Hallo zusammen,
wir planen aktuell die Kernsanierung eines Altbaus, was auch die Erneuerung der gesamten Elektrik beinhaltet. Im Rahmen dessen würden wir die Gelegenheit nutzen direkt auf KNX zu setzen. Hierzu habe ich ein paar Anfänger-Fragen deren Beantwortung mir helfen würden ein besseres Verständnis zu Aufbau und Planung zu erhalten:
Hauptlinie und Linienkoppler: Wenn man also neben der Standard-Linie für den Innenbereich auch eine weitere Linie für eine Wetterstation und/oder den Außenbereich aufsetzen würde, bräuchte ich dann folgende Komponenten?
MDT Universalaktor: Wenn ich das richtig verstehe können die 'neuen' Universalaktoren von MDT auch zur Steuerung von Jalousien und Heizungen verwendet werden. Kann mir jemand sagen, ob die Universalaktoren dann irgendwelche qualitativen Einbußen haben, d.h. gewisse spezifische Einstellungen nicht möglich sind, die bei den spezialisierten Aktoren (Jalousie oder Heizung) machbar sind? Oder ist es sogar anders herum, sind die Universalaktoren in ihrem Funktionsumfang besser, da 'neuer'?
MDT Jalousie-Aktor: Bezieht sich die Benennung der Kanäle (2-fach, 4-fach, 8-fach) auf die tatsächliche Rolläden, die damit angesteuert werden können oder wird dort ebenfalls für einen Rolladen 2 Kanäle benötigt (rauf und runter) wie beim Universalaktor?
MDT Heizungsaktor/Universalaktor: Mit einem 4-fach Heizungsaktor könnte ich rein theoretisch 16-Heizkreise/Stellantriebe ansprechen, da dort ja 4 Stellantriebe pro Kanal gesteuert werden können. Die 4 Stellantriebe pro Kanal werden ja immer gleich geschaltet, d.h. diese sollte sich schon im gleichen Raum befinden. Wenn ich dies jetzt mit einem Universalaktor nachgebaut werden soll, würde man dort ebenfalls 4 Kanäle belegen (also auch 4x4) oder eben 16-Kanäle weil dort jeder Stellantrieb über einen separaten Kanal angesteuert werden muss? (Mir ist klar, dass man dann auch die Möglichkeit hätte 16 verschiedene Temperaturen ansteuern zu können, wenn es denn Sinn machen würde)
MDT Universalaktor(Dimmen): Ist der Universalaktor auch in der Lage die Aufgaben eines Dimmaktors zu übernehmen oder endet dort die 'universal'-Funktionalität?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
wir planen aktuell die Kernsanierung eines Altbaus, was auch die Erneuerung der gesamten Elektrik beinhaltet. Im Rahmen dessen würden wir die Gelegenheit nutzen direkt auf KNX zu setzen. Hierzu habe ich ein paar Anfänger-Fragen deren Beantwortung mir helfen würden ein besseres Verständnis zu Aufbau und Planung zu erhalten:
Hauptlinie und Linienkoppler: Wenn man also neben der Standard-Linie für den Innenbereich auch eine weitere Linie für eine Wetterstation und/oder den Außenbereich aufsetzen würde, bräuchte ich dann folgende Komponenten?
- Hauptlinie: 1xIP-Schnittstelle, 1 x Spannungsversorgung, Wetterstation
- Innenlinie: 1 x Linienkoppler,1 x Spannungsversorgung, Aktoren(Innen)
- Außenlinie: 1 x Linienkoppler, 1 x Spannungsversorgung, Aktoren(Außen)
MDT Universalaktor: Wenn ich das richtig verstehe können die 'neuen' Universalaktoren von MDT auch zur Steuerung von Jalousien und Heizungen verwendet werden. Kann mir jemand sagen, ob die Universalaktoren dann irgendwelche qualitativen Einbußen haben, d.h. gewisse spezifische Einstellungen nicht möglich sind, die bei den spezialisierten Aktoren (Jalousie oder Heizung) machbar sind? Oder ist es sogar anders herum, sind die Universalaktoren in ihrem Funktionsumfang besser, da 'neuer'?
MDT Jalousie-Aktor: Bezieht sich die Benennung der Kanäle (2-fach, 4-fach, 8-fach) auf die tatsächliche Rolläden, die damit angesteuert werden können oder wird dort ebenfalls für einen Rolladen 2 Kanäle benötigt (rauf und runter) wie beim Universalaktor?
MDT Heizungsaktor/Universalaktor: Mit einem 4-fach Heizungsaktor könnte ich rein theoretisch 16-Heizkreise/Stellantriebe ansprechen, da dort ja 4 Stellantriebe pro Kanal gesteuert werden können. Die 4 Stellantriebe pro Kanal werden ja immer gleich geschaltet, d.h. diese sollte sich schon im gleichen Raum befinden. Wenn ich dies jetzt mit einem Universalaktor nachgebaut werden soll, würde man dort ebenfalls 4 Kanäle belegen (also auch 4x4) oder eben 16-Kanäle weil dort jeder Stellantrieb über einen separaten Kanal angesteuert werden muss? (Mir ist klar, dass man dann auch die Möglichkeit hätte 16 verschiedene Temperaturen ansteuern zu können, wenn es denn Sinn machen würde)
MDT Universalaktor(Dimmen): Ist der Universalaktor auch in der Lage die Aufgaben eines Dimmaktors zu übernehmen oder endet dort die 'universal'-Funktionalität?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Kommentar