Hallo zusammen,
wir planen momentan einen Neubau und hatten eigentlich eine konventionelle Elektroverkabelung vorgesehen. Da wir allerdings schon gerne einige Sachen automatisieren möchten (Rolladen, Markisen, Außenbeleuchtung und evtl. Lüftungsanlage und Heizung) und auch sonst schon relativ viele schaltbare Steckdosen etc. vorgesehen haben, stellt sich für uns die Frage, ob KNX nicht sinnvoller wäre.
Eine Visualisierung etc. oder aufwändige Touch Screens wären zunächst nicht geplant, wären aber für die Zukunft ggf. interessant. Nun möchten wir von unserem Fertighausanbieter ein Angebot haben, um zunächst überhaupt einmal abschätzen zu können, ob dies für uns Sinn macht. Diesbezüglich habe ich mir einige Gedanken gemacht und würde gerne einmal bei euch nachfragen, ob die erste Planung so Sinn macht, oder ob ein “vernünftiges” System anders aussehen würde.
Zunächst einmal ein paar Daten:
Geplant wäre als „Grundausstattung“ bzw. für die Verkabelung folgendes:
Allgemein Verkabelung für die meisten Räume:
Flur EG und OG:
Wohnzimmer:
Küche
Bad und Gäste WC
Außen
Technik
EIB Verkabelung wäre so geplant:
Ich würde also gerne eine relativ einfache EIB Verkabelung verwenden, da dies mit unserem Hausanbieter sicherlich am einfachsten umzusetzen wäre und die von uns gewünschten Funktionen darüber sicherlich realisierbar wären. Einen Homeserver oder ähnliches könnte man später ja noch hinzufügen.
Ich werde mich sicherlich noch ausführlich mit dem BUS Spezialisten von unserem Hausanbieter beraten lassen, allerdings wäre es wichtig, zumindest eine grundlegende Planung zu haben, um die Kosten auch im möglichen Rahmen zu halten. Macht diese Planung so Sinn?
Vielen Dank!
wir planen momentan einen Neubau und hatten eigentlich eine konventionelle Elektroverkabelung vorgesehen. Da wir allerdings schon gerne einige Sachen automatisieren möchten (Rolladen, Markisen, Außenbeleuchtung und evtl. Lüftungsanlage und Heizung) und auch sonst schon relativ viele schaltbare Steckdosen etc. vorgesehen haben, stellt sich für uns die Frage, ob KNX nicht sinnvoller wäre.
Eine Visualisierung etc. oder aufwändige Touch Screens wären zunächst nicht geplant, wären aber für die Zukunft ggf. interessant. Nun möchten wir von unserem Fertighausanbieter ein Angebot haben, um zunächst überhaupt einmal abschätzen zu können, ob dies für uns Sinn macht. Diesbezüglich habe ich mir einige Gedanken gemacht und würde gerne einmal bei euch nachfragen, ob die erste Planung so Sinn macht, oder ob ein “vernünftiges” System anders aussehen würde.
Zunächst einmal ein paar Daten:
- Haus ohne Keller, EG, OG, Spitzboden zusammen ca. 190qm
- 13 Rolladen, ein DFF und 3 Markisen (später)
- Zehnder Lüftungsanlage (CA 350 Luxe) und FBH mit Vaillant Erdwärmepumpe
Geplant wäre als „Grundausstattung“ bzw. für die Verkabelung folgendes:
Allgemein Verkabelung für die meisten Räume:
- Eine eigene 5x1,5mm Stromleitung pro Raum für alle Steckdosen zum Technikraum. Hierüber könnte man dann die Steckdosen später aufteilen, so dass man 2 Steckdosen getrennt steuern kann und die dritte Leitung für die restlichen Steckdosen übrig bleibt (richtig?).
- Ein Tastsensor mit Display bei der Tür für Lichtsteuerung, Rolladensteuerung, RTR etc.
- Eine 5x1,5mm Stromleitung von jedem Rolladenmotor zum Technikraum.
- Eine 5x1,5mm Stromleitung von jedem Lampenanschluss zum Technikraum.
- Bei den Schlafzimmern würde ich ggf. bei den Betten noch Tastsensoren unterbringen, oder bietet sich hier eine Fernsteuerung an?
Flur EG und OG:
- Die Beleuchtung über Spots im Flur würde durch einen Präsensmelder im EG und OG gesteuert werden. Wenn einer der Sensoren „anspringt“, würde auch das Licht bei der Treppe angehen
- Zusätzlich würde ich jeweils im OG und EG einen Tastsensor für verschiedene Aufgaben unterbringen (Rolladengruppentaster, Außenbeleuchtung, Licht überall aus etc.)
- Die Installation eines Touch Screens würde ich vorbereiten
Wohnzimmer:
- Im Wohnzimmer würde ich an mehreren Stellen Taster anbringen (bei Couch, Tür, Terrassentür) und darüber das Licht und die Rolladen steuern. Hierbei würde ich dann drei oder vier Szenen programmieren (Essen, Fernsehen, Lesen, Alles an etc.)
- Einige der Stromleitungen für schaltbare Steckdosen für Beleuchtung (Deckenfluter o.ä.) würde ich noch einmal gesondert in den Technikraum führen
Küche
- Küche würde ich auch relativ einfach halten und halt die drei verschiedenen Beleuchtungen gesondert in den Technikraum verkabeln (Decke Spots, Decke Lampe und unter Küchenschränken)
- Tastsensoren wieder bei Tür und Terrassentür
Bad und Gäste WC
- Gäste WC würde ich ggf. nur über einen Präsensmelder beleuchten oder aber mit einem Tastsensor
- Badezimmer würde vermutlich einen Tastsensor bekommen (Deckenbeleuchtung, Spiegel ggf. Radio)
- Ich würde auch Sensoren für Luftfeuchtigkeit einplanen, um die Lüftungsanlage zu steuern
Außen
- Alle Außenlampen wären über eigene Stromleitungen zum Technikraum angeschlossen
- Gartenbeleuchtung würden wir evtl. über Unterverteilung in der Garage realisieren. Hierbei würden wir neben Strom auch EIB Kabel in die Garage legen und dann dort später weitere Aktoren installieren (macht dies Sinn?)
Technik
- Eine Wetterstation sollte für die Rolladen und Markisensteuerung vorhanden sein (eher an einer Außenwand Süd-West oder auf dem Dach?)
- Da alle Stromleitungen für Steckdosen, Beleuchtung und Rolladen zentral ankommen, kann ja alles einfach in der Verteilung an Aktoren etc. angeschlossen werden und später auch leicht angepasst werden
- Für die Fußbodenheizung würden die Ventile in den Heizkreisverteilern einfach abhängig von den RTR in den Tastsensoren geschaltet. Macht dies so Sinn?
- Die Beleuchtung könnte man über die 5x1,5mm Leitungen einfach über normale Aktoren, Dimmer oder auch DALI realisieren und einfach im Verteiler ändern, ist das richtig?
EIB Verkabelung wäre so geplant:
- Das EIB Kabel für bei allen Tastsensoren ankommen
- EIB Kabel wäre natürlich auch bei den Präsensmeldern und bei der Wetterstation
- Auch würden EIB Kabel Richtung Garage und Gartenhäuschen verlegt werden
- Evtl auch noch zur Zisterne für Sensoren
- Eine parallele Verkabelung zu den Stromleitungen bei jeder Steckdose wäre nicht vorgesehen, ist dies sinnvoll/wichtig?
- Evtl. würde ich noch in jedem Raum einen Präsensmelder vorbereiten
Ich würde also gerne eine relativ einfache EIB Verkabelung verwenden, da dies mit unserem Hausanbieter sicherlich am einfachsten umzusetzen wäre und die von uns gewünschten Funktionen darüber sicherlich realisierbar wären. Einen Homeserver oder ähnliches könnte man später ja noch hinzufügen.
Ich werde mich sicherlich noch ausführlich mit dem BUS Spezialisten von unserem Hausanbieter beraten lassen, allerdings wäre es wichtig, zumindest eine grundlegende Planung zu haben, um die Kosten auch im möglichen Rahmen zu halten. Macht diese Planung so Sinn?
Vielen Dank!
Kommentar