Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White HCL Konstantlichtregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White HCL Konstantlichtregelung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mein GA Struktur aufzusetzen und habe mich ganz gut in die gängigen Varianten eingelesen, es gibt ja ein paar Threads dazu

    Ich würde am liebsten den m.E. übersichtlichere Mittelgruppen Ansatz wählen. Da ich aber z.T. auf Tunable White mit ConstaLED gehe und damit eine Konstantlichregelung und evtl. auch HCL umsetzen will, befürchte ich, dass ich um eine Blockstruktur nicht herumkomme.

    Deshalb die Frage: Seht ihr einen Weg (ggfs. Kombination der Ansätze) um das übersichtlich mit dem Mittelgruppenansatz hinzubekommen? Mit den beschriebenen Funktionen komme ich ja bei der Beleuchtung defintiv über 8 Funktionen .. Nur für die Beleuchtung einen Block?

    Freue mich auf euer Feedback

    #2
    Warum nicht, es gibt kein perfektes System für alle Aufgaben.
    Viel Spaß dabei.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe drei Hauptgruppen für Licht: konventionell, tunable white und rgbw

      Da bekommst du zwar auch nicht alle, aber alle wesentlichen GA sauber in die Mittelgruppen.

      Übrigens: Konstantlichtregelung fand ich auch mal schick, brauch ich zu Hause aber wirklich nicht. Damit sich das sinnvoll auswirkt brauchst du auch richtig viel Licht. Normalerweise verbaust du das zu Hause nicht.

      Grüße,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Crashman: Auch wenn ich das Licht in den Hauptgruppen nochmal teile, bleiben aber ja nur 8 Funktionen in den Mittelgruppen. Wenn ich mir mal die Kommunikationsobjekte ansehe (und ich habe das TW und Konstantlicht noch nicht konfiguriert), kann ich mir nicht wirklich vorstellen wie ich das in die Mittelgruppen bekommen soll.

        Bildschirmfoto 2022-01-12 um 10.32.32.png

        Interessante Erfarung mit dem Konstantlicht, warum braucht man dafür sehr viel Licht? Ich könnte mir vorstellen, dass es bei zu wenig Licht schwierig ist, das Licht wirklich konstant zu halten, aber zmdst. kann ich damit dann Abhängig von der Helligkeit im Raum dimmen. Soweit meine theoretischen Vorstellungen ..
        Zuletzt geändert von sanieren2020; 12.01.2022, 10:45.

        Kommentar


          #5
          Zum Konstantlicht:

          Im Privathaushalt legst du das Licht tendenziell darauf aus in den Abendstunden gemütlich zu sein. Dafür brauchst du auch keine hohen Beleuchtungsstärken. Ausnahme ist evtl. das Arbeitszimmer.

          Um aber bei Tageslichteinfluss nennenswerte Wirkung mit künstlicher Beleuchtung zu erzielen, benötigst du sehr schnell sehr viel Beleuchtungsstärke.

          Beispiel: An einem Wintertag mit leichter Bewölkung (wie heute) messe ich im Wohnbereich 60-250 Lux. In der Küche habe ich auf 10 Quadratmeter 6 Deckenspots. Tatsächlich sind die nicht ausreichend, um nennenswerten Einfluss auf die Raumhelligkeit zu nehmen. Geschweige denn, dieselbe Helligkeit wie drüben im Wohnzimmer (mit großer Glasfläche) zu erzeugen.

          Würde ich tatsächlich in diesem Wohnbereich eine eingermaßen gleiche und auch hohe Beleuchtungsstärke haben wollen, hätte ich anhand des zu erwartenden natürlichen Lichteinfalls eine entsprechende Anzahl sehr leuchtstarker TW LED-Streifen oder ziemlich viele Spots installieren müssen.

          Rein praktisch kann ich sagen:
          1. Würde mir das zuviel Strom verblasen
          2. würde meine Regierung das nicht mitmachen
          3. ist es auch nicht schön, denn Wohnräume leben von Licht und Schatten :-)


          Zum Thema GA Struktur:

          Bildschirmfoto 2022-01-12 um 11.54.30.png

          Du brauchst nicht wirklich alle KO. Mit den hier dargestellten kann ich via Glastaster, Homeassistant und HomeKit steuern. Mir reicht das. Viel Funktionalität (z.B. HCL) kannst du ja direkt im Controller abbilden. Tatsächlich schalte ich das Licht meistens nur ein, die Regelung findet im Controller statt und wird durch einige Szenen ergänzt.

          Wenn ich doch mal etwas mehr brauche, dann trickse ich systematisch. Innerhalb der Mittelgruppe Farbtemperatur absolut gibt es zwei Arten von GA. Einmal Kelvin - der Controller mischt selbst. Und einmal Anteil Kalkweiss - hier kann ich manuell das Verhältnis der Farben zueinander festlegen.

          Anteil KW nutze ich eher selten bis gar nicht. Ich hab es aber mit drin und nutze dort dieselben GA wie für Kelvin, allerdings +100.

          Grüße,
          Sebastian

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X