Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe im Privathaushalt - Wann und wie oft laufen lassen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Danke, die Metallleitungen haben halt eine beachtliche Wärmekapazität und benötigen halt viel Wasser zum aufheizen. Das erklärt dann auch die 3 Minuten.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #92
      Ich hatte auch mal so ein CLAUSS Teil - war schon echt komfortabel ...


      ... bis ich irgendwann gemerkt habe, dass das Dingens schon längst den Geist aufgegeben hatte Tatsächlich war (auch) die Zirkulationspumpe kaputt.

      Wir hatten dennoch immer recht schnell warmes Wasser an den Zapfstellen. Ich vermute, das hat die Schwerkraft für uns gemacht! Und da gilt es zu beachten, dass ich somit zwar Strom für die Zirkulation eingespart habe, aber die Zirkuleitung dennoch 24/7 auf Temperatur war, was (bei der damaligen schlechten Dämmung) sicher zu erheblichen Verlusten geführt hatte.

      Wir haben nun eine neue Heizung mit neuer Zirkulationspumpe und ich lasse die 3x am Tag laufen. Soweit ich das aus den Angaben der Heizung rauslese, sind die Stromkosten zu vernachlässigen und ich denke auch, dass die Verluste durch Abkühlung der Zirkulationsleitung nun sehr gering sind.

      Das wollte ich nur einmal anmerken, da immer die Rede von Stromkosten ist ... die Kosten der Wärmeverluste (z.B. im ungedämmten, ungeheizten Keller) sind da erheblich höher!

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #93
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        ... bis ich irgendwann gemerkt habe, dass das Dingens schon längst den Geist aufgegeben hatte Tatsächlich war (auch) die Zirkulationspumpe kaputt.
        Wie gesagt, kaputte Zirkulationspumpe haben wir direkt gemerkt.
        Ich hab aber auch eine Strommessung direkt vor dem Clauss-Teil um zu sehen wann und wie lange die Pumpe läuft.

        Kommentar


          #94
          Bei all den Logiken: Bitte denkt dabei auch daran, dass bei Abwesenheit spätestens nach 8h zirkuliert werden sollte, um Stagnation/Legionellenwachstum zu minimieren. Man ist ja auch mal im Urlaub oder übers Wochenende außer Haus...

          Kommentar


            #95
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Bei all den Logiken: Bitte denkt dabei auch daran, dass bei Abwesenheit spätestens nach 8h zirkuliert werden sollte, um Stagnation/Legionellenwachstum zu minimieren. Man ist ja auch mal im Urlaub oder übers Wochenende außer Haus...
            Also an das habe ich bei meiner Frischwasserstation eigentlich noch nicht gedacht.
            Ich weiß auch nicht ob das bei einer W-Wassertemperatur von 40 ° C Sinn macht?

            Kommentar


              #96
              Gerade da. Ein niedriger Warmwasser-Temperaturbereich zw. 35-45°C ist am problematischsten was das Legionellenwachstum angeht. (https://tga.at/errichten/wissenschaf...nauer-denn-je/). Frischwasserstation ist aber an sich natürlich super.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 08.12.2022, 10:03.

              Kommentar


                #97
                Ja, aber genau dann sollte ich ja eigentlich nicht zirkulieren.

                Die WW-Temperatur kühlt ohne Zirkulation auf Raumtemperatur ab (~ 24°C) wenn ich zirkuliere bleibt das WW ja im System und wird dann auf 40°C aufgeheizt > höhere Legionellengefahr.

                Denkfehler?

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  Denkfehler?
                  Kein Denkfehler. Auskühlen lassen ist bei den Temperaturen besser.
                  Dauerhaft das ganze System auf 40 Grad halten ist das schlechteste das du tun kannst.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X