Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMS-1216.02 Messung, benötiger Messwert nicht machbar

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AMS-1216.02 Messung, benötiger Messwert nicht machbar

    Hallo zusammen,

    brauche eine Idee...

    Überwache meinen PC um 2ten Monitor, Lautsprecher usw. einzuschalten.

    Nun sollten diese auch ausgehen, wenn die Kombi (Bildschirm mit USB-C Dock und Notebook) in den Standby geht. Offenbar liegt das um 110-115mA. Ich kann aber nur bis 90mA einstellen und dann ab 100 nur noch in 100er Schritten. Ich hab schon mit der Hysterese gespielt.

    Betrieb ca. >180mA
    Bildschirm (Dock) aus -> 60mA
    Standby -> ca. 115mA

    Ich müsste im Aktor idealerweise einstellen, bei kleiner 120mA soll er abschalten. Kann ich aber nicht.

    Bekomm ich ohne externe Logik auch nicht hin, oder? (X1 dann verwenden und nur Messwert dahin senden, vermutlich...)

    Danke...

    Grüße...
  • Als Antwort markiert von kmk85 am 19.01.2022, 12:44.

    Ich konnte das Problem übrigens wie folgt nachhalting lösen:

    image_120399.png

    Schwellwert + nur wenn Anwesend im Raum.

    Funktioniert super.

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Im Einschaltmoment sollte der Strom >200mA sein, Ich würde mit 200mA Schwelle testen.
    Das Problem wird aber sein, dass das Notebook bei vollem Akku im Betrieb etwa gleich viel oder weniger zieht gegenüber leerer Akku und Ruhezustand. Dazu kommt, dass hier nur der Strom gemessen wird und nicht die Wirkleistung. Das heißt, die Netzteile ziehen durch die Blindleistung bereits im Leerlauf einen hohen Strom.
    Es dürfte schwierig werden eine sauber Erkennung zu erreichen.
    Ich habe das nicht mehr getestet mit den 200mA - aber ja, im Einschaltmoment ist er höher. Danach eiert die Kiste aber auf ca. 150-180 rum. Die Frage ist, wann er dann ggf. doch wieder ausschaltet. Ich denke so war es einfacher.

    Akku ist meist voll bzw. selten so leer, dass er wirklich lange lädt. Das ist mein Arbeitsrechner, der hängt im Büro am Dock und zuhause am Dock. Unterwegs hab ich eher das iPad Pro in Verwendung und auf der Couch meinen Privatrechner. Daher hier nicht relevant.
    Zuletzt geändert von kmk85; 19.01.2022, 12:33.

    Kommentar


      #2
      Jemand ne Idee?

      Kommentar


        #3
        Lösung haste leider selbst genannt, externe Logik mit Hysterese. Der Aktor kann es nicht.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #4
          Im Einschaltmoment sollte der Strom >200mA sein, Ich würde mit 200mA Schwelle testen.
          Das Problem wird aber sein, dass das Notebook bei vollem Akku im Betrieb etwa gleich viel oder weniger zieht gegenüber leerer Akku und Ruhezustand. Dazu kommt, dass hier nur der Strom gemessen wird und nicht die Wirkleistung. Das heißt, die Netzteile ziehen durch die Blindleistung bereits im Leerlauf einen hohen Strom.
          Es dürfte schwierig werden eine sauber Erkennung zu erreichen.
          Zuletzt geändert von hjk; 15.01.2022, 08:57.

          Kommentar


            #5
            Evtl. ganz anders angehen und eine IP basierte Lösung versuchen? Dann braucht du aber natürlich irgendwas was als Server agiert, Homeassistant, IOBroker, NodeRed etc.

            Ansonsten fiele mir noch eine Bastellösung ein, ein Binäreingang und eine LED des Docks auswerten o. ä.?

            Kommentar


              #6
              Erstmal könnte man ja die Ströme im Gruppenmonitor oder mit EasyKNX beobachten. Durch den Monitor könnte das von der Stromaufnahme her noch passen.
              Ein externer Schwellwertschalter findet sich dann ja ggf.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #7
                Ich konnte das Problem übrigens wie folgt nachhalting lösen:

                image_120399.png

                Schwellwert + nur wenn Anwesend im Raum.

                Funktioniert super.

                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Im Einschaltmoment sollte der Strom >200mA sein, Ich würde mit 200mA Schwelle testen.
                Das Problem wird aber sein, dass das Notebook bei vollem Akku im Betrieb etwa gleich viel oder weniger zieht gegenüber leerer Akku und Ruhezustand. Dazu kommt, dass hier nur der Strom gemessen wird und nicht die Wirkleistung. Das heißt, die Netzteile ziehen durch die Blindleistung bereits im Leerlauf einen hohen Strom.
                Es dürfte schwierig werden eine sauber Erkennung zu erreichen.
                Ich habe das nicht mehr getestet mit den 200mA - aber ja, im Einschaltmoment ist er höher. Danach eiert die Kiste aber auf ca. 150-180 rum. Die Frage ist, wann er dann ggf. doch wieder ausschaltet. Ich denke so war es einfacher.

                Akku ist meist voll bzw. selten so leer, dass er wirklich lange lädt. Das ist mein Arbeitsrechner, der hängt im Büro am Dock und zuhause am Dock. Unterwegs hab ich eher das iPad Pro in Verwendung und auf der Couch meinen Privatrechner. Daher hier nicht relevant.
                Zuletzt geändert von kmk85; 19.01.2022, 12:33.

                Kommentar


                  #8
                  Ausschalten über den PM?

                  Kommentar


                    #9
                    Nur wenn ich am Arbeitsplatz bin und der Rechner entsprechend Strom zieht geht der Rest an Kram an.
                    Wenn ich mal ne Stunde das Büro verlasse, müssen ja nicht Lautsprecher, 2ter Bildschirm usw. an sein.
                    Das ist quasi noch mal on Top.
                    Hab zur Not noch ein Knopf auf dem Taster im Raum um den Aktor manuell zu schalten und zu sperren, wenn das sein muss.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X