Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

15m COB LED Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    15m COB LED Dimmen

    Ich suche einen Dimmer für diese lange Länge.

    Stromtechnisch liegt 2 x 4qmm vorne Rechts im Raum an. Von dort abgehend dann nach hinten Links 2 x 2,5qmm zur "verstärkung"

    https://shop.led-studien.de/de/led-k...en-lk04-32b-27
    https://shop.led-studien.de/de/zubeh...v-10a-240-watt

    Summe: 15m * 14 Watt = 210 Watt

    Vor gefühlten 1.000 Jahren hab ich mich damit schon mal beschäftigt... irgendwas war da n Problem mit den Neutralleiter bei hohen Strömen bei LED.
    Ich glaube damals was mit 100 Watt verbaut zu haben wo der N-Leiter verstärkt werden mußte und irgendein Filter mit eingebaut werden musste.
    Kann mich aber nicht mehr genau dran erinnern. Hoffe, dass ich jetzt nichts durcheinander bringe und die 3 Eckdaten einen was sagt.

    Grundsätzlich suche ich einen Vorschlag mit KNX um diese Last zu Dimmen.
    NOCH ist nichts gekauft und ausser den beiden Leitungen auch noch nichts gelegt + kann in diesen Raum noch erweitern.
    Da KNX alles zentral im Schaltkasten (ca. 5m weiter) ankommt wäre es gut, wenn ich den Dimmer da unterbringen könnte. (also Hutschiene)

    Bin da aber wie gesagt noch vollkommen offen.... viel hab ich in diese Richtung bisher noch nichts gefunden :-(

    #2
    Hi, wo ist das Problem?
    jede 5m einspeisen, dann passen MDT LED Controller oder neue Enetex. Sie kann man gut in den Verteiler einbauen.

    Kommentar


      #3
      mit "vorne links" und "hinten rechts" kann ich wenig anfangen

      Auch der Begriff "Neutralleiter" ist in dem Zusammenhang vermutlich falsch, den hast du nur bis zum Netzteil und der ist selten das Problem!

      Generell gilt, dass du alle 5m einspeisen solltest, da sonst der Spannungsabfall zu hoch wird.
      Das Netzteil sollte passen, als Dimmer kommt so ziemlich jeder KNX LED Dimmer in Frage, am häufigsten werden die MDT oder Enertex eingesetzt. Lieber wäre mir der Enertex, denn bei 210W hast du 8,75A und wenn ich das auf die schnelle richtig sehe, ist der MDT dafür (auf einem Kanal!) nicht ausgelegt.

      Kommentar


        #4
        Danke @livingpure

        ich habe jetzt Enertex in Betracht gezogen. Der kann bis zu 20A je Kanal. Und dann noch den Ihr 160Watt Netzteil (2x // lässt sich parallel schalten)
        Beim Netzteil schau ich aber noch ob es da nicht bessere/höhere Watt gibt. Da geht ja glücklicherweise so gu wie jedes NT.

        Vielen Dank

        Rot = der Sicherungskasten
        grün dick = 4qmm (ca. 5m)
        grün Dünn = 2,5qmm
        Blau =LED Strecke

        P.s. leddijs7.png

        Kommentar


          #5
          1. Man kann maximal 3 Enertex parallel schalten.
          2. Ein HLG-320 verrichtet auch einen guten Dienst, wenn man es in die Verteilung bekommt.
          3. Alle LED Streifen haben eine maximale Einspeiselänge. Üblich sind 5m. Bei dem Streifen weis ich es nicht auswendig und in der mobilen Ansicht sehe ich nichts -> einfach mal anfragen.
          Mit der maximalen Einspeiselänge ergibt sich automatisch die Anzahl an Einspeisepunkten und ggf Kanäle. Die Leitungen sollten möglichst eine ähnliche Länge haben, wenn möglich.

          Edit: weil ich es schon befürchte: es gibt auch HLG mit mehr als 320W, bei denen sollte man aber den Ausgang absichern. Und es gibt ein Meanwell mit 1kW, das ist aber nicht zulässig.

          grüße

          Kommentar


            #6
            Zu 1 + 2: Hab ich gesehen. Ich hab bei Ebay aber geraden einen S8VK-C48024 für 33€ geschossen. Kommt ja noch mehr LED. 480Watt werden sich schon "unterbringen" lassen. Nun muß ich nur schauen, wie/wo ich den in den Schaltschrank prügle. Schmlimmstenfalls muß der NetzwerkSchrank herhalten.

            Zu 3: maximale Länge 7,5m. Ich bin bei 7m und würde ab da dann wieder mit 24V "zuspeisen". Wenn ich Anfang und Ende mit Verbinde sollte ich durchgängig die gleiche Volt haben. Mal schaun. Wenn nicht muß ich bei 7m nochmal n 2m Kabel vor ziehen und dann bei 5m schon verstärken.

            Und es gibt ein Meanwell mit 1kW, das ist aber nicht zulässig.
            Ich denke mal, du meist den hier:
            https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...-rsp--1000--24
            Auf den ersten Blick würde ich aber nicht sehen, waum der nicht zulässig wäre ?

            Kommentar


              #7
              Kein Class2-Netzteil...

              Gilt auch für den Ebay-Brummer.
              Zuletzt geändert von MatthiasS; 17.12.2021, 12:02.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Kein Class2-Netzteil...
                hmm... lange suche wenig Treffer. Geht es um die Schutzklasse?
                https://www.de.cui.com/blog/class-2-...power-supplies

                Falls ja, kann ich in den Artikel kein Beispiel finden, warum man einen elk. Schlag bekommen sollte.
                Wenn das Gerät defekt und ggf. durchgebrant ist = ok. Dann könnte es vlt. sein dass die Isolierung runter ist und gegen den Rahmen geht, was evtl, ein elk. Schlag zu Folge haben könnte. Aber ich gehe mal davon aus, dass der FI dann kommen sollte.


                So ganz hab ich das Problem aber nicht verstanden. Mein Beispiel könnte doch auch mein Edelstahl-Taster bekommen... und der ist von Krupps... und denke entsprechend zugelassen.

                Kommentar


                  #9
                  Schutzklasse ist da nicht das Thema. Hat auch nichts mit "elk Schlag" zu tun. Es geht um die Zulassung von "Trafos" zu Beleuchtungszwecken. Regelt IEC 61347. Nimm die Enertex und gut.

                  Übrgens auch mal den Standby-Betrieb anschauen.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    oder meanwell hlg serie...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X