Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten REG-K /12x230/16 mit HB und Stromerkennung -- Stromverbrauch darstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten REG-K /12x230/16 mit HB und Stromerkennung -- Stromverbrauch darstellen

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal eine Frage. Ich habe die oben genannten Schaltaktoren und würde gerne für jeden Kanal meinen Stromverbrauch aufzeichnen (in Verbindung mit HomeAssistant und InfluxDB).

    Ich glaube nur, dass ich noch nicht ganz verstanden habe, wie die Werte zusammen gesetzt werden. Es ist auch alles recht schwer zu beschrieben. Hat jemand schon mal Erfahrung damit und ggf. sogar in eine Lösung wie HA integriert.

    Ich würde mich gerne über eine Unterstützung freuen (gerne auch gegen ein Obulus, Remote). Ich kann natürlich dann auch hier gerne die Lösung präsentieren.

    #2
    Naja das einfachste ist die GA's einfach in die Datenbank schreiben zu lassen. Dann auf dem Rechner wo die Datenbank läuft noch ein Grafana dazu packen und schon kannst Dir ein gutes Dashboard bauen.

    Im Youtube gab es die Tage ein Video von hausautomatisierung.com ,Ww es von KNX via Nodered in eine Influx geht und dort per Grafana die Auswertungen erfolgen. Das ist schon eine gute Anleitung. Die ggf benötigten Details gibt es da in weiteren Videos zum vertiefen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Super, danke ... das suche ich gleich mal raus.

      Die Ausgangswerte aber sind Wh oder ? oder kann ich das in den Parametern noch verändern ?

      Kommentar


        #4
        Puh habe mir da jetzt nicht die Applikation in die ETs gezogen oder das Handbuch. aber ich denke da sollten einige Werte per GA sendbar sein. W, Wh, kWh, A, Betriebsstunden... wenn der mit Wirkleistung ist noch einiges mehr.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Meenzer123 Beitrag anzeigen
          Hat jemand schon mal Erfahrung damit und ggf. sogar in eine Lösung wie HA integriert.
          Ja das geht schon mit HA. Wie weit bist du schon gekommen?
          - weißt du schon welche Werte du von dem Gerät bekommst?
          - hast du schon eine HA Instanz am laufen?
          - Hast du die Werte vom KNX Bus schon in HA als Sensoren konfiguriert?
          - hast du schon eine InfluxDB (oder reicht dir evtl die HA interne DB für long term statistics - stündliche min,max,durschnittswert)
          Zuletzt geändert von meti; 28.12.2021, 23:14.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Ja das geht schon mit HA. Wie weit bist du schon gekommen?
            - weißt du schon welche Werte du von dem Gerät bekommst?
            - hast du schon eine HA Instanz am laufen?
            - Hast du die Werte vom KNX Bus schon in HA als Sensoren konfiguriert?
            - hast du schon eine InfluxDB (oder reicht dir evtl die HA interne DB für long term statistics - stündliche min,max,durschnittswert)
            Hi Meti,

            - ich vermute Wh
            - ja
            - ja
            - nein , die würde ich gerne auf meinem Unraid Server als separate Instanz laufen lassen, damit die HA VM nicht so unter Last kommt. Da bin ich noch dran.

            Kommentar


              #7
              Wenn du die Werte schon in HA hast solltest du doch wissen welche Einheit sie benutzen ^^
              Läuft HA auch auf dem Server oder wo anders? Kann mir nicht vorstellen, dass das großartig viel Last erzeugt.
              Im Endeffekt brauchst du nur mehr einen InfluxDB irgendwo starten, die DB anlegen (siehe integration doku) und die Influx integration konfigurieren. Alle State-changes (je nach exclude/include Filter halt) werden dann in die db geschrieben. https://www.home-assistant.io/integrations/influxdb/

              Kommentar


                #8
                Naja die Einheit bestimme ich ja beim anlegen des Sensors, daher die Frage wo ich sehe, welchen tatsächlichen Wert ich von KNX bekomme. In HA kommt nur eine Zahl an, die Einheit bestimme ich über den Sensor Typ

                Kommentar


                  #9
                  Na dann in der Applikation nachschauen - oder im Handbuch. Danach dann auch den sensor type richtig anlegen - damit wird auch die richtige unit etc verwendet.

                  Kommentar


                    #10
                    Genau.. wie oben beschrieben bin ich recht am Anfang, wenn du mir sagen kannst wo ich das finde, wäre ich dir sehr dankbar

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß auch nicht wo du deine Handbücher aufbewahrst 🤣

                      Kommentar


                        #12
                        Hab gerade ETS offen gehabt. Ich würde die grünen nehmen, die blauen sollten aber auch gehen.

                        mA in DPT7 ist eigentlich 7.012 - max ist dann ca. 65 A. Wenn das passt würde ich das eher nehmen als DPT9 - da halten sich die Nachkommastellen eher in Grenzen.

                        DPT 12 ist so nicht spezifiziert, da musst du die Unit und device_class etc halt selber definieren.
                        Ws(J) ist irgendwie ne unhandliche Einheit, aber kann man mit nem Template umrechnen.

                        Naja, eigenartige Wahl der Datenpunkte, aber nicht schwer zu finden 🤷‍♀️
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          ok ... dann geh ich mal mit Wh ins Rennen und schau es mir an. Vielen Dank für deine Mühe.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X