Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einseitig verbundene GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    einseitig verbundene GA

    ich muss anhand eines konkreten Beispiels doch noch mal nachfragen:‘

    ich hab ein Enertex Dual Power Supply, das hat eine interne Uhr. Die kann als Zeitgeber oder -Nehmer eingestellt werden, bei mir ist sie Zeitnehmer. Haupt-Uhr ist der eibpc2, der seine Uhr per NTP mit der Fritzbox synchronisiert. Beim Start des eibpc2 und zyklisch soll die Uhr der PowerSupply mit der Uhr des eibpc2 synchronisiert werden, der eibpc2 schreibt also seine Uhrzeit auf die GA 0/0/1.

    In der ETS hab ich diese GA angelegt und das KO “Uhrzeit setzen” des PowerSupply damit verbunden. Leseanfragen an diese GA sollen von der PowerSupply beantwortet werden, also hab ich zu diesem KO zusätzlich das L-Flag gesetzt. Sowohl das Schreiben wie auch das Lesen der GA funktioniert im Gruppenmonitor wie gewünscht.

    Jetzt hab ich also eine GA 0/0/1, mit der nur ein einziges KO verknüpft ist, und das soll man ja an sich nicht machen.

    Ich würde ja gern im Busmonitor kontrollieren ob ACKs, Wiederholungen etc auftreten, unterstützt aber der eibpc2 nicht, oder ich bin noch zu blöd um rauszufinden wie ich dem das entlocke.

    Ich werde das aber auch öfter haben, dass ich eine GA hab die nur einseitig verbunden ist. Eine Steckdose die z.B. ausschließlich vom eibpc2 geschaltet wird, eine Taste, die ausschließlich eine eibpc2-Logik beeinflusst…

    Macht man das so? Wenn nicht, wie dann?

    danke
    Tab

    #2
    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Macht man das so?
    Ich weiß nicht, wie "man" das macht, ich habe meinen LK (zur Außenlinie) so eingestellt, dass er alle Telegramme bestätigt (ACK). Damit sind die Wiederholungen vorbei. Ich hab sehr viele GA, die nur für die Visu gedacht sind, deswegen hab ich das schon frühzeitig gemacht und fahre seit 7 Jahren ohne Probleme damit.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      Macht man das so? Wenn nicht, wie dann?
      Hallo,
      man kann es so machen und es wird auch bei "einer" Linie funktionieren.

      Es ist halt so das Du nach den vielen Jahren ggf. gar nicht mehr weisst warum du die GA gemacht hast und wozu sie eigentlich Dient.. Ist ja auch halt in der ETS eine Einbahnstrasse.

      Auch die Router oder Busüberwachungssysteme die z.B. dir die KNX Kommunikation zeigen werden hier ggf. ein Zickiges ROT zeigen wenn solche einseitigen Telegramme ohne einen Empfänger versendet werden. In der ETS kannst Du auch GA´s suchen die nur eine Anbindung haben.

      Das ist so als würdest Du mit einem Auto losfahren ohne ein Ziel zu kennen. (Machen ja manche wenn sie ein neues AUTO bekommen :-)))

      Wenn Du dann später irgendwann einen Linienkoppler einsetzt wird dieser solche Telegramme nicht durchleiten, bzw. nur wenn Du auf "Durchzug" wie oben beschrieben einstellst. Aber will man das ?

      Für die VISU machen sehr viele (ich auch) eine DUMMY APP (z.B. grosse Dummy APP von GIRA etc.)

      Hier mal die Erklärung : von der GIRA Seite:

      -->
      Dummy-Applikationen sind Geräte, die zwar nicht in der Anlage vorhanden sind, aber aus Funktionsgründen oder Gründen der Übersicht als Platzhalter vergeben werden. Sie sind zwingend erforderlich, wenn in einem Projekt mehrere Linien vorhanden sind und Linienkoppler bzw. Filtertabellen aktiviert werden müssen.
      Ein Beispiel für die Verwendung von Dummy-Applikationen ist das Info-Terminal: Das Terminal wird über eine eigene Software und nicht über die ETS programmiert. Die ETS muss jedoch erkennen, dass ein Info-Terminal am KNX System angeschlossen ist. Deshalb wird dem Terminal in der ETS beispielsweise die sogenannte Große Dummy-Applikation zugewiesen. Diese Applikation sorgt dafür, dass das Info-Terminal eine physikalische Adresse erhält.
      Ein weiteres Produkt ist z.B. der HomeServer.
      Quelle : https://partner.gira.de/service/faq/...t.html?id=1063
      -->

      Ich würde mir in deinen Projekt eine solche DUMMY APP einrichten und mit den entsprechenden GA´s verbinden, dann werden im ETS auch Filtertabellen erstellt (für z.B. Linien) und Du hast auch eine Möglichkeit in der ETS gut zu dokumentieren. Alles andere bleibt für dich so wie es ist...

      Tomas
      Zuletzt geändert von TomasM; 08.12.2021, 20:59.

      Kommentar


        #4
        Ahja, die Filterei, danke!

        ‘von KNX in den eibpc2 senden” (beliebig viele Taster ausschließlich für eibpc2-Logik), da verbinde ich dann mit beliebig vielen GA beliebig viele KNX-Taster-KO mit EINEM DTP-passenden Dummy-KO, richtig?

        “aus dem eibpc2 ins KNX senden” (eibpc2 schaltet beliebig viele SD ausschließlich), da verbinde ich dann mit beliebig vielen GA beliebig viele Aktor-KO mit EINEM DTP-passenden Dummy-KO?

        dann wären die Filtertabellen korrekt.

        was aber mit ACKs und Repeats? Dummy’s machen da ja nix und der Bus macht unnötig viel weil ACKs nicht kommen.
        Koppler auf ACK all auf beiden Linien stellen? Nachteile? Und mit nur einer Linie?

        Kommentar


          #5
          Ich hab hier z.B. mehrere GA´s von selben Typ z.B. 1 BIT auf eine einzige Dummy-KO. Weiss gar nicht wieviele da reinpassen :-) Zumindest wenn es vom Thema passt dann mach ich es so.

          Einen Nachteil in der Kommunikation habe ich nicht festgestellt, und auch die BUSLAST ist kein Thema.

          Aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Anmerkungen von anderen ...

          Kommentar


            #6
            Die Dummies bestätigen aber keine Anfragen, helfen nur der Übersicht und erleichtern die Arbeit mit Linienkopplern.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Wenn der Dummy hier aber verwendet wird, um die Gruppenadressen quasi dem eibPC zuzuordnen und dieser die Telegramme tatsächlich empfängt, sollte er (der eibPC) doch ein ACK schicken?

              Kommentar


                #8
                Die neueren Schnittstellen, LK usw. können alle ein ACK senden und tun dies teilweise auch. es geht ja nur das der Sender weis das Telegramm war soweit erfolgreich auf dem Segment unterwegs, nicht das es der richtige bekommen hat. Denn es wird immer nur ein ACK gesendet von einem Gerät nicht von allen die sich auf der Linie angesprochen fühlten. Daher haben das mittlerweile einige Schnittstellen einfach dabei das die das ACK senden wenn bei denen ein Telegramm ankommt und kein anderer ein ACK gesendet hat.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Denn es wird immer nur ein ACK gesendet von einem Gerät nicht von allen
                  Hi Göran,

                  das stimmt so nicht. Ein ACK wird immer von allen Geräten gesendet, die eine GA empfangen. Das ist elektrisch so spezifiziert, dass der ACK im gleichen Augenblick von allen gesendet wird und dass auch nur ein NACK alle ACK invalidiert. Der Sender wiederholt, wenn er einen NACK oder kein ACK bekommt. Schnittstellen, die ein ACK senden können, tun das somit immer und nicht nur, wenn kein anderer einen ACK sendet. Ein Koppler bestätigt normalerweise nur die GA, die er weiterleitet.

                  Ob der eibpc2 einen ACK sendet, weiß ich nicht. Da es aber ein KNX-Gerät ist, würde ich davon ausgehen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ahh alle senden das ACK aber sehen tut man es nur einmal, weil es alle wenn dann genau zeitgleich senden. Interessant.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ahh alle senden das ACK aber sehen tut man es nur einmal, weil es alle wenn dann genau zeitgleich senden. Interessant.

                      das würde ich hingegen seltsam finden
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Was genau würdest Du seltsam finden?

                        Dass es interessant ist?

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X