Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umsetzung "Stoßlüften" bei zentraler Lüftung (Zehnder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
    Ich habe meine Anlage (450er) dauerhaft auf 150m³ laufen. Selbst bei 250m³ kann ich noch schlafen.
    Darf man fragen was die Kubatur Deine Bude ist? Die Lüftungsstufen leiten sich ja eigentlich von der Kubatur ab. Ich habe nämlich die Q350er (also max 350m3) und die läuft bei Stufe 1 (also reduzierter Lüftung) mit ca. 160m3, in Stufe 2 (normale Lüftung) mit ca. 220m3. Alle Stufen, selbst Boost (ca. 330m3) sind im OG nicht zu hören (KWL hängt im Keller), im EG ist Stufe 2 hörbar, aber gerade noch so akzeptabel. Man muss dazu sagen, dass wir keine Sternverteilung haben, sondern eine Strangverteilung, weil es bautechnisch nicht anders ging... würde ich aber keinem empfehlen - anderes Thema.

    Bei mir läuft also die Q350 in Stufe 2 bei ca. 2/3 Gesamtleistung, mit entsprechender Drehzahl (ca. 2100rpm). Eine Überlegung wäre ggf. die Q450 zu wählen, um geringere Drehzahlen für den benötigten Luftdurchsatz zu ermöglichen - wie bei Dir, denn da läuft die Anlage ja unter "Normallast" bei 1/3 der Gesamtleistung, was sich sicherlich auch auch den Verschleiß positiv auswirkten dürfte.

    Anderer Punkt: auch mit KWL darf man Fenster öffnen, bspw. wenn das Bad voller Nebelschwaden hängt und man die unbedingt schnell raushaben möchte - den Luftaustausch eines 5min Stoßlüftens wird man vermutlich kaum durch kurzzeitige Erhöhung der Abluft über die KWL erreichen können. Man muss halt wissen, was man möchte. Wenn man übers Fenster stoßlüftet, steht allerdings die Feuchte dann auch nicht mehr dem Haus zur Rückfeuchtung über die Zuluft zur Verfügung, das sollte man bedenken.

    Ansonsten läuft die KWL bei mir eigentlich auch auf Automatik durch - und springt recht schnell beim Duschen an, jedenfalls subjektiv nicht zu spät. Ich muss sagen die Interaktion mit der KWL ist weitaus geringer als ursprünglich vermutet, lediglich in der Kaminheizphase habe ich mal den Wunsch manuell auf "Abwesend" zu stellen, um mir nicht die Kamingerüche der Umgebung reinzuziehen - da kommt aber im nächsten Herbst ein Aktivkohlefilter in die Aussenluft, um das Problem auch zu minimieren.

    Ach ja, frohes Neues zusammen !
    Zuletzt geändert von ruppsn; 03.01.2022, 12:20.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Darf man fragen was die Kubatur Deine Bude ist?
      Ich meine im Kopf zu haben, dass der Lüftungsbauer bei ca 420m³ gelandet ist.

      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Die Lüftungsstufen leiten sich ja eigentlich von der Kubatur ab.
      Nach welchen Kriterien die dimensioniert wurden, weiß ich nicht. Bei mir ist Abwesend 90m³/h, Stufe 1 150m³/h, Stufe 2 250m³/h und Stufe 3 450m³/h.

      Stufe 2 hört man im Schlafzimmer nachts. Am Tag hört man sie nur, wenn man sich drauf konzentriert. Alles das darüber liegt, hört man deutlich.

      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Strangverteilung
      Habe ich auch. Kann keine Nachteile feststellen. Es geht an der Lüftung mit 200er Rohren los, geht dann irgendwann mit 160ern weiter und in den Räumen sind es dann 100er Rohr, die zum Ventil führen.

      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Bei mir läuft also die Q350 in Stufe 2
      Q450 läuft in Stufe 1 auf ungefähr 1470 rpm. Muss allerdings dazu sagen, dass ich einen Tag vorm Filterwechsel bin. Möglicherweise geht die Drehzahl mit frischem Filter etwas nach unten.

      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Automatik durch
      Bei mir läuft sie permanent auf 1 im manuellen Modus. Bedingt durch bestimmte Ereignisse schicke ich sie in den Automatikmodus oder auch in Stufe 2. Dauerhaft Automatik scheidet aus, da ich nicht möchte, dass die Anlage auf Volllast läuft während das Kind schläft, nur weil ich im Bad dusche. Ich muss allerdings dazu sagen, dass der Automatikmodus hervorragend funktioniert.

      Kommentar


        #18
        Wir haben die 350Q. Ab Stufe 2 hört man sie in manchen Räumen. Es ist aber weniger die Anlage, mehr die Luft.
        Ich bilde mir ein, dass es an den Ventilen liegt. So reguliert Zehnder per Default an den Ventilen im Raum, nicht am Verteiler. Will daher mal ne Hand voll Luftmengendrosseln kaufen und am Verteiler installieren und mit dem Gerät vom Sanitärbetrieb nachmessen, dass die luftmengen noch passen.

        Zu KNX: Geht beides: boost über HS-Logik (einfache alte Stufe merken) und über Zeit setzen und boosten. Historisch auch beides im Einsatz. Werde ich aber auf Zeit+Boost-Anforderung umbauen, da einfacher in der Komplexität.

        Kommentar


          #19
          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
          Habe ich auch. Kann keine Nachteile feststellen. Es geht an der Lüftung mit 200er Rohren los, geht dann irgendwann mit 160ern weiter und in den Räumen sind es dann 100er Rohr, die zum Ventil führen.
          Ist bei uns auch so gelöst, mit ähnlichen Querschnitten nur zu den Ventilen hin sind es 90er. Allerdings haben meine schlauen Lüftungsbauer in der Decke über EG Zu- und Abluft vertauscht... was erst bei der Inbetriebnahme der Anlage aufgefallen ist - und nicht mal denen sondern mir. Aber das Thema "Fachhandwerker und ihre Leidenschaft für ihren Job" hatten wir ja hier im Forum an vielen Stellen... wenn alles richtig geplant und gebaut ist, haben Strangverteilungen keinen wirklichen Nachteil, lediglich ist die Reinigung und Einregelung bei zentraler Verrohrung einfacher. Man kann halt jeden Strang für sich drosseln und zwar am proximalen Ende von der Lüftungs aus gesehen, was Vorteile gegenüber der Volumenregulierung an den Ventilen hinsichtlich der Luftgeräusche haben kann. Reinigung: man hat halt ein durchgehendes Rohr mit ununterbrochener Oberfläche, bei Strangverteilung hast Du halt die Verteiler, die sich nicht vollständigen Reinigen lassen. Insgesamt aber nicht wirklich ein Faktor. So, genug OT von mir ;-)

          Kommentar


            #20
            Bei mir sind vor jedem Ventil Volumenstrombegrenzer. Aber da endet mein Wissen auch schon.

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              ich dachte einfach ich melde mich auch mal zu Wort da wir auch eine Q350 mit Enthalpie Tauscher haben und nun seit 4 Jahren im Haus leben.

              Mittlerweile habe ich Lüftung im Automatikmodus laufen und überwiegend auf Stufe 1. Der Grund warum ich Sie auf Stufe 1 laufen lasse ist einfach das es ausreicht, das heißt die Luft wird ausreichend getauscht.
              Zusätzlich wird die Lüftung automatisch hochgeregelt da wir in der Küche, Bad, Gästebad usw. Feuchte sowie Co² Sensoren verbaut haben. Die Sensoren werden direkt per KNX Gateway an das KNX Gateway der Lüftungsanlage übergeben, hier sind, glaube bis zu 3 o. 4 Sensorpositionen möglich. Wenn es jemand genau wissen möchte kann ich auch einen Screenshot schicken, wäre kein Problem.

              Da ich irgendwo hier im Text gelesen habe, das es ggf. zulange dauert bis die Lüftung hochregelt kann ich nur sagen es funktioniert Grandios schnell! Sobald der Sensor eine Schwelle überschritten hat, regelt die Lüftung hoch.

              Mann muss hier wirklich zwischen 3 Varianten Unterscheiden:

              1. Lüftung im Automatikmodus ohne Sensoren bzw. aktive Triggerung
              In diesem Fall dauert die Regelung ein wenig länger da natürlich der Gesamte Luftstrom erst bis zur Lüftungsanlage gesaugt werden muss, und der interne Sensor der Q350 o.ä. die Auswertung erst durchführt.

              2. Lüftung ist Automatikmodus mit Sensorwertübergabe per KNX Gateway
              Hier ist die Regelung super schnell, da die Sensoren die Feuchtigkeit unmittelbar während des Durchvorgangs an die Lüftungsanlage übergibt und diese Hochregelt. Ich muss sogar sagen, das ich hier sehr angetan bin und mich freue wie Klasse es funktioniert, denn wirklich circa 1min, nachdem das Wame Wasser läuft, gerade beim Duschen regelt die Lüftung sofort hoch, da die Sensoren im Raum natürlich die Feuchtigkeit sofort melden.

              Das gleiche Prinzip verwenden wir in der Küche da hier mit Gas gekocht wird und der Co² Wert ähnlich im Schlafzimmer überwacht wird und bei schlechter Luftgüte wird eben die Lüftung hochgeregelt.

              3. Lüftung läuft Statisch und reagiert nur Trigger Impulse per Gateway o. anderer Sensorik.
              Dauerhaft auf Stufe 1 o. 2 je nach Zeitprogramm und es wird manuell durch einen Taster oder andere Sensoren Zeitweise getriggert.
              Finde ich leider die unschönste Variante und finde man könnte diese höchsten kombinieren mit 1 o. 2 sodass zusätzlich getriggert wird.




              Generell noch etwas zu den Geräuschen,
              ich muss sagen uns hatte am Anfang die Geräuschentwicklung auch nicht so sehr gefallen, aber hier haben wir andere Ventile genommen und die Geräuschentwicklung war gleich drastisch reduziert. Auch waren die ersten Einmessung des Luftdurchfluss nicht korrekt wodurch an einigen Ventilen einfach ein zu großer Luftstrom vorhanden war welche zusätzlich die Geräusche in die höhe getrieben hat.
              Aktuell ist sie auf Lüftungsstufe 2 nur ganz minimal zu hören, und auf Stufe 3 hört man eben ein leichtes rauschen, aber auch hier mehr als Vertretbar. Allerdings befindet sich unser Gerät im Keller und die Schlafräume im OG.

              Viele liebe Grüße und an alle noch ein gesundes neues Jahr noch.
              Nick

              Kommentar

              Lädt...
              X