Hallo KNX-User,
nun habe ich mich die vergangene Tage sehr intensiv mit dem Forum, Web und allgemeine Recherche beschäftigt um die Grundzüge
zur Gebäudeinstallation zu verstehen. Das ich ein gutes Gefühl dabei habe, fasse ich es einmal zusammen und hoffe auf euer Feedback bzw. Vorschläge.
- Verlegung sämtlicher Leitungen in einem 25er Leerrohr (Strom + Bus können in einem Rohr verlegt werden)
- 5x2,5mm² für ein 3er paar Steckdosen, für jedes weitere 3er Paar ein neues Kabel
- Verschaltung aller Steckdosen erstmal auf eine Klemmleiste (noch nicht definiert was wirklich schaltbar sein soll)
- 5x1,5mm² für Leuchten
- Verlegung der Leitungen für Lampen und RM durch Leerrohre in der Filigrandecke, bzw. in der Zwischendecke bei der Verwendung einer Spanndecke
- alle Sensoren werden mit dem KNX-Bus Kabel angesteuert
- LED Beleuchtung mittels dem DALI-Protokoll
- Rolladen und Fensterkontakt mittels Elektronikdose und UP-Binäraktor als Steckdose in der Fensterlaibung
- Wetterstation auf Dach
Bei dem KNX-Bus brauche ich eine Gedankenhilfe. Ich habe gedacht dies als Linie pro Geschoss zu verlegen (KG,EG,OG,DG sowie eine Linie für den Außenbereich.
Für den Bus arbeite ich mich also von Gerät zu Gerät?
Wie verbinde ich die Linien miteinander um alle Informationen für jeden Teilnehmer bereit zu stellen, Linienkoppler?
Bei dem Außenbereich bin ich mir noch unsicher. Wir werden die Übergabe mittels Zähleranschlusssäule an der Grundstücksgrenze realisieren. Von dort ebenfalls alles außerhalb versorgt werden, Carport, WallBox, Gartentor, Pool, Wärmepumpe etc., also alles was draußen ist. Sind die KNX-Geräte dafür geeignet um im Außenbereich installiert zu werden? Wie verbinde ich in diesem Fall den Außenbereich mit dem Innenbereich? Gibt es eine bessere Lösung?
Habe ich dabei etwas vergessen zu berücksichtigen?
Vielen Dank für die Unterstützung.
nun habe ich mich die vergangene Tage sehr intensiv mit dem Forum, Web und allgemeine Recherche beschäftigt um die Grundzüge
zur Gebäudeinstallation zu verstehen. Das ich ein gutes Gefühl dabei habe, fasse ich es einmal zusammen und hoffe auf euer Feedback bzw. Vorschläge.
- Verlegung sämtlicher Leitungen in einem 25er Leerrohr (Strom + Bus können in einem Rohr verlegt werden)
- 5x2,5mm² für ein 3er paar Steckdosen, für jedes weitere 3er Paar ein neues Kabel
- Verschaltung aller Steckdosen erstmal auf eine Klemmleiste (noch nicht definiert was wirklich schaltbar sein soll)
- 5x1,5mm² für Leuchten
- Verlegung der Leitungen für Lampen und RM durch Leerrohre in der Filigrandecke, bzw. in der Zwischendecke bei der Verwendung einer Spanndecke
- alle Sensoren werden mit dem KNX-Bus Kabel angesteuert
- LED Beleuchtung mittels dem DALI-Protokoll
- Rolladen und Fensterkontakt mittels Elektronikdose und UP-Binäraktor als Steckdose in der Fensterlaibung
- Wetterstation auf Dach
Bei dem KNX-Bus brauche ich eine Gedankenhilfe. Ich habe gedacht dies als Linie pro Geschoss zu verlegen (KG,EG,OG,DG sowie eine Linie für den Außenbereich.
Für den Bus arbeite ich mich also von Gerät zu Gerät?
Wie verbinde ich die Linien miteinander um alle Informationen für jeden Teilnehmer bereit zu stellen, Linienkoppler?
Bei dem Außenbereich bin ich mir noch unsicher. Wir werden die Übergabe mittels Zähleranschlusssäule an der Grundstücksgrenze realisieren. Von dort ebenfalls alles außerhalb versorgt werden, Carport, WallBox, Gartentor, Pool, Wärmepumpe etc., also alles was draußen ist. Sind die KNX-Geräte dafür geeignet um im Außenbereich installiert zu werden? Wie verbinde ich in diesem Fall den Außenbereich mit dem Innenbereich? Gibt es eine bessere Lösung?
Habe ich dabei etwas vergessen zu berücksichtigen?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Kommentar