Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang MDT - Status zum QC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang MDT - Status zum QC

    Halllo,

    ich komme hier einfach nicht weiter. Vielleicht habe ich auf ein Denkfehler in meiner üÜberlegung.

    Folgende Situation:

    An der Lüftungsanlage ist ein Binäreingang von MDT ageschlossen.
    Wenn die Lüftungsanlage nun das Relais für "Filter wechseln" schaltet, wird eine "1" auf den Binäreingang gesendet und der Binäreingang sendet auf den BUS das KO - Objekt in dem Falle "0/2/5".....soweit alles ok.

    Im QC möchte ich den Status erhalten, so dass ich mitbekomme wann der Filter gewechselt werden soll.Später noch eine Push-Mitteilung....

    Das Problem ist jetzt wenn ich in der ETS auf der GA 0/2/5 schreiben wähle und ein "EIN also 1" sende, wird das auf dem BUS gesendet aber der Status im QC ändert sich nicht. Im QC sieht es immer noch so aus als wäre alles ok, also "0".

    Wenn ich in der ETS nun lesen wähle auf der GA 0/2/5, dann ändert sich der Status im QC direkt von 0 auf 1.

    Ich habe in der ETS die GA als KLÜS - Flag definiert und in dem QC ist das KO als Lese - Flag und Übertragen Flag definiert.

    Wie bekomme ich es hin, das wenn ich eine "1" über die ETS auf den Bus sende, im QC direkt sich der Status ändert ?

    Oder übersehe ich etwas ......

    Danke für eure Hilfe....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rennradflo; 01.01.2022, 14:43.

    #2
    Der Status gehört zum Binäreingang, deshalb solltest du keine Leseflag im QC setzten. Hast du die Filtertabelle aktualisiert?
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Auch ohne LeseFlag im QC wird er nicht übermittelt.
      Welche Filtertabelle meinst du ?

      Kommentar


        #4
        Filtertabelle ist eine zentrale Eigenschaft eines Linienkopplers, dessen zentrale Aufgabe im Filtern von Telegrammen besteht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Vielleicht habe ich auf ein Denkfehler in meiner üÜberlegung.
          Ja.

          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Wenn die Lüftungsanlage nun das Relais für "Filter wechseln" schaltet, wird eine "1" auf den Binäreingang gesendet
          falsch. das Schließen des Relais, schließt einen Stromkreis der vom BE mit Spannung gespeist wird und damit registriert er das.
          Seine Applikation ist dann so eingestellt das er entsprechend eine GA mit dem Wert 1 / true auf den KNX-Bus senden soll.

          Der BE ist damit im KNX der Träger des Status Filterwechsel und hat den ab Reboot bzw. Ende Stromausfall direkt wieder korrekt am Start.
          Daher sollte sein sendendes KO das L-Flag bekommen. Keine Visu oder Logik.
          Eine solche Visu / Logik sollte aber bei Reboot des KNX den Status aktiv abfragen, damit der nicht erst wieder stimmt wenn es einen Wechsel am BE gibt.


          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Ich habe in der ETS die GA als KLÜS - Flag definiert
          Das ist der nächste Gedankenfehler. Eine GA hat keine solchen Flags, weil eine GA keine Kommunikation durchführt. Das tun nur KO und die bekommen diese Flags, da dadurch eingestellt wird wann ein KO was senden soll und wann es auf ein eingehendes Telegramm reagieren soll. Die GA ist Teil der Kommunikation in dem Sinne das sie Teil der gesendeten Telegramme ist.

          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          der Binäreingang sendet auf den BUS das KO
          wieder Falsch. Der BE sendet via seinem KO ein Telegramm mit der GA x/y/z und dem Wert 1/true.

          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Das Problem ist jetzt wenn ich in der ETS auf der GA 0/2/5 schreiben wähle und ein "EIN also 1" sende, wird das auf dem BUS gesendet aber der Status im QC ändert sich nicht.
          Was immer Du da mit in der ETS schreiben meinst (Gruppenmonitor?) Das Telegramm mit der 1 scheint den QC wo/was auch immer der sein mag nicht zu erreichen. Da kann ein Linienkopller dazwischen sein (Linie 1.1.x mit dem BE drauf), der gar nicht weis das auf der Linie x.y.z mit x.y. ungleich 1.1. wo dieser QC angebunden ist, diese GA benötigt wird.

          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Wenn ich in der ETS nun lesen wähle auf der GA 0/2/5, dann ändert sich der Status im QC direkt von 0 auf 1.
          Das wiederum spricht ein wenig gegen die Theorie des Linienkopplers weil ein Readrequest dann ebenfalls nicht ankommen dürfte. Oder Du hast zu viele L-Flags gesetzt , je GA sollte immer nur ein verbundenes KO das L Flag haben, weil ansonsten antworten mehrere Geräte und das ergibt meist keinen Sinn.

          Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
          Wie bekomme ich es hin, das wenn ich eine "1" über die ETS auf den Bus sende, im QC direkt sich der Status ändert ?
          wahrscheinlich die Topologie und Filtertabellen richtig machen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Bei mir ist nur eine Linie programmiert. 1.1.xxx
            Der Bereichs/Linienkoppler ist als "Verstärker" definiert.
            Es kommen ja auch sonst geänderte Zustände von der gleichen Linie im QC als Änderung an.....

            Woran kann es liegen, das die Änderung im QC erst dargestellt wird, wenn ich in der ETS "Werte lesen" aufrufe ?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
              Der Bereichs/Linienkoppler ist als "Verstärker" definiert.
              Wer macht sowas, freiwillig?

              Starte mal den Busmonitor in der ETS dazu Klemme den BE mal von der KWL ab und brücke wechselnd die Kontakte am BE per Draht / Schraubendreher. Dann sende einen readrequest per ETS, dann schicke 0 und 1 direkt per ETS. Und dann mach einen Screenshot von all den Telegrammen auf dem Bus und nen Screenshot Deiner Topologie wo auch der QC drauf ist.

              Alles andere bringt hier nichts bei viel falsch verwendetem Vokabular.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Teilweise nicht korrekt ausgedrückt, gebe dir recht und GA und KO vertauscht....

                Der Homeserver liegt auf 1.1.255 und alle KNX-Geräte in der Topologie auf 1.1.xxx....Somit müsste das ja passen. Funktioniert ja auch sonst alles.
                Der Linienkoppler wurde damals vom Installateur so eingestellt als Verstärker....

                Ich werde morgen mal probieren die KWL an der Klemme zu brücken, sollte aber das selbe Resultat sein wie wenn ich in der ETS auf die GA entweder 0/1 schreibe....oder ?

                Das senden mit 0 (AUS) und 1 (EIN) von der ETS aus auf die GA habe ich ja schon probiert.
                Im Gruppenmonitor sehe ich ja auch, das der jeweilige Zustand (0/1) für die GA auf dem Bus ankommt, aber die Änderung wird eben nicht visuell in dem QC dargestellt so dass anscheint der QC/Homeserver es vom Bus nicht mitbekommt.
                Nur wenn ich in der ETS auf die GA drücke und "Werte lesen" anspreche, springt der Zustand in dem QC um und bekommt die Zustandsänderung mit.

                Das Lese - Flag steht nun nur im KO in der ETS und nicht im QC.
                Wenn ich in dem KO in der ETS die Flags "KLÜ" wähle ohne "S" und dann Werte schreiben/lesen auswähle ändert sich der Zustand ebenfalls nicht im QC.
                Wenn ich dem KO Objekt auch "S" gebe, dann kann ich nach dem Ausführen der Funktion "Werte lesen" eine Zustandsänderung im QC sehen.

                Kommentar


                  #9
                  Wie hängt denn die ETS am Bus über IETS?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja über IP- Schnittstelle.

                    Mir ist eben aufgefallen im Gruppenmonitor das ich nach dem Schreiben auf die GA 0/5/2 von dem Befehel "EIN" aus der ETS heraus das Gerät 1.1.255 also der HS ist.
                    Müsste da aber nicht das sendene Geräte in meinem Fall 1.1.39 sein weil dieses Gerät auf den Bus sendet ? Der Homeserver soll ja nur hören.


                    4.jpg

                    6.jpg

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn er über iets angebunden ist, oder die gleiche PA hat wie der HS, dann reagiert der HS nicht, weil er glaubt das Telegram kommt eh von ihm.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
                        Mir ist eben aufgefallen im Gruppenmonitor das ich nach dem Schreiben auf die GA 0/5/2 von dem Befehel "EIN" aus der ETS heraus das Gerät 1.1.255 also der HS ist.
                        Müsste da aber nicht das sendene Geräte in meinem Fall 1.1.39 sein weil dieses Gerät auf den Bus sendet ? Der Homeserver soll ja nur hören.
                        Wenn Du in der TES im Gruppenmonitor ein Telegramm sendest dann kann nicht der BE der Absender sein, wie soll das gehen? Du siehst dann nur jenes Gerät als Absender der das Telegramm wirklich sendet und das ist dann der HS, verwendet als KNX-IP-Schnittstelle / Tunnel für die ETS.

                        Und dann ist es wirklich so das eine Schnittstelle/Gerät eben nicht seine eigenen Telegramme registriert.

                        Daher meinte ich vorhin das es hilft die Topologie hier zu zeigen und ein Mitschnitt der Telegramme aus allen möglichen Konstellationen, weil man dann sehen kann wer da wirklich was sendet.

                        Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
                        Wenn ich in dem KO in der ETS die Flags "KLÜ" wähle ohne "S" und dann Werte schreiben/lesen auswähle ändert sich der Zustand ebenfalls nicht im QC.
                        Wenn ich dem KO Objekt auch "S" gebe, dann kann ich nach dem Ausführen der Funktion "Werte lesen" eine Zustandsänderung im QC sehen.
                        Wie gesagt Flags bewirken nur wie das jeweilige KO mit dem Bus kommuniziert das hat keine Auswirkungen auf andere Geräte/KO, die haben dafür Ihre eigenen Flags.

                        Das L Flag bewirkt das wenn ein Leseanfrage Telegramm zu einer GA auf dem bus kursiert, dann schaut das KO hab ich die GA ? >> Check, hab ich das L-Flag >> Check. Dann schaut das KO in sich selbst und gibt den bekannten Wert zurück das Gropu Value Write Response mit der GA auf den Bus. Sprich der Bus kann das Ko auslesen.

                        Das S Flag bedeutet wenn ein normales Telegramm mit einer GA auf dem Bus zirkuliert dann schaut das KO hab ich die GA >> Check, hab ich das S-Flag >> Check dann nimmt das KO das Telegramm entgegen und reicht den Wert (treu/false) ins innere des Gerätes weiter. Sprich der Bus kann das KO beschreiben.

                        Wenn Du das S-Flag am BE entfernst ist das also völlig unkritisch, da der BE nur senden soll und niemals einen Wert für diese GA empfangen und drauf reagieren soll. Der QC hingegen muss unbedingt das S haben weil sonst würde ein Telegramm mit der GA zwar ggf. ankommen aber der Wert niemals aufgenommen werden.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Im Grunde möchte ich mit senden von der ETS aus des Befehls "EIN/AUS" auf die GA testen ob der HS mir den jeweiligen Zustand anzeigt.
                          Ich dachte eben das wenn ich das über den Ausgang des BEs auf die GA mache diese das im HS anzeigt.

                          Wie könnte ich denn sonst prüfen ob ich der Befehl im Fall der Fälle umgesetzt wird und ich den Zustand angezeigt bekomme ?

                          Ps.: Im QC der S-Flag ist doch der Übertragen Flag ...richtig ?
                          Hast du einen anderen Vorschlag wie ich den Zustand über den BE auf den HS bekomme und je nach Schaltzustand die Statusanzeige bekomme ?

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst die GA auch einfach testweise an einen beliebigen Taster programmieren und paar Mal drauf drücken. Oder ne gescheite separate Schnittstelle benutzen für ETS und was sonst ggf noch auf IP Seite anfällt und HS bleibt HS. Oder nen anderen Server statt HS der ggf weniger verwirrend mit der KnX Kommunikation und Schnittstelle umgeht.
                            Keine Ahnung welches Vokabular sich Gira da für ihre Häkchen ausdenkt. In der ETS gibt es aber auch in Deutsch ein Ü Flag. Das bedeutet das wenn im Innern des Gerätes sich was verändert, das das dann vom KO mit der GA auf den Bus gesendet wird. Das ist also das Standardflag für Geräte die primär eine Information generieren und aktiv senden sollen. In dem Falle deines Anwendungsalles wie das L-Flag nur für den BE relevant, nicht für den QC. Der QC braucht im wesentlichen nur K und S, der soll ja nur Empfangen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X