Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtlicht Schaltung, kurzer+langer Tastendruck, 2 Lampen überkreuz an&aus schalten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachtlicht Schaltung, kurzer+langer Tastendruck, 2 Lampen überkreuz an&aus schalten

    Hallo Forum,

    nachdem ich schon einige Stunden versucht habe mein "Problem" alleine zu lösen, Frage ich hier doch mal um Rat.

    Umgebung:
    ich habe einen MDT Taster (4fach), einen MDT Univesalaktor, welcher mittels 2 Kanälen eine Lampe mit 2 verschiedenen Leuchtmittel (50lm + 1000lm) schalten soll.
    Einmal für normales Licht (hell), und einmal für abends mit gedämpften Licht, damit man nicht "blind" wird.

    Ziel:
    Bei kurzem Tastendruck soll das schwächer Leuchtmittel (#1) eineschaltet, und das stärkere (#2) gleichzeitig ausgeschaltet werden.
    bei langem Tastendruck entsprechend umgekehrt, wobei hier das Auschalten des schwächeren nicht zwingend ist, weil man es eh nicht sieht.

    Ansatz:
    Das gleichzeitige Ausschalten des Leuchtmittel #2 macht mir Probleme.
    Mein Ansatz war, ich leite das Signal des kurzen Tastendrucks auf einen Logikeingang (Weinzierl Eno Gateway 626), konfiguriere diesen als Inverter, und leite das Ausgangssignal auf die Gruppenadresse des Leuchtmittel #2. Damit sollen quasi 2 Telegramme generiert werden:
    Leuchtmittel #1 ein, Leuchtmittel #2 aus.

    Status:
    Beide Leuchtmittel gehen grundsätzlich an, die die "überkreuz"-Auschaltung funktioniert nicht.
    Es sieht so aus, als ob das Weinzierl Gateway (laut Busmonitor) kein Ergebnis sendet. An was könnte das liegen?
    Flags falsch gesetzt? Datentypen unverträglich (boolesch vs. schalten)?
    Ich habe ähnliches mit einem Fensterkontakt und der Dunstabzugshaube gemacht. Der Fensterkontakt kann durch einen langen Tastdruck eines speziellen Tasters "überschrieben" werden. Im Grunde eine Oder Schaltung, DA an wenn Fenster auf, oder Taster ein "ein"-Signal gesendet hat.
    Dort wird das Ergebnis der Logik in die Gruppenadresse des Aktors für die Dunstabzuhaube geschrieben. Dort sind auch Boolesche Datentypen mit Schalten-Datentypen vermischt

    Für andere Ansätze bin ich auch dankbar. Aber ich würde schon gern verstehen, wo hier der Fehler liegt.

    Viele Grüße
    Benjamin
  • Als Antwort markiert von badben am 03.12.2021, 15:55.

    Nö wird es nicht.

    Ausgangslage beide sind aus und nicht gesperrt.
    >> kurzer Tastendruck >> L1 geht AN L2 wird gesperrt
    >> langer Tastendruck >> L1 geht AUS und wird gesperrt / L2 Ist AUS und bleibt AUS weil ist ja gesperrt und reagiert nicht auf das Telegramm

    Kommentar


      #2
      Bau drei Szenen. Kurz sendet bei AN Szene1 lang bei AN Szene3 und beide senden bei AUS Szene3.
      Im Aktor legst für jede Szene den entsprechenden Zustand fest. Sofern der Taster im Umschaltmodus je eine Szene senden kann.

      Ansonsten musst noch jeweils eine Logik bauen. Jeweils ein UND/ODER mit nur einem Eingang Status des eben geschaltenen Kanals, sende nur bei true und invertiere den Ausgang (ggf dann sende nur bei false) und das Ergebnis per jeweils eigener GA zusätzlich auf den jeweils anderen Aktorkanal Schalteingang.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Taste kurz schaltet Kanal 1 über GA 1 (50lm)
        Taste lang schaltet Kanal 2 über GA 2 (1000lm)

        Der Teil geht ja schon oder?

        Wenn du jetzt bei Kanal 1 eine Sperre mit GA 2 und bei Kanal 2 eine mit GA 1einrichtest, dann sollte sich das Licht so verhalten wie du dir das vorstellst. Bei Sperren aussschalten, bei entsperren keine Änderung.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #4
          Nö wird es nicht.

          Ausgangslage beide sind aus und nicht gesperrt.
          >> kurzer Tastendruck >> L1 geht AN L2 wird gesperrt
          >> langer Tastendruck >> L1 geht AUS und wird gesperrt / L2 Ist AUS und bleibt AUS weil ist ja gesperrt und reagiert nicht auf das Telegramm
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Nö wird es nicht.

            Ausgangslage beide sind aus und nicht gesperrt.
            Schritt 1 >> kurzer Tastendruck >> L1 geht AN L2 wird gesperrt
            Schritt 2 >> langer Tastendruck >> L1 geht AUS und wird gesperrt / L2 Ist AUS und bleibt AUS weil ist ja gesperrt und reagiert nicht auf das Telegramm
            Ist es nicht so, dass - wenn man nur Sperrobjekte nutzt - bei Schritt 2 (habe ich mal ergänzt..) L1 eben nicht ausgeht? Weil der Taster für L2 "ein" sendet.
            Dafür bräuchte es ja ein invertiertes Signal, das "aus" sendet. L2 wird nicht angehen, weil durch Schritt 1 gesperrt, da stimme ich zu.
            Ich müsste also immer vorher an keine Kanäle "aus" mittels einem weiteren Taster senden (den es auch tatsächlich gibt) und die Sperre wegnehmen.

            Zur Frage von TheOlli, ja, grundsätzlich lassen sich L1 & L2 schalten, auch über einen weiteren Taster wieder aus.
            Nur eben nicht direkt von hell nach dunkel, ohne beide (oder nur hell) vorher wieder auszuschalten.

            Das mit der Auswertung des Status muss ich mir mal ansehen. Damit habe ich bisher noch nichts gemacht.
            Das Thema steht wegen bei wegen zentralen ausschalten aber eh an, dann wissen die Taster nicht was der Zustand des Kanals ist, und man muss 2x drücken, bis das licht angeht.

            Mein Ansatz sollte doch aber auch funktionieren, oder?
            Ich invertiere das Signal des einen Tasters, und sende es an die GA des anderen Tasters.
            Ich muss das mal mit einem NOR Gatter anstatt eines Inverteres testen. Leider habe ich dazu keine Beispiel gefunden, auf was man bei Logiken achten muss.

            Kommentar


              #6
              Zitat von badben Beitrag anzeigen
              Ich invertiere das Signal des einen Tasters, und sende es an die GA des anderen Tasters.
              Dann hast aber niemals beide Lampen AUS.

              In Meinem ersten Post #2 hast zwei Wege zur Lösung.

              Zitat von badben Beitrag anzeigen
              Das mit der Auswertung des Status muss ich mir mal ansehen. Damit habe ich bisher noch nichts gemacht.
              Das baut man immer sofort ein grundsätzlich auch wenn es zuerst nur ein Taster und eine Lampe ist. Kaum hast ne Visu oder eine Zentralbedienung oder einen zweiten Taster neben an dann passt das nicht mehr.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #7
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dann hast aber niemals beide Lampen AUS.
                Korrekt, das mache ich aber mit einem seperaten Taster.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das baut man immer sofort ein grundsätzlich auch wenn es zuerst nur ein Taster und eine Lampe ist. Kaum hast ne Visu oder eine Zentralbedienung oder einen zweiten Taster neben an dann passt das nicht mehr.
                Das habe ich zwischenzeitich auch gemerkt, dass das sinnvoll ist, Stichwort Zentralbedienung

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                In Meinem ersten Post #2 hast zwei Wege zur Lösung.
                Der zweite Teil deines Post interessiert mich, aber wie bekommt man "sende nur bei true/false" hin?
                Aktuell bin ich einen kleinen Schritt weiter, die Invertiererei funktioniert, aber senden auch mal "ein" signale an die andere GA.
                So ist's ein schönen Blinklicht ..




                Kommentar


                  #8
                  In den Logikfunktionen ist meist eine solche Filteroption drinnen. Ansonsten wird es zappelig.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X