Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KNX "Produktlinie" ist zu empfehlen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche KNX "Produktlinie" ist zu empfehlen ?

    Was an Aktoren etc. habt Ihr so im Einsatz? respektive welche Firmen.

    Grund der Frage: Liegäugeln tu ich mit WAGO da ich einfach eine einzelne Klemme nachkaufen kann. Die haben ja recht viele Klemmen, die m.E.n. erstmal alles abdecken was ich mir so vorstelle. Ausserdem kaufe ich auch nur 1 Klemme und habe nicht 100 Anschlüsse brachliegen. Ergo = 100% Klemmennutzung.

    Hager will ich aber auch nicht unbedingt gleich von der "Bettkante" schmeißen. Mein ganzer Schaltschrank ist damit ausgestattet.
    Einzelklemmen haben die nicht sonder nur große Aktoren wo im ungünstigen Falle vieles Tot umliegt und nur Strom kostet.

    Vom hören/sagen:
    * Vorteil WAGO: Schaltrelais haben nur eine begrenzte Schaltmenge. Wenn die erreicht ist wars das. Bei Hager müsste ein kompletter Aktor (falls nicht noch was frei ist) neu gekauft werden. Bei WAGO tausche ich nur das Relais selbst aus. Ein Neu oder Umprogrammieren entfällt, da die Klemme nicht gewechselt werden muß.

    Wenn ich mir sowas dann anschaue:
    https://www.idealo.de/preisvergleich...10b-hager.html
    "maximale Schaltleistung 9000": Vermutlich in Summe auf 10 Aktoren.
    900 Schaltungen je Aktor. Rollo Hoch und Abend wieder runter = 712 Schaltungen im Jahr

    Selbst wenn es 9000 Schaltungen je Aktor sind = bei einer FBH sind die ruck zuck erreicht. Mit der hysterie (oder so) kann ich das war minimieren... aber nach 2-3 Jahren könnte es dennoch erreicht sein.

    Also mal nach den PRO's und Kontras aus euren Erfahrungen gefragt. ;-)

    #2
    Heizaktoren haben meist keine mechanischen Relais. Man muss also nicht hysterisch werden 🤣
    Wieviele Kanäle man braucht lässt sich doch vorher etwa abschätzen. Würd mir eher die Applikationen und Preise anschauen um zu entscheiden welcher Aktor zum Einsatz kommen soll.

    Kommentar


      #3
      Wago ist doch gar kein KNX, das ist doch nur ein GW vom KNX-Protokoll auf eine SPS-Logik und von Dort auf die Dummen Relais. Damit ist die zentrale WAGO-Instanz ein SPOF. Also entweder baust Dir eine KNX-Haus oder ein SPS-Haus.

      Das man keine Lust hat sich Hager Aktoren in den Verteiler zubauen kann ich sehr nachvollziehen. Deren Handbücher sind zwar manchmal umfangreich aber in einer Sprache geschrieben, die fällt mir echt schwer nachzuvollziehen und preislich sind die auch eher naja.

      Schaltspiele sind per Relais anzugeben nicht per gesamten Aktor. Und Heizungsaktoren sind gern elektronische Relais, da macht nix Klick, dafür aber auch nur kleine Lasten.

      Die Schaltspiele bei Rolloaktoren sehe ich nicht so kritisch, da stirbt Dir eher der Motor im Rollo, weil der wohl noch weniger Anlaufstromzyklen verträgt.

      Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
      Ein Neu oder Umprogrammieren entfällt, da die Klemme nicht gewechselt werden muß.
      So ein Relais ist ja auch strohdumm was willst da neu programmieren.

      Ich hätte allerdings keine Lust die gesamte Intelligenz der diversen KNX-Aktoren zentral in eine Box zu programmieren, dann kannst Dir auch so ein Loxonedingens oder RWE-Smarthome-Box kaufen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die 9000 hat aber nichts mit der Anzahl der Schaltungen zu tun, ich weiß nicht, woher idealo diese Zahl hat und noch weniger, was sie bedeuten soll, 10000 Schaltungen wäre ext4e, wenig und 1000 je Kanal unrealistisch, da würde der Aktor in einem Treppenhaus nicht mal ein Jahr halten.
        Ansonsten wähle ich die Geräte nach den Applikationen,mnicht nach der Farbe im Schrank, und da kann auch unterschiedliches bei herauskommen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wenn ich das so lese kann ich dir nur dringends empfehlen die Produktdatenblätter bzw. Applikationsbeschreibungen der Hersteller für deine Wunschgeräte zu lesen und nicht auf irgendwelche Beschreibungen von irgendwelchen Anbietern die alles verkaufen reinzufallen.

          Viele KNX Aktoren sind auf Industrielle Benutzung ausgelegt, da ist ein EFH ein WITZ.

          Leider steht da auch nur "Schaltleistung 9000" (was soll das sein ? Watt ?? Ampere ?? ) davon kann ich leider im "Offizellen Produktdatenblatt nix lesen".

          Ich verstehe auch deine Fragestellung nicht so ganz, Du fragst nach Aktoren und fängst dann mit den Klemmen an.
          Was hat eine KNX Produktlinie mit Klemmen zu tun ?

          Um aber auf deine Frage zu kommen, alleine vom Lesen des Forums hier siehst Du oft welche Hersteller viele nutzen.

          ABB (Schaltaktoren / Jal Aktorik etc.)
          Theben (Aussenmelder / Wetterstationen / Dimmer / Heizungsregelung)
          Gira (Router / Serverkram X1 etc.)
          MDT (Taster / Logik / ........)

          um da nur einige zu beispielhaft zu nennen.

          und und ... man hat eine riesen Auswahl und nicht jeder Aktor bzw. Applikation eines Hersteller ist halt begehrt. Dann kommt noch der Preis dazu..

          Die Lebensdauer bei ABB z.B: Schaltaktoren ist wie folgt angegeben:
          Beispiekl 16 A Schaltaktor 16.2.1

          mechanische Lebensdauer ">3 x 10 hoch 6" = 3.000.000 Schaltungen (3 Millionen)
          Elektsiche Lebensdauer ">10 hoch 5" = 100.000 Schaltungen

          Wie gesagt die sprechen ">" also über....

          Diesbezüglich würde mir hier keine Gedanken machen...
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von TomasM; 02.12.2021, 14:03.

          Kommentar


            #6
            Wenn die ABB mal solange halten würden.... Ich hab da so Kandidaten, wo immer Kanal E nach 8 Jahren defekt ist. Der Kanal wird täglich einmal ein und aus geschaltet. 15 von 40 Aktoren hab ich in dem Projekt schon getauscht. Also nicht immer darauf verlassen, was die Werbeabteilung des Herstellers sich so einfallen lässt.

            Kommentar


              #7
              Hat ja auch ggf. mit dem Verbraucher zu tun :-))) Anschaltstöme / Abschaltströme ... Vielleicht brauchst Du für den Kanel einen erheblich grössere Schaltfestigkeit.
              Oder ist da eine normale Glübirne dahinter ? Haste ha sicher schon gescheckt...

              Ich hab bei meinen 6 Aktoren (ABB) noch kein defekten Kanal bisher (6 Jahre)... (aber das kann noch kommen :-)).. Manche schalten aber locker 30 - 60x mal Täglich .... (durch Bewegungsmelder etc.)
              Zuletzt geändert von TomasM; 02.12.2021, 15:36.

              Kommentar


                #8
                4 Leuchstofflampen mit EVG a 36W bei einem 16A C Last Aktor....

                Kommentar


                  #9
                  nope, bekanntes Problem bei den ABB - jedenfalls bei früheren Modellen. Wäre sonst auch seltsam, dass immer an Kanal E der böse Verbraucher angeschlossen wird. Oder vento hat einen Hass auf E's

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    4 Leuchstofflampen mit EVG a 36W bei einem 16A C Last Aktor....
                    Siehste.. vielleicht auch noch mit alten Vorschaltgeräten und ggf. noch draussen ? :-)))) Könnte ja der Grund sein... Doch komisch das es immer E ist :-)

                    Vielleicht auch altersschwach geworden, du musst halt mehr und öfters schalten :;-))) (Scherz...)
                    Zuletzt geändert von TomasM; 02.12.2021, 16:02.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja gibt auch andere Hersteller (ode besser gab), da gingen auch immer die gleichen Kanäle über den Jordan... Das merkt man aber erst nach ein paar Jahren, und wenn man ein paar von der Sorte verbaut hat. im EFH ist das dann immer ein "tragisches Einzelschicksal"

                      Kommentar


                        #12
                        interessanterweise hatte ich bei abb noch keine ausfälle von relais, dafür aber 100% ausfälle der statusrückmeldungen... ach nee, die sind nicht ausgefallen, die hat abb schlicht vergessen zu programmieren 🤯
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X