Hallo Leute,
mein Name ist Martin und ich verfolge schon seit längerem euer Forum und finde es SPITZE! Tolle Arbeit.
Ausgangssituation
Ich, meine Frau und meine beiden Töchter sind aus Österreich (Steiermark) und wohnen nun schon ein paar Jahre in unserem Eigenheim welches immer noch im Werden ist. Nächstes Jahr soll der Außenputz kommen und jetzt ist Feuer am Dach, dass ich mit der Elektroinstallation mal in die Gänge komme 😊.
Ich habe vorerst nur das notwendigste an Elektroinstallation umgesetzt (Netzwerk, Licht und Beschattung). Habe mich damals bewusst gegen Loxone und für KNX entschieden. Für mich war aber immer klar, dass will ich selber können. Ich bin noch immer guter Dinge, dass ich das hinbekomme bzw. darin wachse.
Zuallererst möchte ich die Elektrik komplett fertig machen und muss mich somit auch um eine saubere KNX Lösung kümmern. ETS 6 habe ich nun zugeschlagen (schmerzhaft ☹).
Damit ich meine Schaltschränke fertig machen (sind doch 3 Stücke geworden) und ich die restliche Verkabelung ziehen kann, möchte ich, dass die Topologie finalisiert ist. So wie ich das sehe, kann eine schlechte Entscheidung bei der Topologie viel Arbeit bedeuten …
Unterstützung bekomme ich von meinem Schiegervater in Sachen Schaltschrankbau und Verkabelung. Bei KNX muss ich aber alleine bzw. hoffentlich ein wenig mit eurer Hilfe durch. Habe mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft (alte Version). Nach den Recherchen im Buch, Inet und im Forum benötige ich eure Hilfe.
Bitte checkt mal anbei meinen Plan zur Topologie.
Anmerkung: Derzeit habe ich mit der ETS 5 einfach alle Geräte (nur innen) auf die Linie 1.1 programmiert, wohl wissend, dass ich da nochmal ran muss …
Topologie:
Hauptlinie 1.0 (TP):
Unterlinie 1.1 (TP):
Unterlinie 1.2 (TP):
Unterlinie 1.3 (TP):
Unterlinie 1.4 (TP):
Bestehende Geräte für die Topologie:
Netzteil MDT 640 mA (wird für 1.1 verwendet)
IP Schnittstelle von MDT
Benötigte Geräte Topologie
3 Netzteile 320 mA (1.0, 1.3 und 1.4)
3 Linienkoppler
Fragen:
LG Martin
mein Name ist Martin und ich verfolge schon seit längerem euer Forum und finde es SPITZE! Tolle Arbeit.
Ausgangssituation
Ich, meine Frau und meine beiden Töchter sind aus Österreich (Steiermark) und wohnen nun schon ein paar Jahre in unserem Eigenheim welches immer noch im Werden ist. Nächstes Jahr soll der Außenputz kommen und jetzt ist Feuer am Dach, dass ich mit der Elektroinstallation mal in die Gänge komme 😊.
Ich habe vorerst nur das notwendigste an Elektroinstallation umgesetzt (Netzwerk, Licht und Beschattung). Habe mich damals bewusst gegen Loxone und für KNX entschieden. Für mich war aber immer klar, dass will ich selber können. Ich bin noch immer guter Dinge, dass ich das hinbekomme bzw. darin wachse.
Zuallererst möchte ich die Elektrik komplett fertig machen und muss mich somit auch um eine saubere KNX Lösung kümmern. ETS 6 habe ich nun zugeschlagen (schmerzhaft ☹).
Damit ich meine Schaltschränke fertig machen (sind doch 3 Stücke geworden) und ich die restliche Verkabelung ziehen kann, möchte ich, dass die Topologie finalisiert ist. So wie ich das sehe, kann eine schlechte Entscheidung bei der Topologie viel Arbeit bedeuten …
Unterstützung bekomme ich von meinem Schiegervater in Sachen Schaltschrankbau und Verkabelung. Bei KNX muss ich aber alleine bzw. hoffentlich ein wenig mit eurer Hilfe durch. Habe mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft (alte Version). Nach den Recherchen im Buch, Inet und im Forum benötige ich eure Hilfe.
Bitte checkt mal anbei meinen Plan zur Topologie.
Anmerkung: Derzeit habe ich mit der ETS 5 einfach alle Geräte (nur innen) auf die Linie 1.1 programmiert, wohl wissend, dass ich da nochmal ran muss …
Topologie:
Hauptlinie 1.0 (TP):
- IP Schnittstelle (bestehend MDT)
- Wetterstation
- Eventuell Timberwolf (würde dann natürlich die IP Schnittstelle ablösen)
Unterlinie 1.1 (TP):
- Geräte im KG und EG
- Bei Auftrennung nur KG
Unterlinie 1.2 (TP):
- Reserve für Auftrennung von 1.1 bei zu vielen Geräten
- Bei Auftrennung nur EG
Unterlinie 1.3 (TP):
- Geräte OG
Unterlinie 1.4 (TP):
- Geräte Außenbereich
Bestehende Geräte für die Topologie:
Netzteil MDT 640 mA (wird für 1.1 verwendet)
IP Schnittstelle von MDT
Benötigte Geräte Topologie
3 Netzteile 320 mA (1.0, 1.3 und 1.4)
3 Linienkoppler
Fragen:
- Was spricht dagegen die Geräte des Außenbereichs gleich direkt auf die Hauptlinie zu legen und sich somit die Linie 1.4 zu sparen?
- Würdet ihr die Linie 1.2 gleich machen oder als Reserve zurückhalten? Für die Linie 1.1 würde ich schon auf ca. 40 – 50 Geräte kommen ..
- Bei den Netzteilen und Linienkopplern hätte ich auf MDT gesetzt, falls jemand andere Empfehlungen (oder P/L Sieger) nennen kann, nehme ich Tipps gerne an.
LG Martin
Kommentar