Hallo allerseits,
ich habe hier einen Lüfter mit zwei Geschwindigkeiten. Als Anschlüsse hat der N, La, Lb. Die Geschwindigkeit wird gewählt, indem man den Aussenleiter entweder auf La oder Lb schaltet.
Bei einer konventionellen Installlation würde man also einen Gruppenschalter (oder einen Serienschalter, bei dem die gleichzeitige Betätigung beider Wippen mechanisch verhindert wird) verwenden.
Bei Aktoren wird sowas normalerweise durch Gruppierung von Kanälen realisiert. Der Aktor verhindert dabei dann auch zuverlässig, dass man versehentlich (durch Fehlparametrierung und/oder Fehlbedienung) beide Kanäle gleichzeitig aktiviert.
In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich angenommen, dass so etwas eigentlich mit jedem Aktor möglich sein sollte.
Doch leider habe ich mich an dieser Stelle doch getäuscht. Der AKU von MDT kann das nur in der Unterputz-Variante, nicht jedoch in der REG-Variante. Warum? Welchen Sinn macht es, das nur im UP zu unterstützen?!?
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, diese Gruppierung nachzubauen.
Die Kanäle kann man zwar gruppieren indem man sie als Jalosie/Rolladen konfiguriert. Das macht aber wegen der zeitlichen Begrenzung auf maximal 1000s für einen Lüfter keinen Sinn. Dummerweise kann man diese Zeitliche Begrenzung auch nicht deaktivieren. Weiterhin müsste der Lüfter auch immer auf der jeweils anderen Stufe laufen wenn er eine Zeit lang auf einer Stufe gelaufen ist, weil der Aktor sich ja die "Position" merkt und daraus die Laufzeit ermittelt.
Die GA des jeweils anderen Kanals als Sperrobjekt zu verwenden fällt flach, da bei Aktivierung durch das Tastenfeld des Aktors ja keine GAs versendet werden und die Sperre somit unwirksam ist.
Die logik-Funktion "tor" könnte Abhilfe schaffen, aber auch hier kommt man nicht weiter, da man sich lediglich auf Objekte, jedoch nicht auf den aktellen Zustand eines Kanals beziehen kann.
Bei "Priorität/Zwangsführung" steige ich komplett aus. Kann das mal jemand so übersetzen, dass man als nomalsterblicher die Chance hat das zu verstehen?
Hat jemand noch eine Idee, wie man eine "Gruppenschaltung" realisieren kann?
ich habe hier einen Lüfter mit zwei Geschwindigkeiten. Als Anschlüsse hat der N, La, Lb. Die Geschwindigkeit wird gewählt, indem man den Aussenleiter entweder auf La oder Lb schaltet.
Bei einer konventionellen Installlation würde man also einen Gruppenschalter (oder einen Serienschalter, bei dem die gleichzeitige Betätigung beider Wippen mechanisch verhindert wird) verwenden.
Bei Aktoren wird sowas normalerweise durch Gruppierung von Kanälen realisiert. Der Aktor verhindert dabei dann auch zuverlässig, dass man versehentlich (durch Fehlparametrierung und/oder Fehlbedienung) beide Kanäle gleichzeitig aktiviert.
In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich angenommen, dass so etwas eigentlich mit jedem Aktor möglich sein sollte.
Doch leider habe ich mich an dieser Stelle doch getäuscht. Der AKU von MDT kann das nur in der Unterputz-Variante, nicht jedoch in der REG-Variante. Warum? Welchen Sinn macht es, das nur im UP zu unterstützen?!?
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, diese Gruppierung nachzubauen.
Die Kanäle kann man zwar gruppieren indem man sie als Jalosie/Rolladen konfiguriert. Das macht aber wegen der zeitlichen Begrenzung auf maximal 1000s für einen Lüfter keinen Sinn. Dummerweise kann man diese Zeitliche Begrenzung auch nicht deaktivieren. Weiterhin müsste der Lüfter auch immer auf der jeweils anderen Stufe laufen wenn er eine Zeit lang auf einer Stufe gelaufen ist, weil der Aktor sich ja die "Position" merkt und daraus die Laufzeit ermittelt.
Die GA des jeweils anderen Kanals als Sperrobjekt zu verwenden fällt flach, da bei Aktivierung durch das Tastenfeld des Aktors ja keine GAs versendet werden und die Sperre somit unwirksam ist.
Die logik-Funktion "tor" könnte Abhilfe schaffen, aber auch hier kommt man nicht weiter, da man sich lediglich auf Objekte, jedoch nicht auf den aktellen Zustand eines Kanals beziehen kann.
Bei "Priorität/Zwangsführung" steige ich komplett aus. Kann das mal jemand so übersetzen, dass man als nomalsterblicher die Chance hat das zu verstehen?
Hat jemand noch eine Idee, wie man eine "Gruppenschaltung" realisieren kann?
Kommentar