Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen - wie aufteilen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen - wie aufteilen?

    Hallo,
    die Gruppen kann man nach belieben aufteilen wie man will, das ist mir klar. Ich würde gern die 3-stufige nutzen, aber da gibt es verschiedene Ansätze was gut ist, wie man die Haupt- Mittel und Untergruppe zuweist. Was hat sich da als beste Zuordnung herausgestellt?

    Ich habe hier als Beispiel ein Haus mit 18 Räumen (inkl. der Flure). Dazu kommt noch Garage, später Außenenlinie mit Gartenhäuschen. Funktionen wie Licht, Rolladen, Heizungssteuerung, Lüftungsanlage, Einzelraumreglung, Päsenz- und Bewegungsmelder, Tastsensoren, Anbindung an Türkommunikation und PV-Anlage später soll auch noch kommen. Nun bin ich unschlüssig, welches Schema mit den Gruppenadressen das sinnvolste es.


    #2
    Aus den Hunderten Beiträgen kannst du herauslesen, es gibt keine perfekte Struktur. Mach dir nicht zu viele Gedanken, es wird immer an irgend einer Ecke haken.
    Kümmere dich um eine gute, systematische Bezeichnung der GAs.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Bei Einfamilienhäusern nutze ich seit Jahren folgende Struktur:

      Haupt: Kategorie (Licht, Rollo...)
      Mittel: Funktion (Auf/Ab, Position, Dimmen)
      Gruppenadresse: Gerät (Leuchtkreis, Rollladen, Steckdose...)

      Ich lege auch nicht genutzte und Reserveadressen an für eventuelle Änderungen und damit die Nummerierung durchgängig ist. (copy/past tut ja nicht weh)
      Bspw. Wohnzimmer 4 obwohl nur 2 Lampen vorgesehen sind oder Dimmen obwohl nur geschaltet usw.

      Bei der Beschriftung habe ich alle Infos hinterlegt damit ich die Adressen auch beim Import in eine Visu unterschieden kann.
      Außerdem sehr Hilfreich bei der Fehlersuche.

      Gruppenadressen.png Zuordnung.png

      Kommentar


        #4
        Zitat von Insulator Beitrag anzeigen
        Was hat sich da als beste Zuordnung herausgestellt?
        Da hat jeder seinen eigenen Favoriten.

        Und genau diese Frage kommt hier auch alle paar Monate vorbei, diese Woche gab es die auch schonmal.

        Es finden sich daher auch schon viel Beiträge zu dem Thema mit teilweise leidenschaftlichen Diskussionen bzgl. der unterschiedlichen Ansätze.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Kümmere dich um eine gute, systematische Bezeichnung der GAs.
        Das ist der wesentliche Hinweis.

        Wenn Du ind er GA im Namen z.B. Haus_Etage_Raum_Wand_Gewerk_Funktion_Objekt enthalten hast dann kannst eigentlich nach allem ordentlich sortiert suchen.
        Wichtig ist dann das ein solches Namenschema immer konsequent verwendet wird und es da keine Duplikate gibt.
        Für einzelne Angaben lassen sich natürlich auch sinnvolle Abkürzungen verwenden.

        32/8/256 an maximalen Strukturstufen passt nicht immer in alle EFH Strukturen, aber die Anzahl GA reicht, um die Funktionen abzubilden.

        Ich habe zu 80% in den GA Gewerk/Funktion/Objekt als Struktur (Mittelgruppensystem). Ort gibt es da nur im Namen am Anfang. Damit kann ich auf alle Dimensionen nach Wunsch sortieren. die übrigen 20% sind Ga für Stromzähler die einfach als komplettes Gerät je eine MG belegen und dann mit ihren über 100 KO ihre entsprechende menge GA haben.

        Andere haben Ort_Gewerk_Objekt+Funktion auch Blocksystem genannt (Objekt+Funktion quasi als reservierter Block zu x GA je Objekt). Ein Abwandlung davon ist wenn Ort und Gewerk zw HG und MG getauscht sind.






        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn Du ind er GA im Namen z.B. Haus_Etage_Raum_Wand_Gewerk_Funktion_Objekt enthalten hast dann kannst eigentlich nach allem ordentlich sortiert suchen.
          Gute Idee. Habe ich auch so gemacht. Nach einiger Zeit sehe ich aber einen Nachteil, dass dies sehr viel Platz in der ETS Ansicht benötigt. Irgendwann sieht man nicht mehr die Funktion, sortieren aller Funktions-Funktoinen, Z.B. dass alle "Licht an" Funktion untereinander stehen.

          Daher gehe ich jetzt vogenden Weg:
          GA Name ist dann die Funktion (z.B. "Steckdose an"). Und in der Beschreibung zur GA steh dann Haus_Etage_Raum_Wand_Gewerk.
          Damit kann ich mir dann in der ETS alles nach Funktion oder nach Raum/Gewerk sortieren.
          Das machts es auch etwas einfacher in der Zuweisung zu Tastern oder Aktoren.

          Zusätzlich habe ich auch alles in der Gebäudestruktur fein in die Räume einsortiert um so manche GA schneller zu finden oder eines GA unterschiedlicher Mittelgruppen eines Raumes auf einem Blick zu sehen.


          Kommentar


            #6
            Gebe Den Kollegen recht da ist es glaub ich für jeden sein eigenes
            Ich persönlich lege so an
            Hauptadresse: Etage wie Eg, 1.Og Keller und die zusatz Optionen wie Zentral, Uhrzeit, Wetter da das für das gesamte Haus Zählt
            Mittel: Funktionen Licht, Dimm, Roll, Heizen, ....
            Unter: Die Ausführende Funktion im Raum
            da die ittelgruppe auf 7 begrenz ist sollte man bedenken was man alles braucht, aber ich bin bisher da zu Komplikationen gekommen
            meine Mittelgruppen sind:
            Schalten, Dimmen, Rolladen, Heizen, Status, Etagen Zetral Gesamt also 6
            damit komm ich persönlich sehr gut zurecht

            Finde auch bei Fehlersuche es Strukturierter
            Fehler im Gästezimmer z.b.
            Ok also weis ich Gäste ist im 1OG.
            Also geh ich hauptgruppe 1.og dann Mittelgruppe Schalten z.b weil licht nicht geht und dann auf die GA Gäste Licht E/A
            Zuletzt geändert von Mrnobody1202; 26.07.2025, 23:47.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
              Schalten, Dimmen, Rolladen, Heizen, Status, Etagen Zetral Gesamt also 6
              Status eigene MG (oder sogar Hauptgruppe) finde ich nicht so klever. Zumal es nicht für jeden Eingang einen dazugehörigen Ausgang (Status) gibt. Teilweise gibt es gar keinen dazugehörigen Status (zB Szenen aufruf) und manchmal gibt es einen Status aber keinen Eingang dem man konkret zuweisen könnte wie zB der Status dass der Rolladen grad fährt, oder sich in einer Endlage befindet...
              Mein Fav ist daher Blocksystem. Will alles was zu einem Kanal gehört auch in zusammen angezeigt haben innerhalb der selben MG (natürlich gibt es auch kleinere Ausnahmen).

              Mir war wichtig beim EFH dass ich auf der ersten Ebene schon möglich viel verzweige daher habe ich pro Raum eine eigene HG. Etagen haben ne nochmal ne eigene HG.
              Kann man auch anders machen aber würde auf jedenfall heute das Blocksystem machen weil die KNX Geräte immer mehr und mehr KOs besitzen, da kommt man mit diesem "ursprünglichen" System ala Mittelgruppe für schalten, eine für schalten Rückmeldung, eine für relativ dimmen usw echt nicht mehr weit mit. Finde dieses System recht überholt..

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                Status eigene MG (oder sogar Hauptgruppe) finde ich nicht so klever. Zumal es nicht für jeden Eingang einen dazugehörigen Ausgang (Status) gibt. Teilweise gibt es gar keinen dazugehörigen Status (zB Szenen aufruf) und manchmal gibt es einen Status aber keinen Eingang dem man konkret zuweisen könnte wie zB der Status dass der Rolladen grad fährt, oder sich in einer Endlage befindet...
                Mein Fav ist daher Blocksystem. Will alles was zu einem Kanal gehört auch in zusammen angezeigt haben innerhalb der selben MG (natürlich gibt es auch kleinere Ausnahmen).

                Mir war wichtig beim EFH dass ich auf der ersten Ebene schon möglich viel verzweige daher habe ich pro Raum eine eigene HG. Etagen haben ne nochmal ne eigene HG.
                Kann man auch anders machen aber würde auf jedenfall heute das Blocksystem machen weil die KNX Geräte immer mehr und mehr KOs besitzen, da kommt man mit diesem "ursprünglichen" System ala Mittelgruppe für schalten, eine für schalten Rückmeldung, eine für relativ dimmen usw echt nicht mehr weit mit. Finde dieses System recht überholt..
                ich find halt es verwirrt schnell da schalten und status bides 1bit objekte sind.
                und wenn ich bei nem gerät keinen Status brauche ist ja nicht schlimm aber wenn iwo jetzt z.b ne led an nem schalter nicht geht als rückmeldung dann weis ich das ich in der etage unter dem bereich status nach der GA zu suchen hab und muss nicht schauen ob jetzt z.b. WZ Licht A/E danach dann WZ1 S kommt und suchen muss
                aber ist mein empfinden ich komme gut damit klar und hab keine Probleme bis jetzt

                Kommentar


                  #9
                  Finde nicht dass es verwrrt zum einen weil ich bei dem einen fett Status dranstehen habe. Zum anderen weil ich die 5 "Standardgruppenadressen" direkt hintereinander habe, sprich.

                  Schalten, Schalten Status, Rel dimmen, abs Helligkeit, Helligkeit Status

                  Beim Licht sind das die GAs die man in der Regel immer benötigt. Das passende Rückmeldeobjekt ist quasi einfach die Adresse eine Nummer höher..
                  Aber kann ja jeder so machen wie er es für richtig hält.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X