 24 oder 32 Kanal Aktor ebenfalls die Stripes schalten - nur halt nicht Dimmen.
          Noch günstiger wird es wenn du nur RGB nimmst, dann benötigst du nur 3 Kanäle.
          Um noch mehr zu sparen kannst du auch jeweils nur eine Farbe des RGB Stripes auflegen/schalten


          Aber im Ernst, mit dem AKD-0424R2.02 hast du schon einen guten Favoriten gefunden, der recht viel kann.
          Sofern du ein REG Gerät suchst bist du mit diesem bzw. AKD-0424R.02 für mehr Leistung schon sehr gut aufgehoben.

          Was er alles kann solltest du dir jedoch selber im THB anschauen.

          Kommentar


            #5
            Okay, danke. Ich glaube dann werd ich zum testen erstmal solche holen und schauen was Frauchen meint 😼

            Kommentar


              #6
              Moin.

              Ich verwende bei mir auch den MDT AKD, aber eben nur bei wichtigen Teilen der Beleuchtung. Wenn es bei uns um Ambient- oder Effekt-Beleuchtung geht, verwende ich den H801. Ich habe jetzt schon mehrere verbaut und per Tasmota-KNX angebunden. Die sind mit Einschränkungen gut nutzbar. Mit viel Zeit zum Basteln kann man auch die Einschränkungen umgehen... Wenn Du allerdings nicht so unbedingt der "Bastler" bist, bleibt (soweit mir bekannt) nur MDT!

              Gruß aus Braunschweig
              Alex

              Kommentar


                #7
                Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                Moin.

                Ich verwende bei mir auch den MDT AKD, aber eben nur bei wichtigen Teilen der Beleuchtung. Wenn es bei uns um Ambient- oder Effekt-Beleuchtung geht, verwende ich den H801. Ich habe jetzt schon mehrere verbaut und per Tasmota-KNX angebunden. Die sind mit Einschränkungen gut nutzbar. Mit viel Zeit zum Basteln kann man auch die Einschränkungen umgehen... Wenn Du allerdings nicht so unbedingt der "Bastler" bist, bleibt (soweit mir bekannt) nur MDT!

                Gruß aus Braunschweig
                Alex

                kannst du mir dazu evt. Ein paar mehr Informationen geben? Das war aktuell auch meine Idee mit den h801 aber mehr wie Ein/Aus klappt leider momentan nicht.
                hast du sie direkt mit knx verbunden? Oder steuerst du sie über einen Baustein bzw. Mqtt?


                Kommentar


                  #8
                  Forenregel: keine Vollzitate und schon gar nicht als direkte Reaktion auf den davor stehenden Beitrag. Selbst mit den simpelsten Handys lässt sich das besser bedienen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #9
                    19andy89 Moin.

                    ich habe die Steuerungsfunktionen über einen FHEM realisiert. Ein/Aus über KNX. Das Ambient Licht wurde bei uns einmal eingestellt und muss dann nur ein/aus geschaltet werden. Über FHEM kann meine Frau (Weboberfläche) das dann bei Bedarf umstellen.
                    FHEM ist bei uns, historisch gewachsen, noch aktiv. Darüber wird auch die Visu realisiert. (X1 und S1 sind verbaut, Umsetzung der Visu darauf kommt wenn ich Zeit habe).
                    Ich hatte FHEM auch schon als Mittler zwischen MDT GT2 und dem H801 laufen. Hab ich aber wieder verworfen, weil wir die Ambientbeleuchtung nicht so oft umstellen/ändern.
                    ich gehe davon aus, dass auch mit einem NodeRed gearbeitet werden kann. Damit konnte ich mich bisher nicht so wirklich anfreunden.

                    Grüße aus Braunschweig
                    Alex

                    PS: das mit dem Vollzitat ist nicht so hübsch. Kleiner Tipp: eine bestimmte Textstelle markieren und dann wird eine Schaltfläche „Zitat“ angezeigt. Damit wird nur der markierte Text als Zitat verwendet.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von NeoCortex97 Beitrag anzeigen
                      Ansonsten reißt mir meine Verlobte die Eier ab

                      aufgrund deiner diversen statements in diesem thread denke ich nicht, dass es da noch viel abzureissen gibt!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X