Hallo zusammen,
ich habe im Winter an meinen Rolläden der Velux-Dachfenster folgendes Problem. Bei Neuschnee oder Frost lassen sich die Rolläden der Dachfenster schlecht oder garnicht öffnen bzw. schließen. ZB sind bei heruntergefahrenen Rolläden bei Frost die Lamellen zusammengefrohren und ein Auffahren ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Rolläden geöffnet sind und es schneit den ganzen Tag. Wenn dann abends die Rolläden runterfahren, schiebt sich der Schnee zusammen und der Rolladen kann nicht mehr komplett runter fahren.
Ich habe mir deshalb im Herbst eine MDT Wetterstation mit zusätzlichem Regensensor auf dem Dach installiert. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das Ganze sinnvoll auswerte. Wie erkenne ich zB. Neuschnee. Wie öffne ich am Tag die Rolläden, wenn nachts Frost ist und die Lamellen zusammenfrieren.
Für Ideen und Anregungen wäre ich dankbar.
ich habe im Winter an meinen Rolläden der Velux-Dachfenster folgendes Problem. Bei Neuschnee oder Frost lassen sich die Rolläden der Dachfenster schlecht oder garnicht öffnen bzw. schließen. ZB sind bei heruntergefahrenen Rolläden bei Frost die Lamellen zusammengefrohren und ein Auffahren ist nicht möglich. Gleiches gilt, wenn die Rolläden geöffnet sind und es schneit den ganzen Tag. Wenn dann abends die Rolläden runterfahren, schiebt sich der Schnee zusammen und der Rolladen kann nicht mehr komplett runter fahren.
Ich habe mir deshalb im Herbst eine MDT Wetterstation mit zusätzlichem Regensensor auf dem Dach installiert. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das Ganze sinnvoll auswerte. Wie erkenne ich zB. Neuschnee. Wie öffne ich am Tag die Rolläden, wenn nachts Frost ist und die Lamellen zusammenfrieren.
Für Ideen und Anregungen wäre ich dankbar.
Kommentar