Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Smart II - Probleme mit Patschfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster Smart II - Probleme mit Patschfunktion

    Hallo Zusammen,

    wahrscheinlich wieder eine ganz banale Frage aber ich komme hier aktuell nicht weiter ...

    Ich habe zum Test einen MDT Glastaster Smart II mit folgenden Funktionen in Betrieb genommen:
    Taste 1/2 = Schalten/Dimmen von LK1
    Taste 3/4 = Schalten von LK2
    Taste 5 = Rollo 1
    Taste 6 = Rollo 2

    Einzeln funktioniert das alles auch wunderbar.
    Jetzt würde ich gerne die Funktionen von Taste 1/2 und Taste 3/4 auf die Patschfunktion legen.

    Dazu habe ich eine neue GA (LK1 + LK2 Schalten) erstellt und den Patschkanal + Kanal Schalten LK1 + Kanal Schalten LK2 reingelegt:

    Glastaster Patsch.png
    (Der Schaltaktor ist physisch noch nicht vorhanden)

    Wenn der LK1 des Dimmaktors an ist, kann ich ihn problemlos per Patschfunktion ausschalten.
    Wenn der LK1 des Dimmaktors aber aus ist, kann ich ihn NICHT per Patchfunktion einschalten.

    Ich habe mir die GA's auch in den Gira GPA exportiert und auf meinem G1 bereit gestellt.
    Wenn ich dort die GA 1/1/9 losschicke, kann ich sowohl ein als auch ausschalten.

    Woran kann das liegen ?
    Hat der Glastaster ein defekt oder ich einen Denkfehler ?

    PS: Das Verhalten ändert sich auch nicht wenn ich nur den Kanal Schalten des physisch vorhandenen Dimmaktors in der GA habe.

    Vielen Dank im Voraus !

    #2
    Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
    Hat der Glastaster ein defekt oder ich einen Denkfehler ?
    Ein grundsätzlicher Denkfehler den hier viele Anfänger haben und zu dem die ETS verleitet ist anzunehmen man kann was sinnvoll in eine GA stecken. Eine GA ist eine Verbindung von Geräten via der KO. Also wie ein Draht und nun die Frage wie soll man eine Klemme (KO) in einen Draht (GA) stecken? Technisch im KNX gesprochen. die GA ist Teil der von KO gesendeten Telegramme und steht im Telegramm neben der Nutzinformation 1/0 oder AN/AUS. Wenn also etwas eine reine Information ist die eine Lebensdauer von der Laufzeit des Telegramms auf der grünen Leitung hat, wie soll man da was reinstecken?

    Dein anderes akutes Problem:

    Die Patschfunktion musst als UM-Schaltfunktion parametrieren und sie benötigt die Rückmeldung vom Aktorkanal das er AN/AUS ist. Danach kann dieser Schaltkontakt auch UM-Schalten und passend das Gegenteil von dem senden was gerade am Aktor ansteht.

    Und da Du hier nun eine Gruppenschaltung gebaut hast hast dazu keine Status-GA denn was ist der Status von den beiden Lampen? Was soll also passieren wenn eine AN und eine AUS ist? soll der Status also eine Verbindung der beiden Status in der Form UND oder ODER sein? Das musst irgendwo in einer Logik bauen und das Ergebnis der Logik als Gruppenstatus verwenden. Gibst einfach beide Statusmeldungen auf das Status-KO vom Patsch. Dann gilt der letzte Zählt. also erst L1 an dann L2 AN dann L2 AUS ergibt für das Patsch als nächstes beide AN. Machst aber einfach nur L1 dann macht Patsch als nächstes AUS. Ist also nicht eindeutig und führt hier und da zu zweimal patschen müssen.

    Bei Screenshots zu Problemen einer Funktion ist es hilfreicher die Geräteansicht zu verwenden und sich anzuschauen welche GA sind an den KO verbunden. Mit nur dem blick auf den GA's wo Du den Fehler vermutest reicht es nicht.

    Erst wenn man Schalthandlungen auf dem Bus registriert die man nicht erwartet, dann macht ein blick in den GA-Baum Sinn, weil man dann erkennt welches Gerät denn ggf komischer Weise doch noch mit der einen GA verbunden ist. Gerade beim Aufbau des Systems finde ich die Gerätesicht wertvoller. Die verführt dann auch nicht dazu irgendwas in eine GA zu stecken...
    Zuletzt geändert von gbglace; 27.11.2021, 18:26.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Die Patschfunktion musst als UM-Schaltfunktion parametrieren und sie benötigt die Rückmeldung vom Aktorkanal das er AN/AUS ist. Danach kann dieser Schaltkontakt auch UM-Schalten und passend das Gegenteil von dem senden was gerade am Aktor ansteht.
      Danke für die Rückmeldung.
      Doofe Frage, wie stelle ich denn die Patschfunktion von Schalten auf Umschalten ?
      Ich finde dazu keine Option.

      Kommentar


        #4

        6387C1DE-89C8-4620-BEE4-A8C393EDEECE.jpg
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Danke für den Hinweis...
          Habe den Fehler gefunden, scheint hier einen Bug zu geben.
          Durch aktivieren der Patschfunktion hat die ETS6 keine Tastfunktionen dafür bereit gestellt.
          Nach löschen und neu hinzufügen des Schalters hat es funktioniert, umschalten läuft also jetzt.

          Wie sollte ich die Logik welches Licht der beiden aus oder an ist am besten realisieren ?
          Zuletzt geändert von backdoorstuff; 27.11.2021, 20:29.

          Kommentar


            #6
            Vollzitate werden nicht gerne gesehen, manche können sich sogar ca 5 cm weit erinnern.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Merke ich mir, danke !

              Kommentar


                #8
                Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
                Wie sollte ich die Logik welches Licht der beiden aus oder an ist am besten realisieren ?
                Tja was ist Dir wichtiger, möglichst beide Lampen AN oder eher AUS?
                Wenn eher beide AN gewollt ist dann ein UND (sind beide AUS oder nur eine AN wird erstmal AN ausgegeben. AUS gibt es nur wenn beide schon AN sind).
                Bei ODER gibt es immer ein AUS wenn eine oder beide schon AN sind. Ein AN gibt es nur wenn beide AUS sind. Muss man sich entscheiden. Oder eben eindeutig machen kurz ist immer AN lang ist immer AUS.

                Da ich bei mir eigentlich keine Taster benutze, kann ich da keinen Favoriten nennen. Wenn dann würde ich wohl priorisiertes AN nehmen und das auf kurz legen. AUS macht eh der PM. Und wenn man es mal explizit AUS haben will dann eben mit langen Tastendruck.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Anregung !
                  Mit dem GPA Logikeditor lässt sich das ja sehr einfach realisieren.
                  Wir werden wohl ein Oder Modul nutzen, wenn LK1 oder LK2 ist an dann schalte aus und wenn alle sind aus dann schalte ein.

                  Kommentar


                    #10
                    Empfinde ich auch in den meisten Fällen als ergonomischer
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von backdoorstuff Beitrag anzeigen
                      Mit dem GPA Logikeditor lässt sich das ja sehr einfach realisieren.
                      Der Taster hat doch eigene Logik-Funktionen und so ein einfaches Oder bekommt der bestimmt hin. Da muss man nicht gleich mit nem Logik-Server hinlangen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Alternativ kannst du auch mit kurzem und langem Tastendruck arbeiten.
                        kurz -> beide aus
                        lang -> beide aus

                        Kommentar


                          #13
                          Dann geht aber die Putzfunktion nicht mehr.
                          Gruß Florian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X