Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen lernen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen lernen

    Hi

    ich habe eine Handvoll Szenen (über verschiedene Aktoren) programmiert und würde gerne ab und zu was ändern, idealerweise sogar so dass meine Liebste das alleine kann, also direkt vom Taster aus, ohne ETS ... Also ungefähr so: Dimmer, Schalter und Rollos einstellen, dann per Knopfdruck "auf eine Szene" speichern. Geht das?

    Jetzt habe ich was von Szenen lernen/speichern gelesen, verstehe das aber nicht auf Anhieb, ist das für den o.g. Anwendungsfall gedacht, oder wie soll das funktionieren? Ein Link zu einer "Für Dummies" Anleitung tuts auch, Google war da nicht besonders erfolgreich ... (ich will nur das Prinzip verstehen)

    Danke und Gruß, Dostl.

    PS: habe Glastaster und MDT Aktoren verbaut.
  • Als Antwort markiert von dostl am 19.12.2021, 11:20.

    Es geht normalerweise über einen langen Tastendruck wenn es im Schalter eingestellt wird und im Aktor freigegeben ist, dass Szenen auch gespeichert werden dürfen.
    fang mal mit der Gebauchsanweisung deine Aktors an und tippe Szenen in die Suche.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #2
      Es geht normalerweise über einen langen Tastendruck wenn es im Schalter eingestellt wird und im Aktor freigegeben ist, dass Szenen auch gespeichert werden dürfen.
      fang mal mit der Gebauchsanweisung deine Aktors an und tippe Szenen in die Suche.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        Zitat von dostl Beitrag anzeigen
        st das für den o.g. Anwendungsfall gedacht, oder wie soll das funktionieren?
        Eigentlich schon.

        Das Grundprinzip im KNX ist Du hast eine GA für Szenen, da drückt man auf einen Taster dann sendet der einen Wert 0-127 auf den Bus als Szenennummer mit einer GA, in den Aktoren usw. wird diese Szenennummer zu bestimmten Zuständen assoziiert. Schickt man auf diese Szenen GA dann einen Wert Szenennummer + 128 dann ist es das Signal das sich die an die Basis Szenennummer gebunden Kanäle den aktuellen Zustand als neuen Zielwert merken.

        Aber naja nicht alle Geräte haben den Speicher um auf Szenennummer 0-127 zu reagieren und andere machen auch bei dem Speichermechanismus nicht mit. Das musst also immer mal unter den jeweiligen Szenenparametern und im Handbuch anschauen. Was da geht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Szenen gibt es nur bis 64, die anderen sind noch nicht definiert.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #5
            Also das war ja mal wieder ziemlich einfach.

            Off-Topic:
            Das mit der Doku ist aber echt so eine Sache. Ich gebe zu ich bin da etwas faul, aber natürlich gucke ich da immer wieder rein. Aber: Benutzer freundlich ist anders ... Entweder findet man sehr technische "Fetzen" hier ("addiere 64" (wahlweise auch 128, je nach Thread oder Hersteller?) ohne weitere notwendige Infos wie Datenpunkttyp oder ähnliches, da wird dann angenommen man wäre auf dem gleich Strand wie der Antwortende Experte, was aber oft nicht der Fall ist ... - will sagen wenn schon technisch, dann richtig und auf dem Level des Fragenden ...)

            Oder sehr kurzgehaltene Sätze in PDFs oder Papier der Hersteller, das macht auch keinen wirklichen Spaß.

            Das führt am Ende des Tages dazu dass nur "Freaks wie wir" mit KNX klarkommen per try-and-error. :-) Und andere greifen auf diese verdummenden scheinbar benutzerfreundlichen Oberflächen von Gira etc zurück.

            Ich würde sagen die Hersteller (inklusive der KNX-Org) sollten mal über ihre Zielgruppe nachdenken und etwas in benutzerfreundliche "Hilfe zur Selbsthilfe" investieren - und ohne gleich ans Geld (Zertifikate, Schulungen etc.) zu denken. M.E. ist die Zielgruppe in der Mehrheit technisch affine Häuslebauer-Laien. Die Videos von Haus-Automation fand ich gut, aber auf dem Niveau in Schriftform (Wiki / Webseite - da würd ich sogar helfen ...) kenne ich zumindest nichts.

            So, das musste mal raus, schöne Feiertage noch ;-)

            Kommentar


              #6
              Zitat von dostl Beitrag anzeigen
              Das mit der Doku ist aber echt so eine Sache. Ich gebe zu ich bin da etwas faul, aber natürlich gucke ich da immer wieder rein. Aber: Benutzer freundlich ist anders
              MDT ist noch vorbildlich mit der Doku, versuche mal die Beschreibung des Steinel True Presence zu verstehen. Da wurde hauptsächlich copy & paste gemacht
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                Mein Favorit für unlesbare Handbücher und höchst eigenartige Begriffskreation >> Hager.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X