Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roma Certo 300.3 an KNX Bus // Folgetaster ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roma Certo 300.3 an KNX Bus // Folgetaster ?

    Guten Abend die Herren,

    kleine Verständnis-Frage bezüglich meines Garagen-Rolltors. Ich habe eine Roma Certo 300.3 Steuereinheit.

    Hier gibt es einen eigenen Anschluss für einen externen Folgetaster.

    Meine Fragen:
    1. Was ist ein Folgetaster (mir ist nicht ganz klar was das sein soll... hab ich noch nie gelesen)?
    Oder verwirrt mich hier einfach nur der Begriff?


    2. Und wie binde ich das jetzt am besten/günstigsten an den Bus...
    Folgetaster Lösung (mit welchem Gerät) oder Standard via Jalousieaktor an die normalen Klemmen?
    Ich habe hier noch zwei ABB US/U rumliegen aber die sind ja glaub eher als Eingang zu nutzen für Reed-Kontakte!?


    Dies ist aus der Bedienungsanleitung:

    1.png
    2.png
    3.png
    4.png

    Sorry vorab für die blöde Fragerei

    Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von DonKuahn; 13.12.2021, 21:33.

    #2
    Über den Eingang “Folgetaster” geschieht die Befehlsgabe in der Form
    “Auf” - ”Stop” - ”Zu” - ”Stop” - ”Auf”

    Kommentar


      #3
      Ja das ist schon klar... aber mit was verbindest du das? Da steht nix davon das der Folgetaster mit irgendeiner Spannung oder ähnlichem kommt!

      Ein Jalousieaktor kommt mit zwei mal Strom also dürfte es das schon mal nicht sein.

      Ein Binärer Schalter oder ein Schaltaktor würde auch eine Spannung schalten... kann es ja dann eigentlich auch nicht sein.

      Welcher KNX Baustein kann dann als Folgetaster genutzt werden? Ansonsten nehme ich Klemme 12-13 über einen Jalousieaktor.

      Mich würde es eben interessieren was als Folgetaster bezeichnet wird? Ich finde dazu auch nix. Auch in der Anleitung steht keine Definition für einen Folgetaster.

      Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Da wird ein ganz normaler Taster angeschlossen.

        Der Begriff Folgetaster ergibt sich aus dem Bedienkonzept der Steuerung und hat nichts mit dem Taster selbst zu tun.

        Von MDT könntest du zb. die Aktoren verwenden.

        AKK-0216.03 oder AKK-01UP.03

        Was halt nicht geht ist das definierte auf oder zu fahren. Das bietet die Steuerung nicht an.

        Bei jedem schalten des Aktors findet wider folgende Ablauffolge statt.
        Auf” - ”Stop” - ”Zu” - ”Stop” - ”Auf”




        Kommentar


          #5
          Ah okay... weil ich in der Anleitung nix von Spannung gelesen habe hat mich das etwas irritiert.

          Okay das heißt meine ABB US/U Schnittstellen sind dafür dann nicht geeignet... schade.

          Dankeschön für die Erklärung.

          Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Ja einfach einen normalen Schaltaktorkanal der einen kurzen Schaltimpuls gibt, also entweder wie MDT im ms Bereich oder bei anderen das Minimum was als Treppenlichtautomat einstellbar ist. Da soll nicht dauerhaft geschalten bleiben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Genau wie im Schaltplan oben, nur einfach Kontakte 7 und 8 verbinden, das kann über ein Relais sein oder einen mechanischen Taster. Es darf keine Fremdspannung angelegt werden.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X