Liebes Forum,
mein Elektriker, der den Rest der KNX Implementierung umsetzt, hat kaum Erfahrung mit 24V Tunable White.
Ich habe nachdem ich hier im Forum viel darüber gelesen habe LEDs von Benory (https://www.alibaba.com/product-deta...22583e5fstpILP) gekauft und diese auch schon testweise bei mir laufen und bin zufrieden mit der Wahl. Jetzt geht es aber an die finale Umsetzung der Unterverteilung und da habe ich noch einige Fragen:
1. Es sind in zwei LEDs mit je 8W. Im AKD-0424R2.02 gibt es die Funktion "Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen" -> konstant. Dies müsste dazu führen, dass eine Leuchte 8W zieht, da die beiden verbauten LEDs in Kombination auf 100% gedeckelt sind, korrekt? Dann gibt es aber noch die Funktion unter "Allgemeine Einstellung" "Ausgänge A+B bzw C+D auf 100% begrenzen". Dazu habe ich keine Erklärung gefunden - wie unterscheidet sich diese Funktion von der anderen?
2. Ich laufe die LEDs mit einem 5x1,5 an (ja, 5x2,5 wäre besser gewesen, liegt aber leider schon unter Putz - aber die Leitungslänge ist nicht soo lang) und will 6 Leuchten in eine Gruppe. Das macht, mit der Limitierung auf 100% 6*8=48W -> 2A. Diese teilen sich ja auf die zwei TW Kanäle auf, aber wenn ganz "kaltes" Licht eingestellt ist würden ja 2A auf nur einem Kanal liegen. Damit bin ich am Limit des AKD-0424R2.02. Ist das gesund für das Gerät? Sollte ich lieber den (teuren) großen Controller nehmen?
3. Was heißt "Parallelbetrieb von zwei Kanälen"? Hier habe ich keine Antwort im Handbuch finden können. Ist das relevant für meinen Anwendungsfall? Ist gemeint, dass bspw. nur eine große TW Gruppe, dann aber mit 4A beim 0424R2.02 angesteuert werden können?
Vielen Dank und beste Grüße, das Forum hat mir als Einsteiger schon an vielen Stellen weitergeholfen.
mein Elektriker, der den Rest der KNX Implementierung umsetzt, hat kaum Erfahrung mit 24V Tunable White.
Ich habe nachdem ich hier im Forum viel darüber gelesen habe LEDs von Benory (https://www.alibaba.com/product-deta...22583e5fstpILP) gekauft und diese auch schon testweise bei mir laufen und bin zufrieden mit der Wahl. Jetzt geht es aber an die finale Umsetzung der Unterverteilung und da habe ich noch einige Fragen:
1. Es sind in zwei LEDs mit je 8W. Im AKD-0424R2.02 gibt es die Funktion "Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen" -> konstant. Dies müsste dazu führen, dass eine Leuchte 8W zieht, da die beiden verbauten LEDs in Kombination auf 100% gedeckelt sind, korrekt? Dann gibt es aber noch die Funktion unter "Allgemeine Einstellung" "Ausgänge A+B bzw C+D auf 100% begrenzen". Dazu habe ich keine Erklärung gefunden - wie unterscheidet sich diese Funktion von der anderen?
2. Ich laufe die LEDs mit einem 5x1,5 an (ja, 5x2,5 wäre besser gewesen, liegt aber leider schon unter Putz - aber die Leitungslänge ist nicht soo lang) und will 6 Leuchten in eine Gruppe. Das macht, mit der Limitierung auf 100% 6*8=48W -> 2A. Diese teilen sich ja auf die zwei TW Kanäle auf, aber wenn ganz "kaltes" Licht eingestellt ist würden ja 2A auf nur einem Kanal liegen. Damit bin ich am Limit des AKD-0424R2.02. Ist das gesund für das Gerät? Sollte ich lieber den (teuren) großen Controller nehmen?
3. Was heißt "Parallelbetrieb von zwei Kanälen"? Hier habe ich keine Antwort im Handbuch finden können. Ist das relevant für meinen Anwendungsfall? Ist gemeint, dass bspw. nur eine große TW Gruppe, dann aber mit 4A beim 0424R2.02 angesteuert werden können?
Vielen Dank und beste Grüße, das Forum hat mir als Einsteiger schon an vielen Stellen weitergeholfen.