Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung/Planung - Auswahl und Position Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung/Planung - Auswahl und Position Präsenzmelder

    Hallo zusammen,

    nach einiger Recherche und in den Endzügen der Gesamtplanung für das Obergeschoss und im Beginn der Planung für das Erdgeschoss, wollte ich mir doch noch die Hinweise der Schwarmintelligenz sichern

    Für das OG stehen aufgrund von Plattenstärke in der abgehängten Decke sowie Optik-Entscheidung folgende Melder zur Auswahl:
    1. Steinel IR Quatro Slim (XS) https://www.steinel.de/de/sensoren-p...4m-058494.html
    2. THEBEN theRonda S360 KNX FLAT https://www.theben.de/de/theronda-s3...-de-wh-2089560
    3. MDT SCN-P360D1.01 https://www.mdt.de/Praesenzmelder_03.html
    Im EG stünden aufgrund eines anderen Deckenaufbaus ergänzend noch zur Auswahl (hier ist allerdings die Lichtplanung noch nicht abgeschlossen): Grundsätzlich sollen die Melder folgende Steuerungsfunktionen übernehmen:
    Grundbeleuchtung, Lichtabhängige Schaltung von Leuchtgruppen (bis zu 3 pro Raum) Heizung, Rollladenfunktionen, Tag/Nacht-Steuerung, Lichtsensor (für TunableWhite), Nachtlicht-Steuerung

    Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt voraussichtlich in Teilen über KNX und in Teilen über DALI.

    Und nun meine Fragen:

    Welche Melder würdet ihr in welchem Raum verwenden?

    Passt die Positionierung - oder wie finde ich die passende Positionierung?

    Gibt es insbesondere zwischen den ersten beiden signifikante Funktionsunterschiede? (Anzahl der schaltbaren Leuchtgruppen hab ich schon rausgefunden)

    Bilden Aufbauleuchten ein Hindernis zur Wahrnehmung?

    Gibt es evtl. noch weitere Funktionen, die der Melder übernehmen kann oder sollte?

    Reichen die Angaben überhaupt für eine Aussage?
    Angehängte Dateien

    #2
    mM nach gehören BWM und/oder PM an die Decke wenn möglich…. Welche bei dir passen hängt von verschiedenen Faktoren ab, ggf. auch für Temperatur und EMA verwenden…

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bachwiesereborn Beitrag anzeigen
      Grundsätzlich sollen die Melder folgende Steuerungsfunktionen übernehmen:
      Grundbeleuchtung, Lichtabhängige Schaltung von Leuchtgruppen (bis zu 3 pro Raum) Heizung, Rollladenfunktionen, Tag/Nacht-Steuerung, Lichtsensor (für TunableWhite), Nachtlicht-Steuerung
      Grundbeleuchtung >> geht
      Lichtabhängige Schaltung von Leuchtgruppen (bis zu 3 pro Raum) >> Was soll das sein eine Art KLR in Stufen? Das können nur wenige Applikationen und dann meist 0/1/2 keine 0/1/2/3.
      Heizung >> eine Steuerung der Heizung macht kein PM, einige können die IST-Temperatur liefern (Betreibsartenumschaltung können einige aber das ist heutzutage in einem Wohnhaus Neubau vollkommen irrelevant.
      Rollladenfunktionen >> was soll der PM mit dem Rollo tun?
      Tag/Nacht-Steuerung>> was soll der da steuern, eher das er drauf reagiert und dann getrennte Grundlichter schaltet
      Lichtsensor (für TunableWhite) >> was soll das sein? Ein PM liefert Dir einen gemessenen Helligkeitswert, das wars keine Lichtfarbe usw. und im Rahemn einer KLR kann er sagen ich brauche es heller um die Zielhelligkeit zu erreichen. Ein PM sagt aber nichts in der Form, mach Kanal WW mehr und KW weniger weil es ist abends.
      Nachtlicht-Steuerung was ist da wieder anders als die Tag/Nacht Steuerung vorher genannt?


      Zitat von Bachwiesereborn Beitrag anzeigen
      aufgrund von Plattenstärke in der abgehängten Decke
      Was soll das bedeuten?
      Gehe mal davon aus, das je flacher der Melder in den Raum schaut, desto tiefer schaut er in die Decke, keine Ahnung ob das dann da hinkommt.





      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Grundbeleuchtung >> geht
        Lichtabhängige Schaltung von Leuchtgruppen (bis zu 3 pro Raum) >> Was soll das sein eine Art KLR in Stufen? Das können nur wenige Applikationen und dann meist 0/1/2 keine 0/1/2/3.
        Heizung >> eine Steuerung der Heizung macht kein PM, einige können die IST-Temperatur liefern (Betreibsartenumschaltung können einige aber das ist heutzutage in einem Wohnhaus Neubau vollkommen irrelevant.
        Rollladenfunktionen >> was soll der PM mit dem Rollo tun?
        Tag/Nacht-Steuerung>> was soll der da steuern, eher das er drauf reagiert und dann getrennte Grundlichter schaltet
        Lichtsensor (für TunableWhite) >> was soll das sein? Ein PM liefert Dir einen gemessenen Helligkeitswert, das wars keine Lichtfarbe usw. und im Rahemn einer KLR kann er sagen ich brauche es heller um die Zielhelligkeit zu erreichen. Ein PM sagt aber nichts in der Form, mach Kanal WW mehr und KW weniger weil es ist abends.
        Nachtlicht-Steuerung was ist da wieder anders als die Tag/Nacht Steuerung vorher genannt?
        Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich merke ich war noch etwas unklar.

        0/1/2 wäre schon super, aber genau so war es gemeint - sprich, ich weiß, dass es schwierig wird oder nicht geht
        Heizung - hier war der Gedanke, wenn der PM nicht auslöst kann die Heizung in Absenktemperatur gehen. Die Temperatur wird über KNX/1-Wire erfasst
        Rolllade - hier war der Gedanke, neben der Wetterstation irgendwann einen Uhrzeit-/Lichtabhängige Beschattung zu automatisieren
        Lichtsensor (für TunableWhite) - da wurde ich dann über die Herstellerprospekte verwirrt, die teilweise extra Melder für TW anbieten
        Tag/Nacht/Nachtlicht - hier hatte ich mir eine Tag/Abend/Nachtlicht-Schaltung gewünscht, die aber über den Helligkeitswert vermutlich eh abgebildet werden kann.

        Zitat von Bachwiesereborn Beitrag anzeigen
        Für das OG stehen aufgrund von Plattenstärke in der abgehängten Decke sowie Optik-Entscheidung folgende Melder zur Auswahl:
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was soll das bedeuten?
        Gehe mal davon aus, das je flacher der Melder in den Raum schaut, desto tiefer schaut er in die Decke, keine Ahnung ob das dann da hinkommt.
        Die abgehängte Decke hat eine Stärke von 30mm - laut den Montagedatenblättern von Gira, BJ und BEG ist eine max. Plattenstärke von 25mm für die Installation möglich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bachwiesereborn Beitrag anzeigen
          wenn der PM nicht auslöst kann die Heizung in Absenktemperatur gehen
          Das bringt im Neubau nach aktuellen Dämmstandards in D keinerlei Ersparnis der Heizkosten und spürbar ist es auch nicht, weil so eine FBH viel zu träge ist und Du die Regelung selbst damit nur durcheinander bringst. Selbst nen halben Tag down wegen Familie im Büro ist unnötig.

          Beschattung ist dann notwendig wenn draußen Sonne scheint und es im Haus dadurch zu warm werden kann oder Blendungen entstehen. Ersteres behindert man besser nicht durch PM's, sofern da nicht die IST-Temp gemessen wird. letzteres kann sinnvoll sein, dann aber meist integriert in Szenen. Nur weil im Raum gerade wer ist bedeutet es ja nicht das es blendet. Da nimmt man eher so Gedanken anti Reflexionen auf dem TV-Schirm oder so.

          Ansonsten ist es ab Dämmerung eh Rollo runter, als Sichtschutz gegen Nachbarn / Fußgängern, sofern man nicht genügend Abstand dazu hat. Das aber dann auch eher unabhängig von Präsenz. wer will schon ständig die Rolloantriebe hören.

          Was hast Du da für Vorstellungen von der Helligkeitswert? der taucht recht häufig auf in Deinen Funktionsbeschreibungen. Was erwartest Du Dir davon? Wenn Du eine ausgewachsene KLR willst, was außer im Büro in einem EFH eher weniger Sinn ergibt dann machen die Melder in sich. Tag/Nacht nutzt man um bei Tag einen Dimmwert X udn bei Nacht einen Dimmwert Y auf den Bus zusenden, wenn Bewegung erkannt wird. Tag/Nacht steuert aber nicht der PM. da nimmt man andere Generatoren zu. ggf ein BWM Außen, wenn keine Wetterstation vorhanden ist.

          PM und TW haben so ganz und gar nichts miteinander zu tun. Die wissen nur ob Wo Bewegung ist ja/nein und ob es dunkel im Raum ist um dann bei Bewegung Licht zu benötigen. Die kennen aber keine Uhrzeit um entlang dieser zu entscheiden mach es WW oder KW und dann neben Dimmwert Helligkeit noch einen Wert K in Soll-Farbtemperatur zu senden.

          Gira und BJ passen auch da rein. Gira kann in eine UP Dose auch verschraubt werden. der BJ hat recht große Haltefedern die halten das. BEG-PD11 hab ich eh nicht so von der Applikation her, hab den zwar noch an der einen Decke aber da nicht mehr dessen Haltkonstruktion vor Augen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Erläuterungen Demnach können die ausgewählten Melder verwendet werden. Jetzt stellen sich mir nur noch die nachfolgenden Fragen:

            Zitat von Bachwiesereborn Beitrag anzeigen
            Welche Melder würdet ihr in welchem Raum verwenden?

            Passt die Positionierung - oder wie finde ich die passende Positionierung?

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir da noch keine Bilder angeschaut, wollte erstmal wissen was da funktional überhaupt passieren soll. Hast Dir mal die Applikationen der Melder angeschaut, wie die da drinnen Tag/Nacht umsetzen ist schon recht verschieden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Nein, bislang noch nicht. Ich versuche die Tage mal danach zu schauen

                Kommentar


                  #9
                  Als Einsteiger würde ich nach dem Lesen sagen, dass die Funktionen bei Steinel und BEG laut Beschreibung am einfachsten umzusetzen sind, gefolgt von Theben und BJ. Bei GIRA find ich die Beschreibung etwas unübersichtlich, aber die Tag/Nacht-Umschaltung ist gefühlt klarer umgesetzt, wie bei Theben/BJ. Wie dies dann allerdings in der ETS abgebildet ist, kann ja noch auf einem anderen Blatt stehen

                  Gibt es hier denn Erfahrungswerte, welcher PM sich in der Realität gut handhaben lässt?
                  Zuletzt geändert von Bachwiesereborn; 13.01.2022, 22:30.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja in der ETS schauen ist ja kein Problem. Die Demovariante installiert und den PM geladen und dann Mal durchklicken.

                    Die Übersetznarkeit Handbuch zu gesuchter Funktion zu ETS finde ich geht in folgender Reihenfolge. MDT vor Gira bzw. BJ bzw. Theben vor BEG , vor Merten vor Hager. Steinel kann man nachvollziehen aber hat teilweise Fehler in der Applikation bzw. ein Verständnis von der Funktion die man so nicht erwartet und man dann sein Steuerungskonzept danach ausrichten muss.

                    So das was ich da bisher für Erfahrungen gemacht habe mit PM und Aktoren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Nach Blick in die ETS bleiben für mich persönlich nur noch Busch-Jäger, Steinel, Gira und MDT übrig.

                      Ich würde nun gerne die optimale Positionierung angehen.
                      Ich habe versucht einen 4m-Radius, den alle Melder (bis auf MDT) anbieten, darzustellen. Demnach würde es überall gut passen.
                      Worauf muss ich noch achten? Gibt es den einen oder anderen Melder, den ihr in manchen Räumen vorziehen würdet?
                      Fehlen noch Darstellungen in den Zeichnungen?

                      Vielen Dank für die Unterstützung und die Hinweise
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Bedenke das ein Melder nicht durch Wände schaut, mit einem Melder wirst deinen Flur nicht abdecken können. Die Türen oben rechts sind nicht ersichtlich für den Melder und schiebst den weiter nach rechts fehlt im der Flur nach unten links.

                        Also schau nochmalnochm Melder freie Sicht in den Bereichen haben. Je nach höhe der Duschabtrennung wird das da auch nicht funktionieren im OG.
                        einfach ein paar linien ziehen an den Raumecken entlang bis zum Melder, dann siehst was tote Flächen sind.
                        ehstvwSTüransauch beachten, sodass der Melder nicht durch das Türblatt verdeckt ist beim Betreten.


                        Wozu diesen dtoten Stummel Flur im OG den Breich als Ankleide und Schlafen dann dahinter hätte eine bessere Raumnutzung.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Die Angaben zur Reichweite beziehen sich ja gerne mal auf 4m Deckenhöhe. z.B. bei MDT 8m Durchmesser Präsenz bei 4m Raumhöhe. Der Erfassungskegel hat also offenbar einen Öffnungswinkel von 45°. Entsprechend sind es bei realistischeren 2,5m Deckenhöhe auch nur 2,5m Radius, bzw 5m Durchmesser.

                          @Bachwiesereborn​ Auf dem Raumplan stehen keine Maße und auch keine Deckehöhe, aber es sieht eher so aus, als hättest Du 4m Radius eingezeichnet. Wenn Deine Decken nicht 4m hoch sind ist auch die Präsenzreichweite geringer. In Räumen in denen man in der Regel nicht still steht, z.B. Flur mag das ja noch gehen, aber bei Sitzecken könnte das Licht ausgehen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X