Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung LS990 24V Tastsensor umbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung LS990 24V Tastsensor umbau

    Hi,
    ich bin es nochmal.
    Ich will jemanden davon überzeugen, dass es keine gute idee ist in jede Schalterdose eine Telefonleitung oder so ähnlich mit 20 Leitern zu legen, um dann im Keller eine SPS mit Eingangskarten zu haben.

    Dieser Mensch hat etliche von diesen (fach tastsensoren von Jung aus der ls990 Serie.
    Da jung auch eine Version mit knx anbietet hatte ich gehofft, es sei möglich die dinger umzubauen, auch wenn das nirgendwo wirklich erwähnt wird. Anderenfalls wäre es auch gut, wenn es wenigstens eine Platine gäbe, die ich zusammen mit einem Busankoppler benutzen kann um so einen 24V taster sammt leds an den Bus zu bringen.

    Im selben Atemzug müsste ich fragen, ob ihr erfahrungen habt wie schlimm es ist, wenn man auf teilen der Busstrecke nur "Klingeldraht" hat. Anderenfalls müsste ich den dann noch überzeugen teile der Wand aufzureißen.

    Danke für eure Mühe mit mir 😊

    #2
    Wenn du die Taster umbauen willst, dann brauchst du dafür KNX-Taster aus der LS-Reihe. Einzeln wirst du die Platinen nicht bekommen, und die vorhandenen Platinen sind völlig anders. Da fehlen nicht nur ein paar ICs, sondern die haben ein komplett anderes Layout. Von den alten wirst du also maximal noch die Tastenkappen weiter verwenden, sofern die neuen die falsche Farbe haben.
    Ansonsten kannst du die Taster weiter nutzen, brauchst aber dann in jeder Dose ein Tasterinterface mit min. einem Eingang je Taste, wenn du die LEDs auch haben willst noch entsprechend mehr. Gibts von verschiedenen Herstellern, aber vermutlich wird es schon schwierig auch nur eine mit 8 Ein/Ausgängen zu finden, geschweige denn mit 16.
    Wenn die Kabel jetzt eh bereits liegen: Pack in den Schaltschrank statt einer SPS halt eine entsprechende Anzahl Binäreingänge, oder bleib bei der SPS. Alles andere würde wohl ein finanzielles Desaster, außer er hat durch Zufall einen Abnehmer für die vorhandenen Taster, der annähernd Neupreis bezahlt... was ich bezweifel.

    Kommentar


      #3
      Es gibt z.B. von ABB und Weinzierl ca. 32 Kanal I/O Geräte für den Schaltschrank. Zudem gibt es 8-fach Binäreingänge mit auch 8 Ausgängen für LEDs z.B. von Lingg+Janke. Aber die Jung haben vmtl 24V Eingänge für die LEDs - klappt also nicht ohne weiteres.

      Wenn alle Kabel liegen und die Taster schon da sind, spricht nichts gegen eine SPS. Die SPS ist VIEL VIEL mächtiger als KNX Komponenten, weil du dir absolut frei deine Logik programmieren kannst. Habe selber drei dieser Anlagen im Einsatz und bin immer enttäuscht, wenn ich dann reine KNX Anlagen baue, was alles ohne viel Aufwand an Logik NICHT geht. Auch so Dinge wie Taster 1,2,3,lang, lang Los, zwei Taster gleichzeitig, etc. drücken ist mit KNX nicht oder nur schwer realisierbar.

      Zudem kann man auch sinnvoll kombinieren. z.B. KNX Präsenzmelder oder 230V Dimmer und 24V Relais und Taster sowie 0-10V oder DALI für Beleuchtung direkt aus der SPS.

      Kommentar

      Lädt...
      X