Hallo zusammen,
wir haben bei uns in einem Zweckbau (Gemeindehaus) eine KNX-Basisausstattung hinsichtlich der Programmierung und einen Homeserver über den die wichtigsten Funktionen verfügbar gemacht wurden. In der Renovierungsphase wurde auf Erweiterbarkeit und Zukunftsfähigkeit bei sich über die Jahre verändernder Raumnutzung Wert gelegt. Die Benutzerschnittstelle ist eher 'old scool' - gewöhnliche Taster und einige 4-fach Tastsensoren mit RGB Status-LED. Von der KNX-Installation sieht man nur wenig. Da sowohl Kinder als auch Rentner die selben Räume nutzen erschien uns das als zweckmäßig.
In jedem Raum ist ein Raumtemperaturregler (mit Tasterschnittstelle und Stellrad, ohne Display) verbaut. Als Heizung ist eine Warmwasser Fußbodenheizung oder ein Heizkörper alles mit KNX-Antrieb/Schnittstelle verwendet.
Jetzt geht es um die Erweiterung der Funktionalität (Zentralfunktionen, Visualisierung, Raumplanung über Kalender etc.). ETS und Projektdatei ist vorhanden.
KNX ist für mich kein unbekanntes Wesen aber als Physiker beschäftige ich mich nicht jeden Tag damit. In dem Zusammenhang habe ich mir die Programmierung angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass im Wesentlichen ein Regelungsbaustein auf dem Homeserver für die Einzelraumregelung verwendet wird und die Raumtemperaturregler mehr oder weniger nur Tasterschnittstellen und Temperaturfühler sind, also die Applikation gar nicht verwendet wird.
Alles funktioniert soweit aber:
So ist der Homeserver doch ein 'single point of failure'. Sollte nicht besser der Raumtemperaturregler die Temperaturregelung übernehmen und über den Homeserver überwacht/fernbedient werden? Was ist hier 'best practice'? Im Prinzip die Frage nach Zentrale Steuerung oder verteilte Intelligenz - was ja gerade der Vorteil von KNX ist. Den Homeserver als 'Prozessrechner' zu nutzen macht aber die Wartung und Erweiterung einfacher - alles ist an einer Stelle zu finden und flexibel, unabhängig von unterschiedlichsten Geräteapplikationen und deren Funktionalität.
Wie ist Eure Meinung oder Erfahrung. Ich poste das mal unter KNX-Einsteiger. Ich hoffe, da ist es richtig platziert - sonst gerne verschieben.
wir haben bei uns in einem Zweckbau (Gemeindehaus) eine KNX-Basisausstattung hinsichtlich der Programmierung und einen Homeserver über den die wichtigsten Funktionen verfügbar gemacht wurden. In der Renovierungsphase wurde auf Erweiterbarkeit und Zukunftsfähigkeit bei sich über die Jahre verändernder Raumnutzung Wert gelegt. Die Benutzerschnittstelle ist eher 'old scool' - gewöhnliche Taster und einige 4-fach Tastsensoren mit RGB Status-LED. Von der KNX-Installation sieht man nur wenig. Da sowohl Kinder als auch Rentner die selben Räume nutzen erschien uns das als zweckmäßig.
In jedem Raum ist ein Raumtemperaturregler (mit Tasterschnittstelle und Stellrad, ohne Display) verbaut. Als Heizung ist eine Warmwasser Fußbodenheizung oder ein Heizkörper alles mit KNX-Antrieb/Schnittstelle verwendet.
Jetzt geht es um die Erweiterung der Funktionalität (Zentralfunktionen, Visualisierung, Raumplanung über Kalender etc.). ETS und Projektdatei ist vorhanden.
KNX ist für mich kein unbekanntes Wesen aber als Physiker beschäftige ich mich nicht jeden Tag damit. In dem Zusammenhang habe ich mir die Programmierung angeschaut. Dabei habe ich festgestellt, dass im Wesentlichen ein Regelungsbaustein auf dem Homeserver für die Einzelraumregelung verwendet wird und die Raumtemperaturregler mehr oder weniger nur Tasterschnittstellen und Temperaturfühler sind, also die Applikation gar nicht verwendet wird.
Alles funktioniert soweit aber:
So ist der Homeserver doch ein 'single point of failure'. Sollte nicht besser der Raumtemperaturregler die Temperaturregelung übernehmen und über den Homeserver überwacht/fernbedient werden? Was ist hier 'best practice'? Im Prinzip die Frage nach Zentrale Steuerung oder verteilte Intelligenz - was ja gerade der Vorteil von KNX ist. Den Homeserver als 'Prozessrechner' zu nutzen macht aber die Wartung und Erweiterung einfacher - alles ist an einer Stelle zu finden und flexibel, unabhängig von unterschiedlichsten Geräteapplikationen und deren Funktionalität.
Wie ist Eure Meinung oder Erfahrung. Ich poste das mal unter KNX-Einsteiger. Ich hoffe, da ist es richtig platziert - sonst gerne verschieben.
Kommentar