Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AKD-0424R2.02 Wie stark darf ich die einzelnen Kanäle denn jetzt belasten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AKD-0424R2.02 Wie stark darf ich die einzelnen Kanäle denn jetzt belasten?

    Hallo,

    ich habe eine Frage zum AKD-0424R2.02 und generell den meisten LED-Controllern.

    Im Handbuch steht jetzt speziell beim oben genannten:
    2A pro Kanal, oder 4A wenn 2 Kanäle gebrückt sind oder mit Lastverteilung für einen stärkeren Weißkanal darf einer mehr haben, dafür aber die anderen weniger und dann steht da noch was von individueller Lastverteilung, die nicht genauer im Handbuch beschrieben wird.

    Zu meiner Konkreten Frage, ich möchte 2 TW-LED Stripes mit jeweils 7m Länge und pro Weisskanal 9W/m betreiben.
    Das bedeutet dass ich 9W x 7m = 56 Watt pro Stripe bereitstellen muss. Das ist im Mischbetrieb kein problem (ich würde so konfigurieren, dass 100% Helligkeit im Mischbetrieb = 50% WW + 50% CW entspricht). Somit bin ich bei unter 2A pro Kanal. In den schlechtesten Fällen allerdings hätte ich entweder 100% CW oder 100% WW und das würde bedeuten ich hätte 56W/24V = 2,33A auf einem Kanal aber dafür 0A auf dem zweiten Kanal. Wenn das beim 2. Strip das seöbe wäre hätte ich auf 2 Kanälen insgesamt 4,66A und auf den anderen beiden 0A bin also immernoch deutlich unter den 8A max. Gesamtbelastung (4 x 2A = 8A).
    Jedoch finde ich hierzu keinen Parameter in dem ich das einstellen kann und dieses konkrete Beispiel findet sich auch nicht im Handbuch.
    Kann mich jemand aufklären? Geht das so oder muss ich den größeren Controller nehmen?
    Ich meine den Parameter 3x 1,5A und 1x 3,5A gibt es, aber einen Parameter individuelle Lastverteilung oder so finde ich nicht.

    MfG
    Julian

    #2
    Gedankenfehler. Der Mischbetrieb max 50/50 reduziert die thermische Last am Leuchtmittel, da es PWM ist was da gedimmt wird. Bekommt der Treiber dennoch 100% zu spüren. Das muss er also abkönnen bei der Auslegung. Wenn Du schon bis W rechnest rechne doch einfach bis zum A weiter das lässt sich viel leichter mit den Lastangaben vergleichen.

    Wenn es was nirgends als Knopf zum bedienen oder Text im Handbuch gibt, warum sollte es dann da sein?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Naja, die Frage ist schon berechtigt.

      Grundannahme: Der Dimmer hat 4 Kanäle a 2 A maximaler Strombelastbarkeit.
      Feature: Für RGBW kann das auf 3* 1,5 A und einmal 3,5 A umgestellt werden.
      Schlussfolgerung: Die Belastbarkeit der Kanäle bezieht sich nicht auf Grenzen der Elektronik, die bei > 2 A problematisch ist. Somit weitere Schlussfolgerung: Es geht hier nur um die thermische Belastbarkeit des Gesamtsystems aus allen 4 Kanälen.

      Wenn das nun der Fall ist, warum kann der Dimmer dann keine 4* 4A, WENN dabei ja (bei entsprechender Einstellung) NIEMALS beide Kanäle aus einer TW-Kombo gleichzeitig aktiv sind? Denn die wären in dieser Zeit für thermische Betrachtungen zu vernachlässigen.

      Genau das hab ich auch mal beim MDT-Support per Mail angesprochen. Denn das wäre ja auch für die ein super Bonus, da quasi "Gratis" dem Kunden mehr angeboten werden könnte, als das bisher der Fall ist. Allerdings nie eine ernsthafte Antwort aus der Technik bekommen leider.
      Chris

      Kommentar


        #4
        Ist halt die Frage wie gut / schnell die thermische Energie aus dem Gerät verschwindet wenn es nominal eine deutliche Überlastung gibt aber im Millisekundenbereich phasenversetzt die einzelnen Kanäle zwischen 0 und 100 switchen. Da kann die Thermik schon deutlich träger sein als der sichtbare Lichtimpuls, wass dann entsprechend zu einer Überhitzung des Gerätes führt.

        Aber es gibt ja Alternativen mit hören Lastkapazitäten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Genau das kann ja eben nicht das Problem sein, wenn bei RGBW-Modus der W-Einzelkanal 3,5 A abkann. Klar kann es sein, dass es da noch ein Limit der Bauteile gibt und man nicht pauschal auf 4 A hoch kommt und potentiell sind die Kanäle auch entsprechend asymmetrisch aufgebaut (bezweifle ich aber aus Kostengründen). Es scheint halt einfach eine "künstliche" Beschränkung zu sein (im Sinne von man hat sich nicht die Arbeit/Gedanken dazu gemacht, was da noch ginge, sowohl im Rahmen der glücklichen Kunden als auch im Sinne der noch besseren Konkurrenzfähigkeit ).

          Die einzige "Alternative" die ich kenne wäre von Enertex, und selbst die Applikation der neuen Generation gefällt mir da noch nicht so gut. Die von MDT ist definitiv auch nicht perfekt (einige Themen dazu gibt es ja hier im Forum was da noch fehlt), aber bei Enertex ist sie *für mich* noch weiter davon entfernt.
          Chris

          Kommentar


            #6
            Wenn der MDT Aktor 1x 3.5A + 3x 1.5A kann, dann "könnte" es sein, dass er auch 2x 3.5A + 2x 0.5A aushalten würde, aber solange die Applikation so eine Konfig nicht bietet, wird es max beim "könnte" bleiben.

            Welche Möglichkeiten fehlen dir beim Enertex am meisten?

            Kommentar


              #7
              Es geht nicht darum einzelne Kanäle pauschal zu beschränken (wie bei der RGBW-Balancierung) sondern eben darum, dass es nur am thermischen Gesamtbudget liegen kann und somit auch 4x 3,5 oder gar 4x 4 A gehen würden, solange eben garantiert ist, dass durch TW-Betrieb diese nicht *gleichzeitig* genutzt werden.

              Beim Enertex sind es vor allem TW-bezogene Sachen. Z.B. geht nur *entweder* TW per % *oder* TW per Kelvin. Nicht beides gleichzeitig. Spart halt KO, aber das sollte nun wirklich kein Grund für ein entweder/oder dabei sein ...
              Chris

              Kommentar


                #8
                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                solange eben garantiert ist, dass durch TW-Betrieb diese nicht *gleichzeitig* genutzt werden.
                Ja und wie gesagt thermische Ableitung ist träger und langsamer als das Phasenversetzte schnelle PWM AN/AUS in Bruchteilen einer Sekunde. In paar Minuten ist der gesamte Aktor dann genau so warm wie wenn es nicht phasenversetzt läuft. Die Dinger werden wohl einfach nicht für 16A ausgelegt sein. Das können dann die größeren Treiber, dafür sind die ja dann auch da.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde es nicht 4x 4A nennen, da das wohl etwas irreführend ist. Besser wäre vielleicht 8A in Summe mit je max. 4A pro Kanal. Trotzdem bleibt es dabei, dass MDT das derzeit halt leider nicht kann. Es würde mich aber nicht wundern, wenn sie es in einem Nachfolgegerät realisieren, da sie ja innovativ im TW Markt unterwegs sind, wo man so eine dynamische Aufteilung gut anwenden könnte.

                  gbglace
                  Möglicherweise hast du dich durch die missverständliche Angabe auch verwirren lassen. Ich sehe das eher so.

                  A+B+C+D = 2+2+2+2 = 8A derzeit machbar
                  A+B+C+D = 3+1+4+0 = 8A thermisch gleichwertig
                  Zuletzt geändert von scw2wi; 22.11.2021, 22:25.

                  Kommentar


                    #10
                    2 A * 1 s + 2 A * 1 s = 4 As
                    4 A * 0,7 s + 4 A * 0,3 s = 4 As
                    Beides hat die gleiche Abwärme pro Zeit, da spielt PWM etc überhaupt keine Rolle.
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      testet es doch aus, ich vermute aber, dass die Software schon vorher ausschaltet. Wieviel „Überlast“ (gegenüber den Specs) das Gerät zulässt entscheidet der Hersteller.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        A+B+C+D = 2+2+2+2 = 8A derzeit machbar
                        A+B+C+D = 3+1+4+0 = 8A thermisch gleichwertig
                        das stimmt nur in erster näherung. da die mosfet in den endstufen einen pos. temp. koeffizienten haben, wären spannungsabfall und verluste in den ausgängen A und D dann proportional etwas erhöht.

                        extrembeispiel wäre 3x 0A + 1x 8A, da kommt man bei anwendung der grundlagen-mathematik auch zum selben ergebnis, aber zulässig dürfte das kaum sein.
                        Zuletzt geändert von concept; 23.11.2021, 01:02.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen dank für die Zahlreichen Antworten und die Interessante Disskussion zu dem Thema. Schön zu lesen, dass man mit dem ein oder anderen Gedanken nicht alleine dasteht.

                          Was ich für mich mitnehme:
                          - Evtl. wäre die Schaltung so möglich, jedoch mangels offizieller Unterstützung zumindest Software- ggf. auch Hardwareseitig davon abzuraten
                          - Man kann es mal austesten, jedoch würde ich für den Produktivbetrieb zum größeren Model greifen, da unklar ist wie die thermische Entwicklung bei längerer/dauerhafter Nutzung ist und so der Controller ggf. undefiniert abschaltet.
                          - Wobei hier „einfach zum größeren Model zu greifen“ einschließt das bei eben diesem sich bei dem selben Thema (doppelte Leistung) irgendwann die selbe Frage stellt. Denn auch 4A pro Kanal sind bei LED Stripes mit höherer Leistung z.B. 18W/m schnell an ihrer Grenze.
                          - Eine offizielle und klare Aussage von MDT zu genau dem Punkt gibt es wenn ich das richtig rauslese trotz der ein oder anderen Anfrage noch nicht. Ich werde mich ebenfalls mal direkt an den Support wenden und ggf. Berichten falls es was neues gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                            Was ich für mich mitnehme:
                            - Evtl. wäre die Schaltung so möglich, jedoch mangels offizieller Unterstützung....

                            der mdt chef hjk ist doch hier im forum und leistet einen excellenten support!

                            der meldet sich dank meines links nun bestimmt in kürze hier...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Danke concept ich glaub jetzt hab ich's auch kapiert. Nachdem aber Enertex das jetzt kann, rechne ich weiterhin damit, dass MDT hier irgendwann nachlegen wird. Immerhin haben sie es bereits bis 3.5A ausgelegt, also sind die 4.0 ja auch nicht mehr so weit, und für 8.0 seh ich grad keinen riesigen Bedarf.

                              STOP, jetzt mach ich den gleichen Fehler schon wieder. Die 3.5 zu 1.5 sind statische Ströme, bei meinem Beispiel mit 3.0 zu 1.0 handelt es sich um PWM, also eigentlich ja 4.0/75% zu 4.0/25%.

                              Beleuchtfix Was soll das bringen, etwas auszuprobieren, was nicht zulässig ist? Entweder das Gerät erkennt's und schaltet ab (das wäre meine Vermutung) oder es stirbt einen sehr langsamen Tod, was dann auch nichts bringt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X