Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX + Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX + Gartenbewässerung

    Hallo zusammen

    Ich wende mich direkt an euch, da ich nicht weiter komme in meinem Projektvorhaben. Zum einen möchte ich eine Rasenbewässerung, sprich: eine Visualisierung, zeitgesteuert mit zeitversetzten ansteuern der Ventile realisieren. Von der Komplexibilität eigentlich ganz simpel, jedoch scheitert es bei mir an der Umsetzung.

    In meiner Vorfreude und Euphorie, habe ich mir den Jung smart Visu Server und noch den Applikationsbaustein von ABB gekauft, in der Hoffnung das es mit Logik schon irgendwie möglich ist. Das Ganze hat sich jetzt doch irgendwie als Kniffel herausgestellt

    Also eigentlich eine Abfolge von Ereignissen. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, Stand heute, wie ich das umsetzen kann.

    Hoffe wir finden da eine Lösung.


    LG Kristjan

    #2
    Erst mal abwarten das kein Schnee mehr liegt.

    Irgendwas kaufen in irgend einer Hoffnung... Kinder in Brunnen werfen und hoffen das sie schwimmen lernen?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Hunter X-core Regenautomat für 70 Euro und das ganze funktioniert einfach. Dafür braucht man eigentlich kein KNX.

      Kommentar


        #4
        Gibt hier echt schon viele Beiträge zu im Forum.
        du gibst zudem keine Infos raus. Wasserquelle, Beregnerkreise, was soll passieren?

        Für Nerds: mir erstmal nen Vortex Sensor gekauft. Dazu dann einen AIO von MDT und ein 24V Netzteil und ich kann die Wassermenge durch die Messung besser einschätzen.

        Kommentar


          #5
          Wenn es nur um fixe Zeiten geht, fuktionierts auch ohne Logik, nur mit den Schaltaktorkanälen

          Kommentar


            #6
            Wollte auch zuerst meine Bewässerung über KNX realisieren, habe mich aber dann doch für das Hunter Hydrawise System entschieden.
            Grundsätzlich glaube ich dass die Bewässerung über KNX in der vollen Funktionalität machbar ist und habe hier sicher auch einige so, aber ich habe mich dann doch für ein Out-of-the-Box System entschieden, weil es von den Kosten keinen großen Unterschied gab und die Zeit was ich investieren muss eher gering ist.
            Ich sehe den Vorteil von einen fertigen System dass dieses schon mehrfach getestet wurde und es läuft, es gibt auch eine Web-Oberfläche und ein App über welches ich alles abrufen kann und auch Zubehör welches man einfach nur anschließen muss und es funktioniert.
            Ein weiterer Vorteil ist man kann die Bewässerung direkt an der Steuerung bedienen.
            Habe später dann auch vor dass man die Bewässerung mittels API über meine EDOMI Visu steuern kann, aber so weit bin ich noch nicht, weil ich erst im Frühjahr mit dem Bewässerungsprojekt starte.

            Kommentar


              #7
              Bewässerung läuft bei mir über KNX:

              Sensor: Ich
              Wenn Boden trocken dann Handy zücken und 15min Beregnung starten

              Das ganze mit nem Aktor und Magnetventilen für die einzelnen Kreise gemacht. Automatisieren würde ich nix. Wer macht denn so ne doofe Rasenbewässerung o.Ä..
              Ich bau selber an, da zählt jeder Tropfen...Brunnen war die letzten 4 Jahre im Juli leer, hab noch ne 35qm Zisterne.... aber wird eng im Sommer.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Die Hunter Regenautomaten berechnen die Bewässerung automatisch, da gibt es keine fixe Beregnungszeiten, da abhängig vom Wetter. Das mit KNX nachzubilden ist nicht so einfach.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                  Ein weiterer Vorteil ist man kann die Bewässerung direkt an der Steuerung bedienen.
                  Geht auch mit vielen KNX-Schaltaktoren.

                  Der Aufwand in KNX-nativ ist einfach die passende Logik unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausbaustufen an Sensoren zu schreiben. Da gibt es halt nur wenige Kopiervorlagen. Wer sich davor sträubt, der greift zu den Fertiganbietern. KNX-Aktoren und Magnetventile sind ja dabei das einfachste in der KNX-Welt. Zeitschaltuhren, Bodenfeuchtesensoren / Wetterstationen das macht es interessant und wenn man dann noch mehrere Wasserquellen zur Verfügung hat (Brunnen / Zisterne / Gartenwasser Zähler / Stadtwasser) dann kann man ggf. auch das noch mit einarbeiten. Sein preisgekröntes Rosenbeet will man ggf. eher in der Prio Regenwasser vor Gartenwasser-Zähler vor Brunnen bewässern. Die grüne Wiese hingegen verträgt auch eher direkt den Brunnen.

                  Mit all diesen Gedanken bin ich in KNX-nativ dann sicher wieder schneller dabei. und wenn man das dann zwar in einer Hersteller App hat aber dann doch ins KNX integrieren will, weil man heute noch ne Gartenfeier plant usw. dann muss man nicht erst wieder teilweise krampfhaft versuchen irgendwie an die Steuerung ran zu kommen, womöglich erst noch via einer Cloud im Internet.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Dann geht man auf die Visu, und sperrt den Kram Opensprinkler auf nem PI, und mittels API an EDOMI angeflanscht

                    Hardware sind Hunter Ventile an Schaltaktor.....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Geht auch mit vielen KNX-Schaltaktoren.

                      Der Aufwand in KNX-nativ ist einfach die passende Logik unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausbaustufen an Sensoren zu schreiben. Da gibt es halt nur wenige Kopiervorlagen. Wer sich davor sträubt, der greift zu den Fertiganbietern. KNX-Aktoren und Magnetventile sind ja dabei das einfachste in der KNX-Welt. Zeitschaltuhren, Bodenfeuchtesensoren / Wetterstationen das macht es interessant und wenn man dann noch mehrere Wasserquellen zur Verfügung hat (Brunnen / Zisterne / Gartenwasser Zähler / Stadtwasser) dann kann man ggf. auch das noch mit einarbeiten. Sein preisgekröntes Rosenbeet will man ggf. eher in der Prio Regenwasser vor Gartenwasser-Zähler vor Brunnen bewässern. Die grüne Wiese hingegen verträgt auch eher direkt den Brunnen.

                      Mit all diesen Gedanken bin ich in KNX-nativ dann sicher wieder schneller dabei. und wenn man das dann zwar in einer Hersteller App hat aber dann doch ins KNX integrieren will, weil man heute noch ne Gartenfeier plant usw. dann muss man nicht erst wieder teilweise krampfhaft versuchen irgendwie an die Steuerung ran zu kommen, womöglich erst noch via einer Cloud im Internet.
                      Da kannst du aber nur ein oder ausschalten.

                      Aber ich gebe dir schon recht bei einer KNX Lösung sind fast keine Grenzen gesetzt, dass ist ja das schöne an KNX.
                      Für mich war es halt die bessere Lösung ein fertiges Produkt zu kaufen, weil ich die Zeit jetzt nicht investieren wollte es in KNX zu realisieren.
                      Habe eine Durchflussmengenzähler der mir sagt wieviel Wasser ich verbraucht habe Gesamt und pro Kreis, das ganz alleine hätte mich bei KNX sicher sehr viel Zeit gekostet.
                      Für die Leute die sich sehr gut mit Logiken usw. auskennen ist es sicher weniger Aufwand, als für die Leute die da nicht zu fix sind. Ich zähle mich zu den Leuten die nicht so fix sind und deshalb hätte ich viel Zeit investieren müssen, hoffe aber das ich später mal mittels API die eine oder andere Intelligente Steuerung integrieren kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                        Da kannst du aber nur ein oder ausschalten.
                        Was machen die anderen System denn anders an den Magnetventilen?

                        Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                        Habe eine Durchflussmengenzähler der mir sagt wieviel Wasser ich verbraucht habe Gesamt und pro Kreis,
                        Naja das sind auch nur Pings je Umdrehung der Wasseruhr und die gehen auf einen KNX-BE da hast dann auch die Werte. Ja es ist alles etwas modularer, da kann jetzt jeder selbst entscheiden ob er die 3-4 Monate bis Saison jetzt noch mit ein wenig Logik verbringt oder sich dann im Frühjahr ne fertige Box kauft. Aber funktionieren tut das alles am Ende gleich.

                        Wenn das alles mit einer API gut abgreifbar und integrierbar ist, spricht natürlich nichts gegen eine fertige Box, gerade im Hinblick auf die Zeitersparniss.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Was machen die anderen System denn anders an den Magnetventilen?
                          Du könntest halt einen Kreis für 15 min. starten, der sich dann automatisch wieder stoppt. Du kannst halt auch fast alle Einstellungen direkt auf der Steuerung ändern, sehe das aus Vorteil, aber wenn jemand sagt er braucht das nicht ist es ja auch gut.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Naja das sind auch nur Pings je Umdrehung der Wasseruhr und die gehen auf einen KNX-BE da hast dann auch die Werte. Ja es ist alles etwas modularer, da kann jetzt jeder selbst entscheiden ob er die 3-4 Monate bis Saison jetzt noch mit ein wenig Logik verbringt oder sich dann im Frühjahr ne fertige Box kauft. Aber funktionieren tut das alles am Ende gleich.

                          Wenn das alles mit einer API gut abgreifbar und integrierbar ist, spricht natürlich nichts gegen eine fertige Box, gerade im Hinblick auf die Zeitersparniss.
                          Genau, sehe das genau so wie du, es ist sicher alles auch über KNX möglich für den einen leichter für den anderen schwerer.
                          Man sollte halt selber abschätzen was man will und ob man die Zeit auch dafür aufwenden will/kann, weil wenn man dann nur mit den KNX Komponenten dasteht und feststellen muss dass man sich mit dem Projekt übernommen hat und nichts so funktioniert wie man sich das vorgestellt hat, bringt das auch nichts.

                          Hoffe dass das mit der API gut funktioniert.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                            Du könntest halt einen Kreis für 15 min. starten, der sich dann automatisch wieder stoppt.
                            Was soll da nicht bei KNX gehen, wenn es das sein soll ist das schonmal mit einer Treppenlichtautomatik an jedem Aktorkanal ohne jedwede Extralogik realisierbar. Würde ich eh immer mit einbauen, damit man bei Ausfall der Logik während des einen laufenden Wasserkreises keine geflutete Wiese auf der Ecke hat.

                            Zitat von heinzi00 Beitrag anzeigen
                            Du kannst halt auch fast alle Einstellungen direkt auf der Steuerung ändern, sehe das aus Vorteil,
                            Das sehe ich eher das Problem das dann das kaum sehen solche Minidisplays und als Bedienung dann sicher eher Kleinkind-Hände. Das wäre mir echt zu fummelig.

                            Wenn die Steuerung Streikt gehe ich beim KNX halt an den Aktor und drücke da Kanal für Kanal per Hand oder nimm da einfach an der Regelung vorbei die GA auf eine App wie KNX-Easy und knipse da Kanal für Kanal an oder am Laptop / PC in der ETS.

                            Der Aufwand ist es nicht die Kreise der Reihe nach in Zeitfenstern laufen zu lassen. Das Geht mit wenigen Klicks und wenigen Geräten in der ETS auch ohne wirkliche Logiken. Wenn nur das der Anspruch ist, würde ich da keinen Gedanken an eine Herstellerbox verschwenden.

                            Erst wenn man die wirklichen Bedarfe in Liter Wasser berechnen will und diese dann als An- / Ausschaltkriterium unter Berücksichtigung der Wetterprognosen und der Abweichung der Prognosen der Vergangenheit mit der Realität der letzten Tage benutzen will, dann wird es aufwändiger und fertige Boxen die dann die passende Sensorik anschließbar haben ergeben für mich Sinn.
                            Muss man sich dann aber dafür neben der KNX-Wettertstation / Regentonnenfüllstandssensoren, dieses noch extra doppelt kaufen wird so eine Box auch wieder unattraktiv. Bodenfeuchtesensoren, ja ist die Frage macht man das sonst noch am Bus oder eh nur bei der Beweässerung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Was soll da nicht bei KNX gehen, wenn es das sein soll ist das schonmal mit einer Treppenlichtautomatik an jedem Aktorkanal ohne jedwede Extralogik realisierbar. Würde ich eh immer mit einbauen, damit man bei Ausfall der Logik während des einen laufenden Wasserkreises keine geflutete Wiese auf der Ecke hat.
                              Du verstehst nicht was ich meine... Ich weiss das man am Aktor mittels Treppenhausfunktion eine Zeit eingeben kann, aber eben nur über die ETS. Ich kann mit der Steuerung ohne großen Aufwand jeden belieben Kreis so lange ich will starten ohne dass ich irgendetwas anderes in die Hand nehmen muss. Ist halt für jedermann bedienungsfreundlich, ist ja nicht nur eine Bewässerung für mich.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das sehe ich eher das Problem das dann das kaum sehen solche Minidisplays und als Bedienung dann sicher eher Kleinkind-Hände. Das wäre mir echt zu fummelig.
                              Du musst es ja nicht machen, aber du könntest wenn du willst... um das geht es.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn die Steuerung Streikt gehe ich beim KNX halt an den Aktor und drücke da Kanal für Kanal per Hand oder nimm da einfach an der Regelung vorbei die GA auf eine App wie KNX-Easy und knipse da Kanal für Kanal an oder am Laptop / PC in der ETS.
                              Das machst du, aber können das auch alle anderen Mitbewohner?

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Der Aufwand ist es nicht die Kreise der Reihe nach in Zeitfenstern laufen zu lassen. Das Geht mit wenigen Klicks und wenigen Geräten in der ETS auch ohne wirkliche Logiken. Wenn nur das der Anspruch ist, würde ich da keinen Gedanken an eine Herstellerbox verschwenden.

                              Erst wenn man die wirklichen Bedarfe in Liter Wasser berechnen will und diese dann als An- / Ausschaltkriterium unter Berücksichtigung der Wetterprognosen und der Abweichung der Prognosen der Vergangenheit mit der Realität der letzten Tage benutzen will, dann wird es aufwändiger und fertige Boxen die dann die passende Sensorik anschließbar haben ergeben für mich Sinn.
                              Muss man sich dann aber dafür neben der KNX-Wettertstation / Regentonnenfüllstandssensoren, dieses noch extra doppelt kaufen wird so eine Box auch wieder unattraktiv. Bodenfeuchtesensoren, ja ist die Frage macht man das sonst noch am Bus oder eh nur bei der Beweässerung.
                              Da hast du recht, aber ich bin davon ausgegangen dass wenn jemand das über KNX lösen will, auch Intelligenz mit dazu packen will.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X