Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Lösung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Somit von jeder vernünftigen Logik-Engine über IP-Telegramme anzusteuern.
    Danke für die Info, nur muss man sie wohl ab und an neu starten?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Wie meinst das?
      • Hab bei einem Bekannten den MCA-C5 im Einsatz, der lässt sich vom HS immer ansprechen
      • Selbst habe ich den MCA-C3 im Einsatz und der geht hin und wieder tatsächlich in irgendeinen Standby-Modus, in dem er nicht mehr erreichbar ist (auch von der originalen Russound-App nicht), hab aber noch keine Regelmäßigkeit festgestellt. Dann muss ich in der Tat die Steckdose, an der er hängt, einmal ein- und wieder ausschalten, damit er wieder sauber im Netzwerk erreichbar ist.
      Hab das so gelöst, dass ich ihn per Netzwerk-Ping vom HS aus überwache und wenn er ein paar Minuten lang nicht angepingt werden kann, wird die Steckdose automatisch kurz aus- und wieder eingeschaltet.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #33
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Eigentlich wollte ich schon längst mal eine Tabelle mit verschiedenen Lösungen machen, aber ich darf ja nicht.
        Walter
        das ist doch nur der Neid der Leute, die nicht wissen, wie man hier gut Tabellen einstellen kann.
        Wenn du dann nach einen Thread machst mit „Liste von Walters Tabellen“ und alle verlinkst, dann ergibt das ein gutes Nachschlagewerk

        Gruß Florian

        Kommentar


          #34
          Ich habe Trivum RP341v2 (4 Zonen Ausgänge) und einen Schaltaktor 24 Kanal verbunden. Somit kann ich 17 Deckenlautsprecher ansteuern und liege damit bei ca. 1800 Euro. (Ohne Lautsprecher, Deckendosen ect.)
          PS: Das Umschalten vom Schaltaktor führt zu keinerlei Soundproblemen.

          Gruß Joachim
          Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2021, 12:34.

          Kommentar


            #35
            Das machen auch viele Hifi Geräte per Relais, wichtig ist, dass die Relais erst anziehen, wenn der Verstärker schon hochgelaufen ist, sonst gibt es eventuell ein lautes Einschaltknacken.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #36
              Schaltet ihr die Lautsprecher dann allpolig ab oder nur eine Litze?
              Was ist da das best practice?

              Kommentar


                #37
                Lautsprecher + in Aktor rein.

                Aktor raus in Verstärker

                Lautsprecher Minus direkt in Verstärker

                Klappt bei mir gut.

                Ich habe im Aktor eine Einschaltverzögerung von 2 Sekunden hinterlegt. Sonst könnten eventuell kurzzeitig alle Lautsprecher aktiv sein und der Verstärker wird beschädigt. -> Ob das wirklich eine Gefahr ist, weiß ich jedoch nicht mit Sicherheit.



                Kommentar


                  #38
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Eigentlich wollte ich schon längst mal eine Tabelle mit verschiedenen Lösungen machen, aber ich darf ja nicht.

                  YMMD!!!

                  ne walter, mach mal! wo kämen wir hin, wenn wir deine tabellen nicht hätten?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Ich habe mehrere Projekte mit simplen 100V Lautsprechern (günstig und für Hintergrundmusik absolut ausreichend). Schalten der Lautsprecherkreise über normale Relais. Lautstärke pegelt man einmal grob über den Übertragerabgriff ein. Für z.B. morgens in der Küche, Bad, WC die selbe Musik zu hören absolut ausreichend. Ebenso um in deinem Szenario im halben Haus bei Hausarbeit die selbe Musik zu haben.
                    passt schon, wenn man allein wohnt oder halt die befehlsgewalt inne hat!

                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Nicht den ganzen Tag hört jeder Musik. Bei uns idr. zum Duschen und Kochen in Verwendung. Der Musikgeschmack ist ähnlich genug, als dass man entweder das selbe hört wie der andere, oder eben nichts. Dafür jetzt eine Riesen Matrix und etliche einzel bespielbare Zonen einzurichten, ist nicht immer notwendig und finanziell Sinnvoll. Dank der zentralen Verkabelung kann man es ja jederzeit umbauen.

                      Kommentar


                        #41
                        Sagtmal, wo kauft man Denon? Technisch haben sie mir super und schnell geholfen und weil das so gut ging, wollten wir jetzt das komplette Multiroom damit machen. Aber egal wo ich anrufe.. ich komme nicht bis zu einem Vertrieb durch das komische Telefonmenü?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Bei Saturn, Mediamarkt oder ähnlichen? Denon ist doch bei den großen Elektro-Supermärkten Standard-Sortiment. Oder meinst Du gewerblich kaufen für ein Kundenprojekt?
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            Bei Saturn, Mediamarkt oder ähnlichen? Denon ist doch bei den großen Elektro-Supermärkten Standard-Sortiment. Oder meinst Du gewerblich kaufen für ein Kundenprojekt?
                            Ja genau, das meinte ich und die Multiroom Sachen wie die Heos Drive HS2 sind alles Bestellware zum Listenpreis, da kann ich dann auch mithalten.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JoachimJOY Beitrag anzeigen
                              Ich habe Trivum RP341v2 (4 Ausgänge) und einen Schaltaktor 24 Kanal verbunden. Somit kann ich 17 Deckenlautsprecher ansteuern (4 gleichzeitig) und liege damit bei ca. 180 Euro.
                              PS: Das Umschalten vom Schaltaktor führt zu keinerlei Soundproblemen.
                              Gruß Joachim
                              ohh.... na DAS weckt mein Interesse. Gib mal mehr Info's oder ggf. n Bild.
                              Bzgl. "Lautsprecher + in Aktor rein. [..]" hast du ja schon.

                              Welchen Aktor hast du denn da? Mir sind bisher nur bis 20 Schaltungen bekannt.

                              "Somit kann ich 17 Deckenlautsprecher ansteuern (4 gleichzeitig)"
                              4 Gleichzeitig ?
                              Kannst du das mal genauer beschreiben?

                              Danke 😘

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von lordicon Beitrag anzeigen

                                Russound => https://audio-team.de/russound-mca-88x/
                                Beim techn. Support angerufen. Bisher nicht zu empfehlen, da bereits Projekte mit KNX realisiert worden sind, wo der Hausbetreiber regelmässig die Anlage Stromlos machen muß, damit die Schnittstelle zu KNX wieder funktioniert
                                Das ist sicherlich die KNX-Rio-Schnittstelle - die ist in meinen Augen die letzte Grütze und völlig überteuert, selbst wenn sie nicht das von Dir beschriebene Problem hätte. Das Ding kann gerade mal Zone an/aus mit Statusrückmeldung, Lautstärke schrittweise hoch/runter mit Status (ABER KEIN SETZEN EINER LAUTSTÄRKE!), Quelle hoch/runter schalgen (ABER NICHT DIREKT AUF EINE QUELLE SPRINGEN)... viel mehr ist es dann auch schon nicht!

                                Hab Russounds in meinem eigenen Projekt und bei einem Bekannten, steuere beide über den Gira Homeserver per IP-Telegramm ohne Probleme - ok, ich bekomme keine Statusrückmeldung zum HS, aber da der Russound nur vom HS aus geschaltet wird (keine eigenen Bedienpads), ist das, was der HS sendet auch immer die Wahrheit. Evtl. kommt hier aber bald auch ein Logikbaustein, zusammen mit Christian derPaul schaue ich gerade, ob man da einen vernünftigen Baustein hinbekommt....
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X