Hallo Zusammen,
ich benutze Gira Tastsensoren.
Unter anderem den Tastsensor 3 komfort 3fach. (5133)
Anleitung: https://partner.gira.de/data3/51313110.pdf
Vor 4 Jahren sollten sie ganz vorne mitspielen :-)
Nun frage ich mich ob ich diese irgendwie doppelt belegen kann?
Ich hätte gerne eine Wippe als zwei unabhängige Taster benutzt.
Und diese Taster dann mit einer Kurzzeit- und einer Langzeitfunktion ausgestattet.
Z.B. soll ein Tastendruck das Licht an bzw. aus schalten.
Lang gedrückt soll dieser aber das Licht als Treppenhauslicht zeitgesteuert ausschalten.
Nur als Beispiel.
Ein anderes Beispiel wäre ein kurzer Tastendruck Licht an/aus - lang gedrückt dann alle Lichter aus.
In der Anleitung sehe ich Kurz- und Langzeitfunktion nur in Zusammenhang mit Jalousie.
Lässt sich das vielleicht trotzdem irgendwie als Schaltfunktion benutzen?
Oder ist das schon ein Anwendungsfall bei dem ich eine ausgefeilte Logik wie Homeserver, X1 oder mein Raspberry mit KNX und Node Red zur Hilfe nehmen muss?
Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, weil ja KNX ein altes aber extrem flexibles und doch modernes System sein soll.
Es soll viel möglich sein wenn man KNX wirklich kennt.
Ich bin leider nur Anfänger in KNX, wenn auch viel belesen in allgemeiner Smart Home Systematik.
ich benutze Gira Tastsensoren.
Unter anderem den Tastsensor 3 komfort 3fach. (5133)
Anleitung: https://partner.gira.de/data3/51313110.pdf
Vor 4 Jahren sollten sie ganz vorne mitspielen :-)
Nun frage ich mich ob ich diese irgendwie doppelt belegen kann?
Ich hätte gerne eine Wippe als zwei unabhängige Taster benutzt.
Und diese Taster dann mit einer Kurzzeit- und einer Langzeitfunktion ausgestattet.
Z.B. soll ein Tastendruck das Licht an bzw. aus schalten.
Lang gedrückt soll dieser aber das Licht als Treppenhauslicht zeitgesteuert ausschalten.
Nur als Beispiel.
Ein anderes Beispiel wäre ein kurzer Tastendruck Licht an/aus - lang gedrückt dann alle Lichter aus.
In der Anleitung sehe ich Kurz- und Langzeitfunktion nur in Zusammenhang mit Jalousie.
Lässt sich das vielleicht trotzdem irgendwie als Schaltfunktion benutzen?
Oder ist das schon ein Anwendungsfall bei dem ich eine ausgefeilte Logik wie Homeserver, X1 oder mein Raspberry mit KNX und Node Red zur Hilfe nehmen muss?
Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, weil ja KNX ein altes aber extrem flexibles und doch modernes System sein soll.
Es soll viel möglich sein wenn man KNX wirklich kennt.
Ich bin leider nur Anfänger in KNX, wenn auch viel belesen in allgemeiner Smart Home Systematik.
Kommentar