Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau - Vorgehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Kann mhstar voll und ganz zustimmen. Wir bauen komplett in Eigenleistung bis auf vereinzelte Gewerke.

    du brauchst jemanden der sich mit knx Installationen auskennt. Alleine schon die Platzierung der Präsenzmelder ist wichtig. Die bekommst du quasi nie umgesetzt. Das habe ich leider auch unterschätzt.

    Lichtplanung ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen.

    Kommentar


      #17
      Ich würde mal einen Schritt zurück gehen.
      Warum nicht eine normale Vergabe nach Gewerken.
      Warum macht die Architektin nicht wenigstens die Werkplanung und (dann auch die Bauleitung). Dann habt ihr die Chance die Leitungsführung für alle Gewerke vernünftig zu planen. Außerdem habt ihr dann jemanden auf eurer Seite und seid dem GU nicht total ausgeliefert - auch auf der Kostenseite.
      Warum überhaupt mit GU? Wenn ihr schon einen guten Kontakt zu einem Elektrobetrieb habt, dann könnt ihr dessen Erfahrungen nutzen und gezielt gute Betriebe anfragen. Und alles einzeln Vergeben. Das wäre meine Empfehlung.

      Kommentar


        #18
        Erstmal noch frohe Weihnachten!

        Danke für eure hilfreichen Tipps!
        Ich werde das ganze mal mit unserem Elektriker aus dem Familienkreis (hoffentlich noch zwischen den Jahren) besprechen - auch im Hinblick auf Programmierung der Grundfunktionalitäten.

        Bzgl. Bau mit GU. Aktuell tendieren wir dazu, da wir keinerlei Erfahrung mit Hausbau bzw. der Materie haben. Hier ist dann noch die zusätzliche Sicherheit, dass das ganze einen Festpreis hat, die Kosten also größtenteils gut kalkulierbar sind. Hier hört man ja, dass es aktuell problematisch sein kann, vereinzelte Gewerke zum benötigten Zeitpunkt zu bekommen (bei z.B. Eigenvergabe).
        Zusätzlich sind wir mit unserer Architektin leider nicht so ganz zufrieden gewesen, wodurch wir sie ungern noch für weitere Phasen beauftragen wollen und uns daher eher in Richtung GU umgeschaut haben.

        Kommentar


          #19
          Bezüglich des Festpreises kann das stimmen muss es aber nicht. Gerade Änderungen sind beim GU ggfs. extrem teuer. Unterm Strich könnt ihr euch fragen, warum sollte eine Einzelvergabe teurer sein, als die Leistung über einen Dritten einzukaufen. Der muss an seinem Subs ja auch verdienen. Kann ja bei gleichem Preis nur an der Qualität liegen oder?

          Schade, dass ihr mit eurer Architektin nicht zufrieden seid. Problem ist, dass sie nun mit den LPHs 1-4 den profitablen & stressarmen Teil/Bereich abrechnen kann. Ich würde Euch dennoch raten euch einen Experten zur Unterstützung zu suchen.

          Kommentar


            #20
            Ja, ich denke auch nicht, dass die Einzelvergabe teurer ist, aber bei der aktuellen Marktlage, sehe ich da auch gewisse Risiken (Verfügbarkeiten/Preisschwankungen).

            Die Architektin hatte uns die LPHs 1-4 zu einem Pauschalpreis angeboten. Die Frage, die wir uns stellen, mit wem sollte man nun die Einzelvergabe angehen? Ich könnte mir vorstellen, dass Architekten nur ungern mit den Plänen von anderen Architekten ab LPH 5 arbeiten.

            Kommentar


              #21
              Die o.g. Probleme gibt es. Natürlich gibt es die auch für den GU. Auch er wird die aktuelle Situation an dich weitergeben. Entweder durch eine wie auch immer gestaltete Preissteigerungen oder durch Absenkung der Qualität. Letztes wirst du eventuell nicht mal sofort bemerken. Davor rettet dich nicht mal unbedingt ein guter Bauleiter. Dem wird aber schon einiges auffallen, wenn er regelmäßig vor Ort ist und die Qualität vorgegeben hat.
              Ich kenne niemanden, der aktuell ein Projekt ab Werkplanung übernimmt ohne dass es ein Leckerli dafür gibt. (Bedeutet aber nix)
              Was bei der Projektübernahme schon nervt ist, dass man wirklich die gesamte Planung prüfen und dann eventuell auch noch alles neu zeichnen muss. Und wenn der 1.Planer ahnt, dass es nicht weitergeht, dann ist häufig auch nicht weitergedacht worden. Wenn’s doof läuft hat man gleich einen Nachtrag zum Bauantrag zu machen. Das kostet Geld, Zeit und Nerven für die Bauherren.

              Allerdings müsste diese Prüfung/Planung auch der GU machen. Tut er dies hat man häufig schon den 1.Nachtrag zum Angebot auf dem Tisch.

              Keine gut Situation!

              Kommentar

              Lädt...
              X