Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen verbinder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen verbinder

    Guten Abend zusammen,

    eine hoffentlich nicht all zu "doofe" Frage. Ich bin bei der Erarbeitung meines Raumbuches und stelle mir die Frage zu Steckdosen:

    Verlegung eines 5x1,5mm² und fahre damit nun mit jeder Phase eine Steckdose verteilt im Raum an. Kann ich dabei dann aus einer Einzelsteckdose eine Doppelsteckdose machen. Geht das verteilen der Dosen im raum überhaupt?

    "Grübel" "Grübel"

    #2
    Vergiss das mit "jeder Phase". Alle 3 Außenleiter liegen auf der selben Phase!

    Die Leitung schleifst Du ganz normal überall durch, wo Du im Raum Steckdosen benötigst. Innerhalb der Dosen wird mit Wago-Verbindungsklemmen (2273 oder 221) verdrahtet.

    Einzel-Steckdosen sind nachteilig, wenn sie nicht am Ende der Leitung liegen, da Du dann mit 2 Leitungen in die selbe Dose musst (rein & raus). Ist auch doof, wenn zur Dose nur ein Leerrohr geht, aber in dem Fall eben 2 Leitungen da reinpassen müssen (z.B. wenn das Leerrohr zum Boden in der Fertighauswand schon drin ist). Bei Doppel- oder Mehrfachdosen kannst Du in der linken/oberen rein und in der rechten/unteren wieder raus, das ist angenehmer.

    Aber warum erklär ich das eigentlich, sollte in dem Fall eh Dein Elektriker machen und der weiß das.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 05.01.2022, 22:01.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ChrisKat2009 Beitrag anzeigen
      Geht das verteilen der Dosen im raum überhaupt?
      Naja in der Klick-Klack Installation hast alle Steckdosen eines Raumes an einer dreiadrigen Leitung wieso sollte es dann nicht gehen das mit einer oder mehreren 5 adrigen zu machen?

      Die Frage ist nur sollen die beiden getrennt von einander schaltbar sein, das geht nur wenn Du dezentrale Aktoren dann in den Dosen hast entweder mit zusätzlicher grüner Leitung oder als KNX-RF auf Funk oder noch mehr Leitungen. Wenn das egal ist und beide gleichzeitig AN/AUS sein dürfen und/oder getrennte Messung auch nicht wichtig ist, dann eben wie früher alles was zusammen kann zusammen an eine Leitung.

      Das mit den Phasen ist natürlich auch eine Sicht auf die Dinge die da keine Rolle spielen, weil es keine verschiedenen Phasen sind.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Naja in der Klick-Klack Installation hast alle Steckdosen eines Raumes an einer dreiadrigen Leitung wieso sollte es dann nicht gehen das mit einer oder mehreren 5 adrigen zu machen?

        Die Frage ist nur sollen die beiden getrennt von einander schaltbar sein, das geht nur wenn Du dezentrale Aktoren dann in den Dosen hast entweder mit zusätzlicher grüner Leitung oder als KNX-RF auf Funk oder noch mehr Leitungen. Wenn das egal ist und beide gleichzeitig AN/AUS sein dürfen und/oder getrennte Messung auch nicht wichtig ist, dann eben wie früher alles was zusammen kann zusammen an eine Leitung.

        Das mit den Phasen ist natürlich auch eine Sicht auf die Dinge die da keine Rolle spielen, weil es keine verschiedenen Phasen sind.
        Mega... das ist was ich brauchte... Also nehme ich mein 5x1,5mm² und kann eine dreie Gruppe bilden. Diese kann ich dann unterschiedlich schalten und ggf. messen. Zusätzlich schalte ich noch auf eine Gruppe eine zweite Dose welche dann nur als 2er Pärchen geschaltet werden können. DANKE

        Kommentar


          #5
          Und woher weisst Du, das 1,5 reicht? Hast Du schon den Spannungsfall und Schleifenwiederstand etc. berechnet? Das ganze dann je nach Verlegeart und Häufung rausgesucht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Und woher weisst Du, das 1,5 reicht? Hast Du schon den Spannungsfall und Schleifenwiederstand etc. berechnet? Das ganze dann je nach Verlegeart und Häufung rausgesucht?
            Hallo,
            das weiß ich noch nicht. Hatte eigentlich vor an Steckdosen immer 2,5 zu nehmen. Bei dem Zimmer werden aber keine große Abnehmer vorhanden sein, daher war die Annahme 1,5mm. Danke für den Hinweis, werde es nochmal überdenken.

            Kommentar


              #7
              Es kann genau so gut sein, das 1,5 reicht, ich kenn ja die ganze Umgebung nicht. War nur so ein Hinweis, das man das nicht pauschal bewerten kann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Es kann genau so gut sein, das 1,5 reicht, ich kenn ja die ganze Umgebung nicht. War nur so ein Hinweis, das man das nicht pauschal bewerten kann.
                Alles gut... habe das genau so aufgenommen :-)!!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChrisKat2009 Beitrag anzeigen
                  Bei dem Zimmer werden aber keine große Abnehmer vorhanden sein, daher war die Annahme 1,5mm. Danke
                  Und die Steckdose bekommt dann ein großes Schild „hier nur Taschenlampe aufladen“?

                  Kommentar


                    #10
                    Als erstes Mal bitte, wenn Du antwortest mach keine Vollzitate, das ist mehr als nervig beim lesen und es entspricht nicht den Regeln dieses Forums und eigentlich auch keinem anderen Forum.

                    Teile markieren auf die man sich direkt bezieht ist OK.

                    Ansonsten es ist nur insofern relevant zu planen was man so anschließen will um zu planen welche Absicherung man dafür wählen muss und daraus ergibt sich gleichzeitig auch wieder der maximale Querschnitt der Leitungen. Ich will gar nicht das da in allen Räumen Großverbraucher oder Unmengen kleine angeschlossen werden, weswegen es bei mir im Standard nur kleinere Absicherungen als die üblichen billigen 16A Automaten gibt.

                    Also die ne Mega-Erkenntniss ist leider nicht eindeutig formuliert oder hast falsch verstanden.

                    Was man rauslesen kann ist, es gibt da eine 5-adrige Zuleitung in Richtung Dreierkombi. Und irgendwo noch im Raum eine Zweier.

                    Unklar ist hingegen welche Zuleitung von wo hat die ZweierKombi. Ist das eine Verlängerung von der DreierKombi aus. Dann sind die Dosen der Dreier für sich separat schaltbar. Aber nur eine oder zwei für sich ganz allein und dafür aber eine nur zusammen mit den beiden in der ZweierKombi oder zwei zusammen mit jeweils einer der ZweierKombi. Oder die ZweierKombi hat die Zuleitung auch vom Verteiler aus, dann kann die dreier für sich ganz einzelnen sein oder eben auch verbunden. Das ergibt sich dann durch Brücker im Verteiler.

                    Wenn Du von der DreierKombi zur ZweierKombi verlängerst nutze da auch immer ein 5-fach NYM dann kannst halt auch flexibel mal umklemmen lassen und bist nicht auf eine Version beschränkt. In den UP Dosen darf man auch eine offene Ader in einer Wagoklemme enden lassen.
                    Oder Du legst Leerrohre und ziehst die benötigte Menge Adern nach.

                    Bei mir sind 80% aller verlegter Leitungen 5-fach NYM.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Mach es wie gbglace sagt und zieh direkt 5x von einer zur anderen Dosengruppe, dann benötigst du bei späterem Bedarf kein neues Material mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        geschaltene Steckdosen werden überbewertet. Ich habe zuviel vorgesehen und nutze tatsächlich nur 2 Stk. für Stehlampe und Christbaum 1x im Jahr.
                        Mit 5x bist gut unterwegs….

                        Kommentar


                          #13
                          Ich will allerdings bei deutlich mehr SD wissen ob da wirklich Strom gezogen wird. Und reine Messeinrichtungen in günstig mit KNX gibt es nicht, da ist dann ein Schaltkanal mit Strommessung günstiger. Aber ja reine Schaltkanäle brauche ich auch deutlich weniger.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X