Hallo,
seitdem ich mit dem Gedanken spiele zu bauen oder zu sanieren, spiele ich auch mit dem "KNX-Gedanken" und stoße immer wieder auf dieses Forum - ich muss zugeben: technisch interessant, kompetent und immer freundlich - finde ich SUPER!
Da das Thema ja durchaus Komplex ist, hoffe ich den ein oder anderen Input von euch bekommen zu können - damit ich hier und da eventuelle etwas schneller ans Ziel komme.
Die Randbedingungen sind die folgenden:
Die KNX Installation geht auf den ursprünglichen Bauherren im Jahr 2011 zurück - dieser ist im selben Zeitraum plötzlich verstorben und das Haus wurde von einem technisch weniger versiertem Zeitgenossen gekauft. Selbiger hat die Anlage nie richtig in Betrieb genommen und sofern nötig bei Erweiterungen sie sogar stillgelegt und durch China-WLAN-Aktoren ersetzt/erweitert.
Der 2011 beteiligte Elektriker hat seinen Job gewechselt und steht daher nicht wirklich zur Verfügung.
Zur Installation selber:
- Gesteuert werden Licht & Heizung und Rollläden
- Alle Aktoren und Schalter sind von Haager (eventuell zwei Bewegungsmelder von Steinel).
- Ein Domovea TJA450 Server ist verbaut und bedingt funktionsfähig
- Die meisten Lichtaktoren sind als Kombinationsgeräte mit den Schalterdbusankopplern in den Unterputzdosen verbaut, der Rest in den Schaltschränken.
- Die Beschriftung der Geräte lässt vermuten das es nur eine Linie gibt
- Es ist eine USB Schnittstelle vorhanden (Hager 6123 USB Schnittstelle)
- Es ist noch KEIN IP-Gateway vorhanden
- Es sind Dateien vorhanden (domovea.lic // eine knxproj mit ca. 3 mb // eine mdf mit ca. 35 mb // eine ldf mit ca. 64 mb)
- Auf den domovea Server kann ich mit dem Konfigurationstool nicht zugreifen – Fehlermeldung: „ich habe die Software Version 3.7.0.1 und benötige allerdings 3.5.0.1 – ich soll einen USB Stick mit der entsprechenden Software an den Domovea Server anschließen“ – also ein Downgrade?)
Meine Fragen an euch wären:
- Wie würdet ihr starten? Direkt IP Schnittstelle und ETS Professional kaufen?
- Könnte es sein, das hier mit Hager Easy gearbeitet wurde?
- Weiter versuchen den ursprünglichen Elektriker zu erreichen?
- Wie komme ich an den Domovea Server ran?
Mir ist bewusst das ich Schritt für Schritt die Installation bzgl. Soft und Hardware „rekonstruieren“ muss, ich hoffe allerdings ihr könnt mir ein paar Tipps geben wie ich am besten an die Sache ran gehe.
Gruß
Erik
seitdem ich mit dem Gedanken spiele zu bauen oder zu sanieren, spiele ich auch mit dem "KNX-Gedanken" und stoße immer wieder auf dieses Forum - ich muss zugeben: technisch interessant, kompetent und immer freundlich - finde ich SUPER!
Da das Thema ja durchaus Komplex ist, hoffe ich den ein oder anderen Input von euch bekommen zu können - damit ich hier und da eventuelle etwas schneller ans Ziel komme.
Die Randbedingungen sind die folgenden:
Die KNX Installation geht auf den ursprünglichen Bauherren im Jahr 2011 zurück - dieser ist im selben Zeitraum plötzlich verstorben und das Haus wurde von einem technisch weniger versiertem Zeitgenossen gekauft. Selbiger hat die Anlage nie richtig in Betrieb genommen und sofern nötig bei Erweiterungen sie sogar stillgelegt und durch China-WLAN-Aktoren ersetzt/erweitert.
Der 2011 beteiligte Elektriker hat seinen Job gewechselt und steht daher nicht wirklich zur Verfügung.
Zur Installation selber:
- Gesteuert werden Licht & Heizung und Rollläden
- Alle Aktoren und Schalter sind von Haager (eventuell zwei Bewegungsmelder von Steinel).
- Ein Domovea TJA450 Server ist verbaut und bedingt funktionsfähig
- Die meisten Lichtaktoren sind als Kombinationsgeräte mit den Schalterdbusankopplern in den Unterputzdosen verbaut, der Rest in den Schaltschränken.
- Die Beschriftung der Geräte lässt vermuten das es nur eine Linie gibt
- Es ist eine USB Schnittstelle vorhanden (Hager 6123 USB Schnittstelle)
- Es ist noch KEIN IP-Gateway vorhanden
- Es sind Dateien vorhanden (domovea.lic // eine knxproj mit ca. 3 mb // eine mdf mit ca. 35 mb // eine ldf mit ca. 64 mb)
- Auf den domovea Server kann ich mit dem Konfigurationstool nicht zugreifen – Fehlermeldung: „ich habe die Software Version 3.7.0.1 und benötige allerdings 3.5.0.1 – ich soll einen USB Stick mit der entsprechenden Software an den Domovea Server anschließen“ – also ein Downgrade?)
Meine Fragen an euch wären:
- Wie würdet ihr starten? Direkt IP Schnittstelle und ETS Professional kaufen?
- Könnte es sein, das hier mit Hager Easy gearbeitet wurde?
- Weiter versuchen den ursprünglichen Elektriker zu erreichen?
- Wie komme ich an den Domovea Server ran?
Mir ist bewusst das ich Schritt für Schritt die Installation bzgl. Soft und Hardware „rekonstruieren“ muss, ich hoffe allerdings ihr könnt mir ein paar Tipps geben wie ich am besten an die Sache ran gehe.
Gruß
Erik
Kommentar