Hallo, ich bin neu hier und möchte mir (wie das meistens bei neuen Usern in Foren so ist) etwas wissen von euch aneignen.
Kurzes Vorgeplänkel: wir haben ein relativ altes Haus gekauft und möchten im Rahmen einer Kernsanierung auch die Elektroinstallation erneuern. Das Ziel ist es für eine neue Installation mit ausreichenden Steckdosen, flächendeckender LAN Verkabelung und zentralem Technikraum zu sorgen. Die Decken möchten wir abhängen und mit Spots arbeiten. Bei meiner Planung bin ich nach kurzer Zeit auf KNX gestoßen und da ich schon immer sehr Technik und IT interessiert bin, hat mir das Konzept gleich gefallen. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt, ob ich das nicht „gleich mit machen“ sollte, da die Elektroinstallation mal mindestens die nächsten 50 Jahre genutzt werden soll.
Nun zum Grund, weshalb ich mich an euch wende: In unserem Umkreis gibt es keinen Elektriker, der KNX anbietet. Das heißt sollte ich mich dazu entschließen KNX zu nutzen, bleibt das Projekt an mir hängen und ich werde mir wohl oder übel ein mehr oder weniger großes Wissen aneignen müssen.
Derzeit geplanter KNX Anwendungszweck: Lichtsteuerung, Rollladensteuerung, Heizungssteuerung, Klingel mit Überwachungskamera und ich möchte den Schalterwahnsinn, den man in manchen Neubauten sieht vermeiden. Ich habe gelesen, dass man mit KNX sämtliche Lichter, Theromstat und Rollläden auf einen Glasschalter mit Display pro Raum programmieren kann.
Nun zu meinen Fragen:
Wie schätzt ihr den Mehraufwand im Vergleich zu einer herkömmlichen Elektroinstallation ein ? Lohnt sich der Mehraufwand eurer Meinung nach ? Es gibt mittlerweile ja Alternativen. Rollläden gibt es mit WLAN, Heizungen ebenfalls. Für das Licht könnte man auch HUE nutzen.
Wie schätzt ihr die Mehrkosten ein ? KNX ist ein zusätzliches Kabel und ersetzt nicht die Stromkabel, richtig ?
Und für mich die wichtigste Frage: Wie würdet ihr das Projekt angehen, falls ich mich für KNX entscheide ? Das mag blöd klingen, aber ich weiß wirklich nicht, wo ich anfangen sollte.
Kurzes Vorgeplänkel: wir haben ein relativ altes Haus gekauft und möchten im Rahmen einer Kernsanierung auch die Elektroinstallation erneuern. Das Ziel ist es für eine neue Installation mit ausreichenden Steckdosen, flächendeckender LAN Verkabelung und zentralem Technikraum zu sorgen. Die Decken möchten wir abhängen und mit Spots arbeiten. Bei meiner Planung bin ich nach kurzer Zeit auf KNX gestoßen und da ich schon immer sehr Technik und IT interessiert bin, hat mir das Konzept gleich gefallen. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt, ob ich das nicht „gleich mit machen“ sollte, da die Elektroinstallation mal mindestens die nächsten 50 Jahre genutzt werden soll.
Nun zum Grund, weshalb ich mich an euch wende: In unserem Umkreis gibt es keinen Elektriker, der KNX anbietet. Das heißt sollte ich mich dazu entschließen KNX zu nutzen, bleibt das Projekt an mir hängen und ich werde mir wohl oder übel ein mehr oder weniger großes Wissen aneignen müssen.
Derzeit geplanter KNX Anwendungszweck: Lichtsteuerung, Rollladensteuerung, Heizungssteuerung, Klingel mit Überwachungskamera und ich möchte den Schalterwahnsinn, den man in manchen Neubauten sieht vermeiden. Ich habe gelesen, dass man mit KNX sämtliche Lichter, Theromstat und Rollläden auf einen Glasschalter mit Display pro Raum programmieren kann.
Nun zu meinen Fragen:
Wie schätzt ihr den Mehraufwand im Vergleich zu einer herkömmlichen Elektroinstallation ein ? Lohnt sich der Mehraufwand eurer Meinung nach ? Es gibt mittlerweile ja Alternativen. Rollläden gibt es mit WLAN, Heizungen ebenfalls. Für das Licht könnte man auch HUE nutzen.
Wie schätzt ihr die Mehrkosten ein ? KNX ist ein zusätzliches Kabel und ersetzt nicht die Stromkabel, richtig ?
Und für mich die wichtigste Frage: Wie würdet ihr das Projekt angehen, falls ich mich für KNX entscheide ? Das mag blöd klingen, aber ich weiß wirklich nicht, wo ich anfangen sollte.
Kommentar