Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder: Zwangsführung, Sperre, Handbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder: Zwangsführung, Sperre, Handbetrieb

    Hallo zusammen,

    auch auf die Gefahr hin, hier gleich verbal gesteinigt zu werden:

    Kann jemand in wirklich klaren Worten die o.g. Begriffe bzw. die Funktionen bei MDT PMs erklären?

    Das Handbuch ist diesbezüglich gelinde gesagt "unklar", und auch nach 5 Stunden Forenrecherche bin ich nicht zu 100% schlau geworden. Trotz Informatikstudium und 20 Jahren Berufserfahrung.

    Danke Euch

    Gruß



    Oliver

    #2
    Bei Zwangsführung kannst du mit einem Befehl sperren und einen definierten Zustand (an/aus) kommandieren.
    Sperren mach fast das selbe, in vielen Applikationen kannst du auch sagen ob eine zusätzliche Funktion (ein/aus) beim Sperren bzw. Entsperren ausgeführt werden soll. Das wird aber in der ETS festgelegt, während du bei der Zwangsführung beide (eigentlich 4) unterschiedliche Befehle an den PM senden kannst.
    Handbedienung sperrt auch die PM Funktion, du kannst aber über ein KO trotzdem eine Funktion auslösen.
    Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.01.2022, 22:29.

    Kommentar


      #3
      Ich nutze zwar diese ganze Funktionen nicht, versuche es aber nach meinem Wissen zu erläutern. Dazu benötigt man etwas mehr, nämlich auch noch den externen Taster kurz und lang:



      Externer Taster kurz:
      Der PM soll den Ausgang einfach umschalten. Ist das Licht an, wird es ausgeschalten (der PM reagiert erst nach der Totzeit wieder auf Präsenz), ist das Licht aus, soll es eingeschalten werden. (der PM schaltet es nach der Nachlaufzeit wieder aus oder auch wenn es zu Hell ist)

      Mein Fazit:
      - Um das Licht auszuschalten beim Verlassen des Raums
      - Um das Licht im Halbautomat (also PM schaltet nur aus) einzuschalten.


      Externer Taster lang:
      Schaltet den PM vom Auto Modus in den Handmodus und fällt in den Auto Modus nach einer Rückfallzeit+Nachlaufzeut und/oder Abwesenheit ("Rückfall externer Taster lang") zurück.

      Beispiel:
      - Das Licht schaltet ein und ich will es aber aus haben -> externer Taster lang drücken um in den Handmodus zu schalten und das Licht bleibt auch aus, bis ich den Raum verlasse und die Rückfallzeit vergangen ist. Danach funktioniert er wieder normal (Auto)
      - Das Licht bleibt aus (zu Hell) und ich will es aber an haben -> externer Taster lang zum Einschalten und in den Handmodus zu wechseln. Das Licht bleibt an, auch wenn es zu hell ist. Schaltet erst wieder zurück in den Automodus nachdem keine Präsenz mehr da ist und nur die Rückfallzeit vergangen ist.

      (Anmerkung: Durch Mehrfachdrücken des Taster-kurz kann man auch in den Handmodus An/Aus schalten, also den "Taster lang" nachahmen)

      Zwangsführung/Sperre
      Nur eine der drei Optionen ist wählbar. Sie machen alle das selbe, nur anders umgesetzt.

      Zwangsführungsobjekt 2 Bit
      10: Ausgang wird eingeschalten und nach Rückfallzeit ist er wieder im Auto Modus
      11: Ausgang wird ausgeschalten und nach Rückfallzeit ist er wieder im Auto Modus
      00: Automodus aktiviert

      Im Gegensatz zum externen Taster lang kann der PM hier jedoch nicht mit einem "externen Taster lang"/"externer Taster kurz" übersteuert werden. D.h. er reagiert nicht mehr auf Benutzereingaben.
      Vielleicht ganz nützlich, um in einer Visu oder Logik dies anzusteuern, oder in öffentlichen Gebäuden zu verhindern, dass das Licht zu bestimmten Uhrzeiten oder bestimmten Szenen ein/ausgeschaltet werden kann.

      - Sperrobjekt 1 Bit
      - Sperrobjekt 1 Bit und Sperrobjekt Ein 1 Bit

      -- Aktion beim Sperren: Verriegeln, Einschalten, Ausschalten

      Wie Zwangsführung, nur simpler umgesetzt, da 1 Bit Wert. Man kann den PM sperren und entweder das Licht einschalten, ausschalten oder einfach sperren und das Licht so belassen, wie es im Moment ist.
      Sperrobjekt Ein dient dann dazu, dass ich mit zwei Gruppenadressen arbeiten kann. Erstere um bspw. den PM mit dem "Sperrobjekt" im aktuellen Zustand zu sperren/deaktivieren (verriegeln) und eine zweite Gruppenadresse, um ihn mit "Sperrobjekt Ein" im definierten Ein Zustand zu sperren/deaktivieren.



      Und wenn du dann den Post von Beleuchtfix nochmal durchliest, dann wirst du sehen, dass er das, was ich in lang gesagt habe, in aller Kürze gesagt hat

      Kommentar


        #4
        Wieso kann die Nachlaufzeit eigentlich nur auf maximal 9h gestellt werden? Wenn ich um 20 Uhr ins Bett gehe, geht dann das Licht ja um 5 Uhr früh im Schlafzimmer wieder an? Oder beginnt die Nachlaufzeit bei jeder detektierten Bewegung von neuen in dem Modus?

        Kommentar


          #5
          Zitat von hansi2k Beitrag anzeigen
          Wieso kann die Nachlaufzeit eigentlich nur auf maximal 9h gestellt werden? Wenn ich um 20 Uhr ins Bett gehe, geht dann das Licht ja um 5 Uhr früh im Schlafzimmer wieder an?
          Nachlaufzeit wirkt nur für den Status "Bewegung wurde erkannt".
          Nachlaufzeit ist das was man einstellt, damit nach zuletzt erkannter Bewegung genau für jene Zeit der PM-wartet bis er seine Aktion "keine Bewegung mehr vorhanden" ausführt.

          Wenn Du die Nachlaufzeit also auf 9h stellst, dann gehst um 20 Uhr bei dunkel in den Raum, der PM schaltet EIN, Du legst Dich ins Bett und verbleibst da regungslos und dann um 5 Uhr Morgens schaltet er AUS.

          Bist nicht so ganz regungslos, startet der Timer der Nachlaufzeit erneut. Bist schon seit drei tagen im Urlaub nicht zu Hause und kommst abends in das Zimmer schaltet der Melder natürlich sofort EIN genauso wie wenn Du nach regunslosem Schlaf um 5:00:25 Uhr dich dann doch bewegts, dann schaltet der auch wieder direkt EIN und wartet nicht noch 9h bis er das tut.

          Ein PM im Schlafzimmer bekommt meist eine Sperre in der Schlafenszeit, damit er eben nicht das Licht einschaltet während der üblichen Bewegungen im Bett. Um aber dennoch beim nächtlichen WC-Bedarf nicht zu stolpern benutzt man entweder Zonen des PM, die das Bett selbst nicht sehen, oder einen zusätzlichen Melder z.B. unterm Bett, der dann erst die Beine erkennt wenn man aufsteht. Und dann schaltet der andere melder leicht gedimmtes Licht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Sorry, ich meinte "Rückfall Externer Taster lang". Da kann man "nach Präsenz und Nachlaufzeit" auf maximal 9h stelllen. Gilt hier das Neustart des Timers bei Bewegungserkennung auch? D.h. wenn ich um 20 Uhr ins Bett gehe, Taster Lang auslöse, um das Licht auszuschalten und mich um 0 Uhr bewege, dass ich bis 9 Uhr im Dunkeln schlafen kann?

            Kommentar


              #7
              Handbetrieb Taster lang ist für die nächtliche Deaktivierung die falsche Funktion. Da einfach keinen automatischen Rückfall setzen. Der Modus Tag/Nacht wird ja eh manuell oder per sonstiger Logik aktiviert/deaktiviert. diese Umschaltung einfach auf die Sperre des PM und gut ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke für deine Antwort. Mir ist noch etwas unklar: du meinst, dass man z.b. über eine manuelle (z.B. über Taster) Tag/Nacht-Umschaltung das Problem des wieder angehenden Lichts durch Präsenzerkennung während des Schlafens realisieren soll? Also im Nachtmodus einfach kein Licht schalten? Aber was meinst du genau mit "diese Umschaltung [=Tag/Nacht] *auf* die Sperre [legen?]?

                Edit: Meinst du, dass zusätzlich zum (z.B.) manuellen (z.B. über Taster) Tag/Nachtwechsel auch die Sperre geschaltet werden soll?

                Kommentar


                  #9
                  Wobei es schon interessant ist, wie die Wechselwirkung der einzelnen Sperren ist.

                  Beim MDT PM habe ich ein "Sperrobjekt", wo ich setzen kann, wie er sich beim Sperren verhält (Ein/Aus/Bewegung sperren), aber auch (egal was beim Sperrobjekt gesetzt ist, bzw. auch bei der Zwangsführung) ein extra KO "Bewegungserkennung sperren". Ich kann jetzt vermuten dass die zwei Objekte separat sind (und die Bewegungserkennung nur dann aktiv ist, wenn beide KO auf 0 sind), und wäre auch interessant ob das Schalten nachgeholt wird (Präsenz, sendet EIN, Bewegungserkennung sperren, Bewegungserkennung wird später entsperrt, wo schon lang keine Präsenz mehr ist - wird AUS gesendet?) aber das THB verliert darüber kein Wort.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                    aber das THB verliert darüber kein Wort.
                    Ja, das ist tatsächlich eine Lücke in der sonst so vorbildlichen Dokumentation von MDT.
                    Die Prioritäten und Abhängigkeiten klar zu beschreiben, das können andere z.T. besser.
                    Hier ist man auf Ausprobieren angewiesen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Hier ist man auf Ausprobieren angewiesen.
                      Stimmt Aber wenn's im THB steht, dann muss niemand (auch in Zukunft) mehr probieren. Sonst probier' jetzt ich, morgen wer anders, in einem Monat der nächste, ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir für das Haus komplett, je Etage und je Raum, jeweils den Zustand Morgens/Tag/Abends/Nacht als 1-Bit GA und als Szenennummer angelegt.

                        Was damit gesteuert wird ist sehr vielfältig.

                        Und alles was damit gesteuert werden soll, bekommt diese GA eben einfach mit dran verbunden.

                        In Deinem Beispiel eben das KO Sperre des PM mit der 1-Bit GA Nacht Schlafzimmer.

                        Man kann sich GAs eng an der spezifischen Gerätefunktion definieren, aber dann kommst schnell dahin das Du eine Engine brauchst die bei einem solchen Statuswechsel aus einem Telegramm mit der GA Nacht-Status sehr viele Telegramme macht, wie Licht Aus, Sperre PM, Max Helligkeit Dimmer runter usw. usw.

                        Da nutze ich lieber die Eigenschaft des KNX eine GA auch mehrfach verbinden zukönnen. Dem SperrKO am PM ist es doch egal ob da eine GA Sperre PM und noch eine Status Nacht-Raum verbunden ist.

                        Was Du zur Auslösung des Nacht Status verwendest, ist je nach Ausbaustufe des Smartphones verschieden. Das einfachste ist ein Taster mit einem Knopf im Umschaltfunktion. Für die Aktivierung dieses Status ist das ein wirklich sehr gutes Mittel, da man das nur schwer automatisieren kann. Das deaktivieren hingegen bekommt man schon ganz gut entlang eines gleichartigen Tagesablaufes gut automatisiert, wenn man je nach Tageszeitfenster eben in bestimmten Bereichen des Hauses Bewegung vom Schlafzimmer aus generiert.

                        Daher immer gute Melder nehmen, damit man nicht nur einen Kanal für die Lampe hat den man sperrt sondern weitere die dann auch des Nachtens aktiv sind und eben die Anwesenheit detektieren.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hansi2k Beitrag anzeigen
                          D.h. wenn ich um 20 Uhr ins Bett gehe, Taster Lang auslöse, um das Licht auszuschalten und mich um 0 Uhr bewege, dass ich bis 9 Uhr im Dunkeln schlafen kann?
                          ja

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bin auch gerade an derartigen Themen dran und finde den beschrieben Ansatz aus Post #12 ganz spannend.

                            Folgender Satz ist mir aber nicht ganz klar:

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das deaktivieren hingegen bekommt man schon ganz gut entlang eines gleichartigen Tagesablaufes gut automatisiert, wenn man je nach Tageszeitfenster eben in bestimmten Bereichen des Hauses Bewegung vom Schlafzimmer aus generiert.
                            Könntest du mir hier bitte mit ein paar Erläuterungen auf die Sprünge helfen?

                            Kommentar


                              #15
                              Manche Leute haben gewisse Morgenroutinen.

                              Ausgangslage: Schlafzimmer im Schlafmodus

                              >> potentielle Kriterien für Umschaltung in den Status Morgens/Tag (UND/ODER gemischt)
                              • Bewegung im Schlafzimmer gefolgt von Bewegung in Ankleide
                              • Bewegung im Schlafzimmer gefolgt von Bewegung im Bad gefolgt von Bewegung in der Ankleide
                              • alles in einem gewissen Zeitrahmen entlang eines morgendlichen Weckers
                              • Bewegungsprofile erweitert ausgewertet, es folgt Bewegung in den Zonen auf dem Weg zur Küche und Kaffee-Maschine wird gestartet.
                              • dies auch alles im Rahmen gewisser zeitlicher Abstände


                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X