Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy IO und KNX Einbindung oder doch alles anders?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Somfy IO und KNX Einbindung oder doch alles anders?

    Guten Abend zusammen,

    Ich bin wie in meinem ersten Beitrag zu lesen an der Planung meiner ersten KNX fähigen Wohnung.
    Seit heute liegt das Angebot vom Rolladenbauer vor…dieser schlägt Somfy IO Rolläden vor.

    Meine Recherche hat bisher eher schlechte KNX Integration der Somfy IO Reihe ergeben.
    Mittlerweile wirbt Somfy mit der KNX Integration der IO Geräte über eine sogenannte Somfy TaHoma DIN Rail.

    Folgende Infos dazu konnte ich finden
    https://www.somfy.de/objekte/tahoma-knx-konfigurator
    https://www.somfy.de/smarter-wohnen/...ompatibilitaet
    https://www.somfy.de/produkte/181168...ahoma-din-rail

    Soweit ich das Verstanden habe, lässt sich dieses Modul im Schaltschrank in den KNX Bus integrieren um somit alle IO Geräte in das übrige KNX System zu integrieren. Hört sich ja erstmal super an.
    Da ich wie gesagt Einsteiger im KNX Bereich wollte ich euch um Beratung bitten.

    Was haltet ihr von einem solchen Weg?
    Hat bereits jemand Erfahrung mit diesem System?
    Oder schlagt ihr mir gar vor einen komplett anderen (klassischen?!) Weg zu gehen?

    Ich hoffe auf eure Tipps und wünsche einen schönen Abend
    Viele Grüße
    Kris

    #2
    Aus meiner Sicht geht nix über einen klassischen Motor mit Rollladenaktor. Eventuell noch SMI. Von allem anderen würde ich die Finger lassen.

    Kommentar


      #3
      So wie ich mich erinnern kann, ist das TaHoma nur in eine Richtung zu gebrauchen.

      Bedeutet du kannst mit TaHoma dein KNX Steuern, umgekehrt geht es nicht, also mit KNX TaHoma Steuern.

      Somit kannst du deine Storen zb. nicht mit KNX Taster Bedienen.

      Wie DerStanard schon erwähnt hat, nimm klassische Motoren die du über einen Aktor ansteuerst.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen

        Bedeutet du kannst mit TaHoma dein KNX Steuern, umgekehrt geht es nicht, also mit KNX TaHoma Steuern.
        Ich habe es im letzten Jahr einmal bei einem Kunden testen dürfen. Es geht, aber es war elendig langsam. Du drückst auf den KNX Taster und gefühlt 2-3 Sekunden später fahren die Rollos. Bei einem "Zentralbefehl" war zwischen jedem Rollladenstart eine Pause von 1-2 Sekunden. Das konnte ich dem Kunden damals verständlicherweise nicht verkaufen.

        Kommentar


          #5
          Wenn der Rolladenbauer gerne Somfy einbauen will, dann soll er eben die geschaltete Variante einbauen, nicht die IO.

          Kommentar


            #6
            Das TaHoma Gateway wurde von Somfy absichtlich so entwickelt, dass hier der Schwanz mit dem Hund wedelt. Das kann zwar kein vernünftiger Mensch so brauchen, aber solange es genug Leute gibt, die sich nicht wie du vorher schlau machen und drauf reinfallen, ist das wohl auch ein brauchbares Geschäftsmodell.

            Alle anderen KNX Gateways in diesem Universum wurden auf die richtige Art entwickelt, wo KNX mit der Haussteuerung übergeordnet ist, und das Gewerk untergeordnet darin eingebunden wird. Nur das Somfy Universum steht halt leider auf dem Kopf.

            Glückwunsch an dich, du hast dich nicht durch missverständliche Hochglanzprospekte reinlegen lassen.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für eure Unterstützung!
              Ich hatte ursprünglich gehadert ob ich die Frage überhaupt stellen soll, da ich einen Shitstorm a la „steht doch alles da“ befürchtete. Jetzt bin ich aber froh gefragt zu haben.

              Ich werde heute mal mit dem Herr sprechen und um eine Alternativ angebotene Variante bitten.
              Viele Grüße
              Kris

              Kommentar


                #8
                kann meinen Vorrednern nur recht geben
                - Tahoma nur in eine Richtung, somit nicht zu gebrauchen (KNX => Somfy geht / Somfy => KNX no way)
                - wenn unbedingt Somfy, dann normalen 230V und diesen an einen KNX Jalousie/Rollladenaktor (einzig sinnvolle Lösung)
                - wenn Somfy mit Handsender, dann iO und dort kannst dann von Velux den KLF050 (für 1 Gerät) oder den KLF200 (für bis zu 5 Geräten) und diese an einen KNX Schalt oder Jalousieaktor (jedoch hast du hier keine Rückmeldungen)

                Kommentar


                  #9
                  Moin an allen,

                  da hat sich mittlerweile etwas getan bei Somfy. Es ist jetzt bei allen Tahoma Boxen möglich der sogenannte Developer Mode zu aktivieren:

                  https://developer.somfy.com/developer-mode

                  Wenn der Developer Modus aktiviert ist schaltet man den Zugang zu ein neuen Somfy API frei, der API ist hier ausführlich beschrieben:

                  https://github.com/Somfy-Developer/S...Developer-Mode


                  Es gibt auch schon mehrere SmartHome Ansätzen die Plugins bereit stellen, womit man dann auch die Rollladen im SmartHome Scene einbinden kann.

                  Viele Grüße
                  Kees

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Rat: Klassisch, KNX Aktoren, die auch Sonnenschutz/Beschattung können.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn dann gleich auf KNX bauen und nicht irgendwelche "Gateways" nutzen. Wenn dein Rollobauer nur Somfy bauen kann... ist es traurig und er hat seinen Beruf verfehlt oder einfach keine Ahnung von KNX.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde immer KNX an 230V Motoren empfehlen, wenn es nicht anders geht dann ein KLF200 von VELUX und das per IP einbinden dann gehen auch mehr als die 5 Antriebe und es braucht dann keine KNX Aktoren. Hat aber ne Abhängigkeit zu einer Software die von KNX auf KLF200 übersetzt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Wenn dein Rollobauer nur Somfy bauen kann...
                          Somfy baut ja auch normale 230V-Motoren. Unsere Rollo-Motoren sind beispielsweise von denen. Sind eigentlich OK, nur einen Softanlauf würde ich mir manchmal wünschen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du per KNX viel Teilbewegungen machst, wirst mit Softanlauf nicht glücklich, da die Aktoren dann schnell die richtigen Positionen nicht mehr hinbekommen da die Gesamtlaufzeit nicht mehr passt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann nur sagen natürlich habt ihr recht, wenn man es alles von Anfang an planen kann.

                              Es gibt aber auch mal Gegebenheiten wo man das nicht mehr kann und ohne hohe Kosten und viel aufwand das nicht mehr so machen kann wie man es gerne hatte.
                              In diese Falle kann man meinen Meinung nach versuchen das was es schon gibt irgendwie in einen SmartHome Umgebung aufzunehmen.

                              SmarthomeNG mit seinen KNX Integration wäre für mich ein sehr schönen Ansatz um KNX und Somfy mit IO und RTS unter ein Hut zu bringen, wenn es ein Plugin geben wurde die mit Somfy Tahoma kommunizieren kann.​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X