Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trafo für LED Strips schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trafo für LED Strips schalten

    Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen lese ich hier mit und bisher konnte ich alle Problemchen durch passives mitlesen lösen.
    Nun steht ich vor dem ersten Problem, dass mich zum aktiven Fragen "zwingt". 😉

    Ich habe einen DMX Gateway (Weinzierl 544), diesen verwende ich zur Kommunikation mit 24 24V LED Stripes. Das klappt wunderbar.
    Nun würde ich gerne den 24V Trafo nur anschalten, wenn ein (oder mehrere) Strips an sind. Umgekehrt genauso, sobald alle Stripes aus sind, soll auch der Trafo abgeschaltet werden. Der Trafo hängt an einem MDT Schaltaktor (AKK-2416.03).

    Nun die Frage, wie stellt man das an?
    🙄
    Kann man das irgendwie mit dem Status der einzelen Strips lösen, oder benötigt man ein Logikmodul wie das von MDT evtl?

    Vielen Dank,
    Manullino


    #2
    Puuh ob der MDT AKK der clever ausgewählte Aktor für ein Schaltnetzteil ist, ich betreibe meine Netzteile hinter Einschaltstrombegrenzungsrelais und mit MDT Aktoren der I-Serie. Wenn Du da öfters schaltest wirst da ggf zeitnah ein defektes Relais haben.

    Du musst Dir eine Logikbauen, die entweder alle Befehle oder den Kanalstatus per ODER verbindet und dann das Netzteil schaltet.

    Soft-AN wir dann aber mit der ersten Lampe blöd aussehen weil der Dimmer fleißig seine Dimmrampe auf den DMX sendet, die EVG aber noch offline sind, erst wenn das Netzteil dann gestartet ist und die EVG online sind registrieren die dann das DMX Signal, da ist die Rampe.aber ggf schon durch oder zumindest einige relevante Prozent gelaufen.

    Ich schalte daher bei mir die Netzteile in Abhängigkeit von Präsenz im Raum der Lampe und in zugänglichen Nachbarräume. Diese Präsenzzustände gehen in eine Oderlogik und schalten das Netzteil. Also unabhängig vom direkten Lichtschaltbefehl.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Manche Dali GWs hätten dafür schon eine Option, aber ob es das für DMX gibt? Somit wäre es über Präsenz wohl am einfachsten, wobei ich generell die Netzteile sowieso nicht jedesmal, wenn das Licht ausgeht, ausschalten würde. Bei Abwesenheit und Nachts sollte reichen.

      Kommentar


        #4
        ich denke nicht, dass es dmx gateways gibt, die das nativ unterstützen. da bleibt nur selber testen, ob es doof aussieht.

        dmx im wohnbau ist ohnehin nur in speziellen fällen sinnvoll.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Du vergisst, dass selbst jedem Gäste-WC eine kleine Light Show gut tut.

          Frohe Weihnachten

          https://www.youtube.com/watch?v=kzlDTMD7ajI

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Du vergisst, dass selbst jedem Gäste-WC eine kleine Light Show gut tut.
            ja, ich sagte doch: spezielle fälle!

            ps: bei mir gibts auf dem gäste-wc zwar kein dmx aber dafür ein original alien
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für EureTipps!
              @gbglace, kannst Du mir noch den Hintergrund bzgl. dem Relaise erläutern, warum es abrauchen kann?!

              Kleine Anmerkung am Rande, DMX habe ich nur aus Kostengründen gewählt.
              Lichtshow entfällt auch, da ich nur weiße Strips verwende. ;-)

              Kommentar


                #8
                Ich bin da zu wenig Elektronik-Bauteileexperte aber Schaltnetzteile produzieren hohe Einschaltströme, wenn Du ein paar große Gaming-PCs an einem Steckdosenverteiler gleichzeitig an-schaltest kann Dir das mal schnell den einfachen LS-Automat auslösen. Und solche Effekte mögen auch Relais nicht unbedingt. Eine höhere Haltbarkeit erreicht man eben wenn sowas quasi Soft startet, daher dafür die Einschaltstrombegrenzer auf den Leitungen die vom Aktor zu den Netzteilen gehen.

                Ob das mit den Einschaltströmen auch im Einklang steht zur Eigenschaft einer kapazitiven Last muss wer anders sagen. Wenn dem so ist, dann erkennst selbst das die AKK davon nur eine relativ geringe Last an den Relais vertragen. Ist wie bei den Leuchtstoffröhren, davon drei vier größer dimensionierte an einem AKK-Kanal würde nicht lange gut gehen.

                Daher sind hier die deutlich massiveren Relais der I-Serie (AKI/AMI/AZI) im Einsatz. Einen AKK habe ich auch, aber der schaltet mir da Komponenten der Klingel im Haus und ein paar Schütze.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dank Dir für die ausführliche Erleuterung!
                  Frohe Weihnachten Euch allen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X