Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau im Rheintal in der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau im Rheintal in der Schweiz

    Guten Morgen zusammen
    Ich bin schon seit ein paar Jahren hier schon stiller Mitleser. Wir haben uns eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus gekauft und jetzt steht die Elektroplanung an. Bei dem Haus sind dieAussenwände und Decken in Beton und der Innenausbau wird mit normalen Ziegelsteinen (kein Trockenbau) gemacht. Wir müssen also schon Leerrohre bzw. alle Kabelauslässe gut vorplanen.

    Der Elektriker ist vom GU vorgegeben und kann ich leider nicht wechseln. Dieser ist aber nicht so erfahren mit KNX. Wir müssen ausserdem auf unser Budget achten und vor allem muss meine Frau einverstanden sein. Im ersten Schritt wollen wird deswegen erst mal nur Tastsensoren (Gira Tastsensor 4) und die einfache Steuerung für Licht, Heizung und Jalousien machen. Automation und Präsenzmelder kommen erst in einem zweiten Schritt.

    Jetzt kommen meine drei Fragen/Probleme.
    Für die Präsenzmelder müssen aber die Dosen schon vorher in die Decke. Wir wollen auf keinen Fall Aufputzpräsenzmelder. Mir schwebt da sowas wie der Gira Präsenzmelder Mini Komfort vor. Welche Dose brauche ich für diesen Präsenzmelder?

    Da die Dosen ja schon in die Decke müssen, würde ich gerne eure Meinung zu meinen möglichen Stellen für die Präsenzmelder hören.

    Unser Elektriker hat keinen Lieferanten für den Gira Tastsensor 4. Deswegen hat er uns angeboten, dass wir die Tastsensoren selber besorgen und er sie einbaut. Welche Unterputz-Schalterdose brauche ich für diesen Tastsensor?


    Viele Dank für eure Hilfe
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Standanst; 01.12.2021, 15:19.

    #2
    Zitat von Standanst Beitrag anzeigen
    Ich bin schon seit ein paar Jahren hier schon stiller Mitleser. [...]
    Welche Dose brauche ich für diesen Präsenzmelder?
    Welche Unterputz-Schalterdose brauche ich für diesen Tastsensor?
    Naja, wenn Du seit Jahren still mitliest, sollten diese Fragen eigentlich einfach selber zu beantworten sein? Aber wollen wir mal nicht so sein...
    Für den Gira PM gibt es ein UP Montageset: https://katalog.gira.de/de_DE/datenb...=4010337014690
    Dafür benötigst Du hochspezielle Gerätedose nach DIN 49073. Oder anders gesagt: jede stinknormale UP-Gerätedose, wobei man hier wohl eine tiefe Dose nehmen sollte, sowas hier bswp: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ndungsdose?c=9

    Das gleiche gilt für Deinen Tastsensor... Auch stinknormale UP-Dosen. Aber bitte auf genügend Abstand achten!!
    https://partner.gira.de/data3/Tastse..._Abstaende.pdf

    Zu den Positionen der PM: zeichne mal die Detektionsradien ein, dann wirst Du merken, dass die meisten Positionen nicht gut gewählt sind, vor allem hat der Gira nur eine sehr lasche, unscharfe 3 Zonen-Trennung.

    PS: Google wäre hier wohl deutlich einfacher gewesen, anstatt Deine volle Anschrift im PDF dem Internet preiszugeben.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich bin derzeit mitten im Hausbau und habe für die PMs in der Decke überall Kaiser HaloX 100 vorgesehen.
      Ich denke damit bin ich ziemlich flexibel und sollte jeden gängigen PM verwenden können.
      Ob das jetzt die perfekte Lösung ist weiß ich nicht.

      LG,
      Robert

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Antworten. Mitlesen ist das eine, aber wenn es dann an den Bau geht will man halt zu 1000% sicher sein.

        Was die Präsenzmelder angeht, bin ich überhaupt noch nicht festgelegt. Es muss nur zwingend ein unauffälliger sein. Da spielt meine Frau sonst nicht mit. Wichtig ist erst mal nur die Positionierung.

        Kommentar


          #5
          Dein Eli kann auch im CH-Grosshandel Einbaudosen besorgen, die sowohl als auch tragen können, aber evtl. weiss er dies noch nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
            Dein Eli kann auch im CH-Grosshandel Einbaudosen besorgen, die sowohl als auch tragen können, aber evtl. weiss er dies noch nicht.
            Das kann gut sein. Kannst du mit vielleicht noch Infos zu den Dosen geben? Mein Eli hat nämlich gemeint, dass ich nen Tastsensor besorgen soll zum Testen, ob er in die Dose passt.

            Kommentar


              #7
              die schweizer vertretung für kaiser ist https://www.agro.ch, da wirst du geholfen.


              und betreffend unaufälliger pm: guck mal bei theben hts:
              https://www.theben-hts.ch/de/prasenzmelder-knx-2942-c
              Zuletzt geändert von concept; 02.12.2021, 02:12.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Standanst Beitrag anzeigen
                Mein Eli hat nämlich gemeint, dass ich nen Tastsensor besorgen soll zum Testen, ob er in die Dose passt.
                Äh, du schreibst „in die Dose“ … mit diesem Eli hast du schon verloren. Du brauchst spezielle internationale Dosen oder dann halt Dosen von ennet der Grenze.

                In „die“ Dose, die dein Eli seit gefühlten 100 Jahren verbaut, wird es nicht gehen … und vergiss dann auch gleich Kombinationen mit Steckdosen. Ist zwar theoretisch möglich, da es spez. Steckdosen hierfür gibt. Sieht dann aber etwas zusammengewürfelt aus (andere sind da weniger diplomatisch und würden sagen „besch…eiden“).

                Irgendwie hatten wir dasselbe Thema schon vor ein paar Monaten (oder Jahren). Da hat Heinz das ziemlich genau erklärt. Vielleicht mal auf die Suche gehen.

                Aber du hast ja nach Links gefragt:
                https://www.hsb-weibel.ch/de/produkt...-international
                bzw.
                https://www.knxshop4u.ch/de/zubehoer...onale-montagen

                Ebenfalls möchte ich dich schon mal vorwarnen, dass die folgenden Punkte noch zu stundenlangen Diskussionen führen könnten:
                - Abzweigdosen an der Decke: ja, die kann man weglassen, weil man ja sowieso alles direkt von der Aktorik in der Verteilung anfahren sollte (Du wirst dich später nur nerven, wenn du auf dem Sofa liegst und die Abzweigdosen anschauen darfst) ausserdem sind die Kabelwege in einer Wohnung nicht ellenlang.
                - Grösse der Verteilung: „jetzt haben wir eine Grösse grösser genommen und es passt trotzdem nicht alles rein“: bitte genau ausrechnen, was alles rein muss, dann die notwendige Reserve draufschlagen und erst dann bestellen
                - Kabelführung: man darf das Buskabel im selben Rohr mitführen wie Niederspannung, man darf sie aber nicht in derselben Dose verklemmen wie die Niederspannung ausser es ist ne Trennwand drinnen. Deshalb nochmals ein Grund mehr, Abzweigdosen wegzulassen und keine Steckdosenkombinationen einzuplanen. Dann gibt es gar keinen Grund am selben Ort zu verklemmen.
                - Lichtplanung: im Standard ist wohl ein Deckenauslass pro Raum … falls du Spots oder was anderes gescheites willst, kassieren Eli und GU künftig ab. Da schon Gedanken gemacht?
                - Was wird bzgl. Radio/TV/Tel vorgeschlagen? Wahrscheinlich eine tolle Verteilung mit Multimediaverdrahtungslochrasterplatte und da soll dann der 0815-Router des Telekomanbieters rein und nachher wundert man sich, dass Wifi nicht in der ganzen Wohnung verfügbar ist?

                Kommentar


                  #9
                  Hennessy vielen Dank für deinen Tip mit den Abzeigdosen, dass werde ich ansprechen. Ich kann dich aber auch ein Stück weit beruhigen.
                  - Der Eli kennt sich schon mit den Grundzügen von KNX, sprich Vorschriften für Verkabelung, einfache Programmierung, ... aus. Aber mit der Programmierung für komplette Automatisierung leider nicht so. Das ist für mich am Anfang aber auch nicht so relevant. Automatisierung kommt dann sowieso erst im nächsten Schritt.
                  - Steckdosenkombinationen, bzw. Taster-Steckdosen-Kombinationen haben wir sowieso keine geplant.
                  - Es sind vom GU von vornherein LED-Spots in den Bädern, Küche, Abstellraum, Loggia und Loggia-Abstellraum eingeplant. Das passt auch genau zu unseren Vorstellungen. In den anderen Räumen wollen wir keine LED-Spots o.ä.
                  - In jedem Zimmer wird es eine Multimediadose mit "Kabelanschluss" und zwei LAN-Anschlüssen geben. Das wird zentral alles im Verteiler mit Patchpanel, ... verdrahtet.
                  - Fürs WLAN wird es zwei Access Points geben. Nicht mehr das WLAN der Fritz Box wie in unserer jetzigen Wohnung.

                  Nur noch eine kleine Einschätzung von dir. Die komplette Verteilung für alles kommt in die Nische neben der Eingangstür. Die ist ca. 1.80 Meter breit und raumhoch (2.50 Meter). Der Schrank wird von Galip sein. Sollte der Platz erfahrungsgemäss langen? Wir wären in der Nische nur in der Tiefe noch variabel, weil die Wand zum Zimmer nach hinten verschoben werden könnte.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du den Verteiler in den Abstellraum packst, hättest du den Vorteil, dass das Relaisklacken etwas besser gedämmt wird.

                    die Größe ist etwas schwer zu beurteilen, wenn nicht bekannt ist, was rein soll. Wenn du beispielsweise viel 24V Lichttechnik zentral hast, dann braucht sie einiges an Platz.

                    Kommentar


                      #11
                      Also so, wie da Galip eingezeichnet ist, gibt das nur 60cm breit. Ob das reicht? Hängt davon ab, was du alles willst. Falls du nur ein paar Schalt-, Jalousie- und Dimmaktoren hast, so braucht das nix viel Platz, insb. da es sich um eine Wohnung handelt.

                      Gewisse Komponenten wie z.B. der Zähler dürfen ohnehin nur in bestimmten Höhenlagen montiert werden, damit sich die MA vom EW nicht bücken müssen. Wobei im MFH wird der Zähler seinen Platz wohl für alle im Keller finden und ich denke, für die Aktorik sollte dies weniger ein Problem sein.

                      Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Installationszone für Strom und Heizung da gibt, wo Galip steht (oben Strom und unten die Ventile für Heizung. D.h. Du wirst u.U. dies gar nicht versetzen können, auch wenn es vom Klick/Klack (Schalt- und Jalousieaktorik) her im Abstellraum 1 besser aufgehoben wãre und dir nicht im Eingangsbereich wertvollen Platz klaut. Wobei ich auch sagen muss, dass ich genau dasselbe Problem in meinem EFH von 1974 auch habe. Da konnte ich gewisse Aktorik halt auch nur am Rand des Wohnbereichs in der Steigzone montieren und das Klickklack ist zu hören, aber eigentlich egal. Anders sähe es aber bei einem Schlafzimmer aus. Da würde ich es nicht haben wollen.

                      Übrigens mir noch aufgefallen: wenn man vom Schlafzimmer durch die Türe ins Bad guckt, sieht man genau auf den Thron. Ist das so gewollt? Ich würde den Thron hinter die Türe verbannen und eine halbhohe Seitenwand noch einplanen. Die Dusche dann um 90 Grad drehen, damit der Thron gut zugänglich ist. Evtl. die Türe noch etwas Richtung Waschtisch rücken …

                      Kommentar


                        #12
                        Die Galip ist auf dem Plan noch nicht richtig eingezeichnet. Die kommt an die Rückwand der Nische, auf die volle Breite.

                        Ich glaube, dass das Klickklack nicht so störend sein wird. Es kommt ja noch eine „Schranktür“ vor die Galip, dass die gesamte Nische wie ein Wandschrank aussieht.

                        Das Bad ist schon in Ordnung und stört uns nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                          Übrigens mir noch aufgefallen
                          Lustig, genau das wollte ich auch anmerken. Nicht nur, weil man direkt auf die Schüssel sieht, sondern auch, weil ich die nicht zwischen Dusche und Wanne so prominent platzieren würde.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Standanst Beitrag anzeigen
                            Die Galip ist auf dem Plan noch nicht richtig eingezeichnet. Die kommt an die Rückwand der Nische, auf die volle Breite.
                            Das sollte reichen

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für deine Hilfe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X