Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Spots PM RWM

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Spots PM RWM

    Hallo zusammen,

    da ich die Elektrik in unserem neuen EFH (Stadtvilla, Massiv, EG+OG 173m² + KG mit ELW + Bad 38m²) selbst machen werde und die Deckenpläne für die Element/Filigrandecken in denen Dosen für Spots, Lampenauslässe, PM + RWM reinkommen sollen, bald eingereicht werden müssen, wollte ich mir hier nochmal eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu meinen EG Plan einholen.


    Spots sind momentan in Windfang, Flur, WC/Dusche, EZ/Küche und WZ geplant.
    Evtl., falls am Ende der Planung noch genug Budget da ist auch im Büro und SZ.
    Die restlichen Räume sollen Lampenauslässe bekommen und dann über Hängeleuchten, Strahler o.Ä. beleuchtet werden.
    Zusätzlich zu dieser Grundbeleuchtung ist im EZ und WZ ein Lampenauslass für Hängeleuchten o.Ä. über den Tischen, Treppenspots, Spiegelbeleuchtung in WC/Dusche, sowie später indirekte Ambiente Beleuchtung mit Stripes an Wandeckprofilen á la Paulmann Corner in allen Wohnräumen geplant

    Ich habe dafür einmal einen Grundrissplan mit den entsprechenden Spots und deren Leuchtkegel am Boden beigefügt.
    Zum Einsatz kommen CONSTALED 31362 (in EZ, Küche, WZ) + CONSTALED 30938 (in Windfang, WC/Dusche, Flur), beide 60° Abstrahlwinkel.
    Bei Deckenhöhe 2,49m -> Leuchtkegeldurchmesser am Boden : 2,88m
    Die Abstände der Spots habe ich so gewählt, dass die Leuchtkegel am Boden sich mindestens halb überlappen, also höchstens Abstand 1,44m. Die Anordnung meistens von der Mitte des zu beleuchtenden Bereichs heraus.

    EG_Beleuchtung.png

    Zum anderen einen Grundrissplan mit den max. Erfassungsbereichen (Präsenz) der 2 zum Einsatz kommenden PMs (STEINEL 056339 True Presence D=max. 9m und MDT SCN-G360K3.03 D=max. 5m) mit Grenzlinien zu den unerwünschten Bereichen.
    EG_PM.png

    Die RWM sind in beiden Plänen eingezeichnet.

    Zum Windfang:
    3 Spots CONSTALED 30938, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 157lx am Boden sorgt.

    Windfang.jpg
    PM wird MDT. Da die Tür zum Flur normalerweise geschlossen ist, macht es nichts aus, dass der PM etwas den Flur erfasst.

    Zum Flur:
    3 Spots CONSTALED 30938, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 102lx am Boden sorgt.
    Hierbei wird nur der Bereich bis zur Treppe betrachtet, da ich an der Treppe Treppenspots für jede 3. Stufe mit einem Spot mittig ausgerichtet über dem in der Aufsicht frei sichtbaren Stufenteil auf 30cm Höhe zur Stufe installieren würde, das wären die CONSTALED 30443 im SLV Flat Frame Basic.

    Flur.jpg
    PM wird MDT.



    Zu WC/Dusche:
    3 Spots CONSTALED 30938, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 263lx auf 0,8m und 199lx am Boden sorgt. Den Spot in der Dusche möchte ich auf einen eigenen Kanal legen, wenn noch genug Asche und Muse am Schluss übrig ist, wird es vielleicht ein RGBWW CONSTALED 31345.
    WC_Dusche.jpg
    PM wird Steinel. Da die Tür zum Flur normalerweise geschlossen ist, macht es nichts aus, dass der PM den Flur erfasst.


    Zu EZ:
    8 Spots CONSTALED 31362, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 142lx auf 0,8m und 197lx im Bereich der sitzenden Tätigkeit (1,2m) am Tisch sorgt. Nicht mitberechnet ist dazu eine zusätzliche Hängeleuchte o.Ä. über dem Esstisch geplant.
    Esszimmer.jpg
    PM wird Steinel, in der Ecke, damit er nicht ins WZ schaut. Erfassung zur Küche ist nicht schlimm, andersrum sollte die Küche nicht durch Präsenz im EZ ausgelöst werden, dazu Infos in Küche.


    Zu Küche:
    9 Spots CONSTALED 31362, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 284lx auf 0,94m (Arbeitsplattenniveau) auf der Arbeitsplatte und vor Herd, Kühlschrank, 209lx auf 0,94m der gesamten Küche und 197lx auf dem Boden sorgt.
    Küche.jpg
    PM wird MDT, 120° also einen der 3 Sensoren auf EZ gelegt und somit für Küche den EZ Bereich ausblenden. Alternativ ist eine zusätzliche Deckendose in der linken unteren Ecke der Küche geplant, hier würde ich das EZ versuchen mit der Empfindlichkeit auszublenden. Was haltet ihr für besser?


    Zu WZ:
    8 Spots CONSTALED 31362, was für eine mittlere Beleuchtungsstärke von 142lx auf 0,8m, 115lx am Boden und 190lx im Bereich der sitzenden Tätigkeit (1,2m) am Tisch sorgt. Die 2 Spots im Bereich der Couch würde ich auf einen eigenen Kanal legen.
    WZ.jpg
    PM wird Steinel, in der Ecke, damit er nicht ins EZ schaut.


    Zu Büro:
    Licht über Lampenauslass in der Mitte des Raums.
    PM wird Steinel, in der Ecke, damit er nicht in den Flur schaut.


    Seht ihr es kritisch, dass in WZ + EZ der Steinel TP so nah an der Wand positioniert wird? Wände sind min. 17,5cm Ziegel mit Perlitfüllung.
    Da im OG Flur ebenfalls ein PM installiert wird, würde ich die Treppenspots durch die 2 PMs in EG+OG Flur schalten, haltet ihr das für praktisch?
    Was sagt ihr zu der Anzahl, Auswahl und Positionierung der Deckenspots?

    Vielen Dank schonmal für jegliche konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge oder auch Fragen und Bestätigungen 🙂
  • Als Antwort markiert von bastiaux am 22.01.2022, 12:00.

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    Meinst du, das funktioniert so gut, da im EZ viel Durchgangsverkehr sein wird und die Schiebetüre meißtens offen sein wird.
    ja, der lässt sich eben auf den cm in der Reichweite einstellen.

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    Was meinst du zur Positiion des TP im EZ?
    Wenn das da auch ein TP ist würde ich den da weg nehmen, weil die Fenster sind für den kein Hindernis, dann hast da immer Licht im EZ wenn es was auf der Terrasse zu sehen gibt oder die Rollos fahren. Dann halt auch sauber eingestellt an die Decke im EZ. Als PIR-Wandmelder würde das dort gut gehen, ggf etwas längere Nachlaufzeiten falls da wirklich wer öfters so Still am Esstisch sitzt.

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    denke ich nicht, dass ich dort noch eine UP Dose mit einem MDT-BWM installieren kann.
    Na da reicht ja nun auch ne flache Dose, keine tiefe.

    24cm Wand abzüglich 6 cm Türblatt abzüglich 2 cm Luft (je 1cm links und recht), sind eigentlich noch genug um eine flache Dose zu setzen. Halt nur mal auf die Unterkonstruktion achten das da nicht irgendwelche Träger von der Schiebetürkonstruktion sind. Ist ja wahrscheinlich auch ne Trockenbaukonstruktion?

    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    Würdest du diese mehr auf die Tätigkeitsbereiche ausrichten? Dann würde aber an anderen Ecken wieder die Ausleuchtung leiden.
    Ich bin da weniger der tolle Designer, da haben andere User hier erstaunlich kreativere Einfälle wie ich hier und da schon sehen konnte. Als Grundlichtinstallation kann man das so tun, aber den Rest nur aus Stehlampen wäre mir auch zu wenig, hast auch gleich wieder die Frage wie viele SD und diese separat schaltbar sind die und haben die eigene Zuleitungen?

    In der Küche hätte ich halt über den Arbeitsbereich eben eher Spots als Spots also mit deutlich geringerem Abstrahlwinkel. Und dann in der Mitte was ergänzendes. So ein paar gerichtete Spots allein können auch interessante Stimmungen bringen. Und mach da getrennte Gruppen draus (oder zumindest die Verdrahtung so vorsehen), Kochinsel / Arbeitsplatte / Hochschränke. Für einzelne Szenen sind dann einzelne solche gerichtete Spots dann eine interessante Wirkung (nur mal ein Spot auf die tolle Kaffeemaschine oder Blumentopf der da wo steht.

    Kommentar


      #2
      Die Kreise der BWM/PM verwirren ein wenig wenn die da als Wandmelder durch die Wand nach hinten eingezeichnet sind. Aber die Anordnung hast schon ordentlich gemacht. würde mir wünschen das andere Einsteiger die passenden hinweise im Forum auch beherzigen und in der Form mal vorarbeiten.

      Im Wohnzimmer was für ein Melder soll der an der Wand in der Ecke sein? Ich würde wohl auf einen TP gut quadratisch an der Decke ausgerichtet das er das Sofa registriert montieren. Vorteil ist ja das er sauber auf cm genau in Reichweite eingestellt werden kann also kein Grund Angs vor dem Esszimmer zu haben. Den so in die Ecke quetschen ergibt ggf Signalstörungen / Reflexionen. An der Wand mit der Schiebetüre an der TV-Seite könntest gegen die potentielle Trägheit des TP einen MDT-BWM setzen. Der reagiert schnell wenn einer vom Essen rein kommt und sieht dann auch auf die Terrassentüre, sollte der Bereich bei knappe Reichweiteneinstellung des TP mehr aufs Sofa zielen.

      Wenn das Dialux genügend Helligkeit diagnostiziert kann man das mit den Spots so tun. besonders interessante Lichtstimmungen ergibt so ein Spotraster allerdings nicht.

      Küchen licht würde ich eher etwas fokussiertes Licht über die Arbeitsbereiche setzen, das kann man schnell mal mehr Licht brauchen. Dann ggf in der Raummitte noch eine extra Leuchte Die auch beim Essen ein angenehmes Hintergrundlicht in die Küche bringt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Kreise der BWM/PM verwirren ein wenig wenn die da als Wandmelder durch die Wand nach hinten eingezeichnet sind. Aber die Anordnung hast schon ordentlich gemacht. würde mir wünschen das andere Einsteiger die passenden hinweise im Forum auch beherzigen und in der Form mal vorarbeiten.
        Danke für das Feedback.
        Also die PMs sind keine Wandmelder, sondern alles Deckenmelder.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Im Wohnzimmer was für ein Melder soll der an der Wand in der Ecke sein? Ich würde wohl auf einen TP gut quadratisch an der Decke ausgerichtet das er das Sofa registriert montieren. Vorteil ist ja das er sauber auf cm genau in Reichweite eingestellt werden kann also kein Grund Angs vor dem Esszimmer zu haben.
        Im WZ ist ein Steinel TP geplant. Mit "quadratisch an der Decke ausgerichtet" meinst du ich sollte diesen mittig im Raum positionieren und dann über die Reichweite das EZ ausblenden? Meinst du, das funktioniert so gut, da im EZ viel Durchgangsverkehr sein wird und die Schiebetüre meißtens offen sein wird.
        Was meinst du zur Positiion des TP im EZ?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Den so in die Ecke quetschen ergibt ggf Signalstörungen / Reflexionen.
        Das sind eben meine Bedenken, da im EZ 15cm Wandabstand und im WZ 30cm zum PM sind.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        An der Wand mit der Schiebetüre an der TV-Seite könntest gegen die potentielle Trägheit des TP einen MDT-BWM setzen. Der reagiert schnell wenn einer vom Essen rein kommt und sieht dann auch auf die Terrassentüre, sollte der Bereich bei knappe Reichweiteneinstellung des TP mehr aufs Sofa zielen.
        Da die Wand der Schiebetüre 24cm stark ist und eben die Schiebetür noch rein muss, denke ich nicht, dass ich dort noch eine UP Dose mit einem MDT-BWM installieren kann.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn das Dialux genügend Helligkeit diagnostiziert kann man das mit den Spots so tun. besonders interessante Lichtstimmungen ergibt so ein Spotraster allerdings nicht.
        Die Spots sollen ja nur zur Grundbeleuchtung dienen. Würdest du diese mehr auf die Tätigkeitsbereiche ausrichten? Dann würde aber an anderen Ecken wieder die Ausleuchtung leiden.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Küchen licht würde ich eher etwas fokussiertes Licht über die Arbeitsbereiche setzen, das kann man schnell mal mehr Licht brauchen. Dann ggf in der Raummitte noch eine extra Leuchte Die auch beim Essen ein angenehmes Hintergrundlicht in die Küche bringt.
        Auf der Arbeitsplatte habe ich eigentlich überall zwischen 250-325lx, meinst du reicht nicht aus?
        Dann plane ich in der Mitte der Küche besser noch einen Lampenauslass mit ein.

        Kommentar


          #4
          Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
          Meinst du, das funktioniert so gut, da im EZ viel Durchgangsverkehr sein wird und die Schiebetüre meißtens offen sein wird.
          ja, der lässt sich eben auf den cm in der Reichweite einstellen.

          Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
          Was meinst du zur Positiion des TP im EZ?
          Wenn das da auch ein TP ist würde ich den da weg nehmen, weil die Fenster sind für den kein Hindernis, dann hast da immer Licht im EZ wenn es was auf der Terrasse zu sehen gibt oder die Rollos fahren. Dann halt auch sauber eingestellt an die Decke im EZ. Als PIR-Wandmelder würde das dort gut gehen, ggf etwas längere Nachlaufzeiten falls da wirklich wer öfters so Still am Esstisch sitzt.

          Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
          denke ich nicht, dass ich dort noch eine UP Dose mit einem MDT-BWM installieren kann.
          Na da reicht ja nun auch ne flache Dose, keine tiefe.

          24cm Wand abzüglich 6 cm Türblatt abzüglich 2 cm Luft (je 1cm links und recht), sind eigentlich noch genug um eine flache Dose zu setzen. Halt nur mal auf die Unterkonstruktion achten das da nicht irgendwelche Träger von der Schiebetürkonstruktion sind. Ist ja wahrscheinlich auch ne Trockenbaukonstruktion?

          Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
          Würdest du diese mehr auf die Tätigkeitsbereiche ausrichten? Dann würde aber an anderen Ecken wieder die Ausleuchtung leiden.
          Ich bin da weniger der tolle Designer, da haben andere User hier erstaunlich kreativere Einfälle wie ich hier und da schon sehen konnte. Als Grundlichtinstallation kann man das so tun, aber den Rest nur aus Stehlampen wäre mir auch zu wenig, hast auch gleich wieder die Frage wie viele SD und diese separat schaltbar sind die und haben die eigene Zuleitungen?

          In der Küche hätte ich halt über den Arbeitsbereich eben eher Spots als Spots also mit deutlich geringerem Abstrahlwinkel. Und dann in der Mitte was ergänzendes. So ein paar gerichtete Spots allein können auch interessante Stimmungen bringen. Und mach da getrennte Gruppen draus (oder zumindest die Verdrahtung so vorsehen), Kochinsel / Arbeitsplatte / Hochschränke. Für einzelne Szenen sind dann einzelne solche gerichtete Spots dann eine interessante Wirkung (nur mal ein Spot auf die tolle Kaffeemaschine oder Blumentopf der da wo steht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Danke schonmal für den Input.
            Nun habe ich mich doch mal mit den TW Spots von Benory beschäftigt (mir den kompletten Thread reingezogen😅) und werde nun doch eher überall, wo Spots geplant sind, auf diese in 8W(4+4), 60°, 2000-6000K bzw. die customized mit 2400-5000K gehen.

            Die DIALux Berechnungen und damit die Deckendosen habe ich bei den TW Spot Räumen (WZ,EZ,Küche) mit den CONSTALED 31362 mit der default der ldt, also 480lm @3500K (laut Consta Datenblatt sind es zwar 480lm @ 4000K) gemacht.

            Nun weiß ich nicht genau, wie (soweit ich weiß gibt es keine ldts der Benorys) und mit wie viel Lumen ich am besten mit den Benorys simulieren soll.
            Dass das nicht ganz genau geht, ist mir ebenfalls klar, es soll nur eine grobe Berechnung werden, um mit den Deckendosen auf der sicheren Seite zu sein (also eher mit weniger Lumen rechnen), ohne dabei viel zu viele Dosen zu planen.

            Könnte ich z.B. zumindest eine Annäherung machen und die ldt der 31362 verwenden und dann die Eigenschaften der Lampe auf ca. 400lm (was mit der Interpolaton von DiabloVmax1200 ca. 2829K, also einer angenehmen Wohnraumfarbtemperatur und aber auch ca. 390lm bei @4828K, der cusomized Benory 2400-5000K entsprechen sollte) zu ändern und damit zu rechnen oder wie würdet ihr vorgehen?

            Kommentar

            Lädt...
            X