Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Router scheint Probleme zu machen.

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Router scheint Probleme zu machen.

    Hallo Forum,

    nachdem ich den X1 und S1 vernünftig ans laufen bekommen habe und auch einige Tage alles in Ordnung war und lief, stellten wir gestern fest, das die Türklingel (TKS-Anlage) nicht mehr ging. Parallel tauchte bei G1 die Fehlermeldung auf, dass die Verbindung zur Türkommunikation fehlerhaft sei. In der ETS bekam ich den Hinweis zufällig, dass der Router der Linie 1 nicht erreichbar sei. Ich kann aber keine Probleme finden, die Kontrollleuchten im Schalt-Schrank sind alle wie immer. Dann dachte ich mir, ich probiere mal aus der ETS das Applikationsprogramm auf den Router aufzuspielen. Folgende Fehlermeldung kam:


    Was sagt mir das. Und wie kann ich das Problem angehen.

    Viele Grüße,

    Mirko


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von Bialbero am 21.11.2021, 11:02.

    Es wirkt hier sehr viel wirr in deinem Post.
    die Gira TK nutzt doch gar kein KNX, sie spricht via IP mit dem G1 soweit ich weiß.

    dein Router-Bild kann man nicht gut erkennen. An dem Rechten hängt aber nichts dran außer die Stromversorgung oder?
    wieso ist der Linke im Programmiermodus?

    auf welcher Linie hängt der S1? Warum eigentlich zwei Router?

    wieso bastelst du am Schaltschrank, wenn du ihn hast bauen lassen? - damit war es dann wohl mit der Gewährleistung.

    Kommentar


      #2
      Schau mal hier:

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...le-bcu-version

      dort wird ein ähnliches Problem behandelt.

      Tomas

      Kommentar


        #3
        Die Meldung kommt meistens, wenn die Applikation nicht zum Gerät passt.
        Das mal zuerst prüfen.

        Viel Erfolg

        Kommentar


          #4
          Der alte Thread ist dennoch Lesenswert, falsche Applikation / keine Drossel in der Stromversorgung usw.. da sind einige Dinge ..

          Natürlich kann auch das Teil defekt sein, das hatten hier auch schon einige mit nicht programmierbaren Geräten..

          Ich hoffe Du kommst so erstmal weiter..

          Kommentar


            #5
            Hab gerade eine kurze Diagnose gemacht und siehe da, ein anderer IP-Router hat die Adresse. Die sind bei mir im Schrank mit der physikalischen Adresse beschriftet worden. Scheinbar sind die beiden aber vertauscht. Bin ich natürlich sehr unglücklich, zumal ja schon im Forum mal über die Verlegung der Kabel nicht gerade gute Urteile kamen. Dafür hat das dann doch mordsviel Geld gekostet. Mist.
            Jetzt schau ich mal, ob mein Problem sich lösen lässt. Wahrscheinlich werde ich erstmal zu einer älteren Konfig zurückspringen. Ich werde zusätzlich mal analysieren, ob meine Spannungsversorgung (Gira 108700) überlastet ist. Wird sicher ein Spaß dass zu berechnen.
            Danke erstmal für Eure Tipps. Den thread werde ich wohl auch noch lesen, damit ich weitere Probleme ausklammern kann.

            Kommentar


              #6
              Ist es egal, dass wenn man zwei IP-Router hat, die physikalischen Adressen 1.1.0 und 1.2.0 lauten, dass an Bus ein der Spannungsversorgung die Adresse 1.2.0 und an Bus 2 der Spannungsversorgung die Adresse 1.1.0 hängt? Ich habe mal ein Bild angehängt. Laut ETS soll die Adresse 1.1.0 blinken. Der Router, der aber blinkt ist 1.2.0, der an Bus eins hängt. Könnte das schon mein Problem ausmachen? Mich wundert das, da die Installation von einem Elektriker durchgeführt wurde. Ich habe bisher lediglich den X1 und den S1 eingebaut.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #7
                Ich habe erst mal die Stromversorgung der beiden Router geteilt. Einer ist noch an die Gira Stromversorgung 1087 angeschlossen. Der andere an die Spannungeversorgung (Gira 1296). Da hängt zwar schon die Türklingelanlage dran, aber die geht ja gerade eh nicht. Eine weitere Stromversorgung habe ich bestellt (MEANWELL HDR-15-24 Schaltnetzteil SNT DIN-Schiene 15,2W 24V/0,63A). Sobald das angeschlossen ist, werde ich "umstöpseln" und mich dem Problem mit der TKS-Anlage widmen.

                Mein Verdacht, dass was mit dem Anschluss der Router nicht ganz in Ordnung war, habe ich schon längere Zeit gehabt. Wir hatten immer wieder Probleme, wenn wir einen Stromausfall hatten oder die FI ausschalteten. Dann ist die KNX-Anlage auch aus und nach dem Booten gab es immer wieder Schwierigkeiten. Jetzt hatte ich in der Dokumentation zum Router (Gira 2167) gelesen, dass nur ein Roter an die Zusatzversorgung der KNX-Stromversorgung (1087) angeschlossen werden soll.

                Nach wie vor bleibt, dass die IP-Router (Gira 2167) im Schaltschrank mit der falschen physikalischen Adresse beschriftet sind. Hier stellt sich die Frage, ob es schlimm ist, dass der Router, der der Linie 2 zugeordnet wurde am KNX-Bus 1 der Stromversorgung (Gira 1087) hängt und der IP-Router der der Linie 1 zugeordnet ist am KNX-Bus 2.

                Das Problem der nicht mehr erreichbaren X1 habe ich - scheinbar - gelöst bekommen. Der X1 und S1 haben ihre IPs geändert. Diese habe ich nun fest eingestellt und seit gestern Abend kann ich wieder per Handy die Geräte schalten. Ich hoffe, dass diese nun keine Faxen mehr machen.

                Ein Problem, welches ich noch habe ist folgendes. Wenn ich im GPA Änderungen durchführe und diese dann in den X1 übernehme (Inbetriebnahme) dann bekomme ich die Meldung der S1 sei nicht autorisiert. Die Änderungen tauchen aber trotzdem auf dem Handy auf. Kann mir da jemand weiter helfen?


                .
                Zuletzt geändert von Bialbero; 21.11.2021, 09:40.

                Kommentar


                  #8
                  Sorry, ich muss ja noch das Bild kurz nachliefern, damit Ihr auch die Fehlermeldung seht.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #9
                    Es wirkt hier sehr viel wirr in deinem Post.
                    die Gira TK nutzt doch gar kein KNX, sie spricht via IP mit dem G1 soweit ich weiß.

                    dein Router-Bild kann man nicht gut erkennen. An dem Rechten hängt aber nichts dran außer die Stromversorgung oder?
                    wieso ist der Linke im Programmiermodus?

                    auf welcher Linie hängt der S1? Warum eigentlich zwei Router?

                    wieso bastelst du am Schaltschrank, wenn du ihn hast bauen lassen? - damit war es dann wohl mit der Gewährleistung.

                    Kommentar


                      #10
                      Hallo Sven,

                      das hier so viel wirr wirkt, liegt sicherlich an meiner Unerfahrenheit. Allerdings macht es KNX bzw. die Handbücher einem auch nicht leicht. Bsp: die Erstellung des Fernzugriffs im GPA mit der Gira-Geräteportal und der Einrichtung dann in der App. In der X1-App werden Passwörter und Nutzernamen und Name der Verbindung abgefragt, aber allein um hierhin zu gelangen hat man einige Passwörter und Namen verwendet. Hier wäre eine eindeutige Identifizierung der Namen manchmal, zumindest bei einem Laien, deutlich sinnvoller.

                      Ein weiteres Problem ist, dass auch mein Elektriker nicht ganz astrein gearbeitet hat. So hätte er z.B. die beiden IP-router nicht an die Zusatzspannungsversorgung der (1087) hängen dürfen, zumal da noch dein Dali-Gateway dranhängt. Es war auch klar, dass der S1 und X1 nachgerüstet werden sollen. Zusätzlich hatte ich im Vorfeld einige KNX-Geräte gekauft um mich am „Experimentierbrett“ auszutoben und die Programmierung des Dali-Gateways und der Aktoren zu probieren. So konnten wir schon vor dem Bau die LichtFarbe der LED-Beleuchtung auswählen und schauen, ob wir den Dimm-Effekt so wünschen, oder ob wir auf diesen „Schnick-Schnack“ verzichten wollen. Wir haben und für die Dimmung entschieden. Einige dieser Geräte sind zwar im Schaltschrank eingebaut, jedoch nicht angeschlossen worden. Bei einer Anlage, die sich von vagen 60.000 auf über 95.000 € raufgesteigert hat, obwohl wir jedes Kabel selber gezogen haben (und zwar direkt vom Dach bis zu Keller ohne zusätzliche Zugdosen), jede Steckdose selber eingebaut haben und auch jeden Deckenspot selber verbaut haben. Mir hat das auch eine immense Freude bereitet, doch von dem Preis waren wir sehr überrascht und wir wurden immer in der Schwebe gehalten, was es denn endgültig kosten würde. Jeden Versuch die Planung zu vervollständigen und einen Preis zu erfahren schlug fehl. Sicherlich hätten wir einen anderen Elektriker suchen sollen, doch da das Haus mit einem Bauträger gebaut wurde, blieb uns nur wenig Zeit überhaupt was zu planen. Ein von einem Bekannten vermittelter Elektriker kannste sich mit KNX nicht aus und wollte sich da nicht wirklich rantrauen. So blieb uns kaum eine andere Wahl, zumal der Bauträger mächtig Druck machte. Wir stehen nun mit einer Anlage da, die zwar in den Dielen/Fluren Bewegungsmelder hat, aber sonst fast nur über Schalter (Taster) bedient wird. Das möchte ich nun so langsam angehen. Auch die Wetterstation ist nicht programmiert und wartet darauf vernünftig in KNX eingebunden zu werden. (So, jetzt habe ich mir meinen Frust von der Seele geredet, tat gut, vielleicht ist dies auch ganz gut, um unsere Situation zu verstehen).
                      Der linke IP-Router blinkt, weil ich so die physikalische Adresse überprüft habe. Der linke, der blinkt, sollte die Adresse 1.1.0 haben (auf dem Gerät steht aber 1.2.0). Dieser IP Router ist an der Zusatzversorgung der Gira1087 angeschlossen und von dem gehe die KNX-Kabel ab.
                      Der rechte IP-Router hat die Beschriftung 1.1.0 ist aber mit der physikalischen Adresse 1.2.0 adressiert. Also ist die Beschriftung beider Geräte vertauscht. Vom rechten Router gehen keine weiteren KNX-Kabel ab. Wohl aber die Lan-Kabel zum X1 und S1. (Sollte ich die umhängen, an den echten Router mit der Adresse 1.1.0) Der rechte Router wird zur Zeit separat mit Strom versorgt (von der Stromversorgung, an der auch die TKS hängt).
                      Der S1 hat die Adresse 1.1.26 und der X1 die Adresse 1.1.21, sind also beide in Linie 1.
                      Warum zwei Router? Habe ich nicht explizit gewünscht, es gibt eine Unterverteilung im Dachgeschoss, ich nehme an, dass da eine eigene Linie eingerichtet wurde.
                      Warum bastel ich am Schaltschrank? Du hast Recht, daran habe ich gar nicht gedacht. Aber der Bau ist jetzt 5 Jahre her und unsere Erfahrungen sprechen nicht dafür, dass wir hier so einfach jemanden Kompetenten finden, der sich unserer annimmt. Wir sind vielleicht da etwas „gebrannte Kinder“. Da die KNX-Geräte (X1, S1) keinen 220 Volt Anschluss haben, habe ich mir da auch nicht gedacht. Aber Du hast Recht, das war voreilig.

                      Danke für Deine schnelle Antwort und Deine Ideen. Ich hoffe Du bist weiter bereit zu helfen, auch wenn ich Dich/Euch mit diesem langen Post gequält habe.

                      Grüße Mirko

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                        In der X1-App werden Passwörter und Nutzernamen und Name der Verbindung abgefragt, aber allein um hierhin zu gelangen hat man einige Passwörter und Namen verwendet. Hier wäre eine eindeutige Identifizierung der Namen manchmal, zumindest bei einem Laien, deutlich sinnvoller.
                        Wenn man denn unbedingt Gira haben will, dann passiert sowas. Auch sowas mit den hohen Kosten.

                        Fotos die Du einstellst nicht nur im Thumbnail-Format. Die bringen gar nichts.

                        Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                        mit diesem langen Post gequält habe
                        Na wenn es denn nur einer gewesen wäre...

                        Wenn an dem zweiten Router keine KNX-Leitungen angeschlossen sind und alle grünen Leitungen daher derzeit nur eine Linie sind (es gibt derzeit auch keine Geräte am Bus mit einer PA 1.2.x und x!= 0?) dann würde ich den direkt ausbauen, bzw. komplett abklemmen von allen Leitungen auch dem LAN.

                        Die PA-Beschriftung des anderen Routers zu korrigieren wäre dann ja das geringste Problem.

                        Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                        Der X1 und S1 haben ihre IPs geändert. Diese habe ich nun fest eingestellt und seit gestern Abend kann ich wieder per Handy die Geräte schalten.
                        Ich bin da immer vorsichtig mit einfach mal ne feste IP eintragen. Das sollte auch zum Verhalten zum LNA-Router/DHCP-Server passen. Nicht das bei einem Stromausfall irgendein Handy sich schneller die IP greift als der X1 gebootet ist oder so. Also nicht nur ne feste IP im Gerät sondern auch eine Kollision der IP im DHCP-Server ausschließen.



                        Ist die eine Etage als separate Wohneinheit geplant, dann kann das mit dem Router gewollt sein. Ich hätte dann aber die ganze Topologie auf die Ebene Hauptlinie gehoben. Aber egal, das kann man ja machen wenn es denn wirklich mal benötigt wird. Wieviele Geräte sind es denn derzeit in der Anlage. Informationen über die Busauslastung kann man per Messgerät erhalten oder bei Verwendung einer Spannungsversorgung mit Diagnosefunktionen, die liefern sowas direkt als Werte auf den Bus, sowas kann erleuchtender sein als blink blink diverser LEDs am Gerät.

                        Die verwendete Spannungsversorgung ist für mich nicht zu erkennen auf dem Bild. Das die aktive Verwendung des ungedrosselten Ausganges (gelb/weiß) parallel zu rot/schwarz korrekt ist, bezweifle ich ja ein wenig. Die Gira Gerätschaften werden sonst eher als mit externer Hilfsspannung zu versorgen beschrieben.

                        Und Gira hat da Spannungsversorgungen die zwei getrennte Linien versorgen kann (zwei verschiedene rot/schwarz Klemmen)?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich bin da immer vorsichtig mit einfach mal ne feste IP eintragen. Das sollte auch zum Verhalten zum LNA-Router/DHCP-Server passen. Nicht das bei einem Stromausfall irgendein Handy sich schneller die IP greift als der X1 gebootet ist oder so. Also nicht nur ne feste IP im Gerät sondern auch eine Kollision der IP im DHCP-Server ausschließen.
                          Kollisionen / Double IP Adresses sind natürlich das schlimmste was da passieren kann... Auf Dauer funktioniert das rein gar nicht... für einen Layen ist das auch teilweise schwierig zu finden. Das Fiese ist ja das manche Sachen eben ab und zu funktionieren.. :-)

                          Ich meine die Fritzbox gibt auch keine Fehlermeldungen aus oder ? UNIX Systeme kennen sowas und loggen das.

                          Feste IP´s sofern DHCP nicht mehr verwendet wird sollte man zusätlich auch auf dem Gerät beschriften. Bei solchen Geräten finde ich eine Feste IP bzw. Statische IP Konfiguration immer besser als DHCP. Die DHCP Konfiguration darf dann halt nicht alle IP´s aus dem ganzen Netz vergeben dürfen.

                          z.B. Backend / Server etc. immer Feste IP und Clients dürfen DHCP :-)

                          Bei mir habe ich das soweit beschänkt das DHCP nur x.x.x.20 - x.x.x.90 benutzt, alles andere ist Fest eingestellt.

                          Toi Toi das nun alles bei dir klappt.

                          Tomas

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Das Fiese ist ja das manche Sachen eben ab und zu funktionieren.. :-)
                            Ja davon liest man hier und da in bestimmten Beiträgen...
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Hallo gbglace,

                              die Beschriftung zu ändern ist sobald ich sicher bin, was ich mache kein Problem. Dein Hinweis, den IP-Router abzuklemmen, wenn keine KNX-Kabel abgehen werde ich beherzigen. Der Router hat die PA 1.2.0. Es gibt aber einige Geräte mit den Nummern 1.2.?? (Siehe Bild).
                              Danke für den Hinweis, die IP Vergabe dann so zu regeln, dass nicht andere Geräte auf die IP springen. Da muss ich noch schauen. Ich nehme an, das blockt man dann im Router (Telekom oder Fritzbox).
                              Ja die Spannungsversorgung 1087 hat zwei S7W-Klemmen für den KNX-Bus und eine zusätzlich für bis zu 30 Volt. (passt gelb/weiß drauf). Sobald die bestellte Spannungsversorgung da ist, werde ich auch die IP-Router und das Dali-Gateway "umstöpeln", dann sollte es da ja keine Probleme mehr geben.

                              Hallo Tomas,
                              Dir auch noch mal vielen Dank, das mit dem DHCP hatte ich noch gar nicht bedacht. Das ganze ist halt weit weg von "plug and play". Da braucht man schon ne Menge knowhow oder eben Leute, die einem mit Rat zur Seite stehen.

                              Grüße,

                              Mirko

                              Kommentar


                                #15
                                PA in der ETS.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X