Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktoren - gebrückte Kontake

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktoren - gebrückte Kontake

    Hi,

    ich bin grad beim Komponenten bestellen und stehe etwas auf dem Schlauch...

    Ich habe im Keller 6 Heizkreise, im EG 4 und im OG nochmal 6. Insgesamt also 16 Heizkreise. Zu jedem Heizkreisverteiler liegen zwei 5*1,5 NYM.

    Ich wollte nun zwei MDT AKH-0800.03 kaufen, da fiel mir auf, dass je 4 Känale intern gebrückt sind. Dadurch würden ja die Leiter der NYM am Aktor ja durcheinander gemischt, auch über Etagen hinweg. - Ist das ein Problem?

    Alternativ könnte ich 2* 6-fach und einen 4-fach Aktor kaufen. Das wäre alles sauber getrennt, ist aber etwas teuer.
    Zuletzt geändert von jcd; 14.01.2022, 11:37.

    #2
    Wenn die Heizkreisverteiler an der gleichen Sicherung hängen, z.B. mit der Heizung, ist das kein Problem.
    Es macht normal keinen Sinn diese auf die Etagen aufzuteilen.

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Es ist ein Neubau und noch ist nichts installiert. Es gibt nur eine zentrale Elektroverteilung im Keller. Mir scheint es wäre dann am sinnvollsten alle Stellantriebe an eine eigene gemeinsame Sicherung zu hängen oder alle gemeinsam bei einem Raum dazuzuhängen. Viel Leistung ist bei thermischen Stellantrieben nicht hinter. Die Heizung ist eine Wärmepumpe und wird bestimmt separat abgesichert.

      Mein Elektriker der das einbauen wird ist, leider erst nächste Woche wieder erreichbar... hm.

      Edit: Ich kaufe einfach die 2x8-fach. Wenn das wider Erwarten dann doch nicht geht und ich nachträglich noch einen 4-fach kaufen muss ist das nur 22€ teuer als wenn ich jetzt auf Verdacht 2*6+4 kaufen würden.
      Zuletzt geändert von jcd; 14.01.2022, 12:49.

      Kommentar


        #4
        Aber wenn Du es sauber trennen willst - der Ordnung halber, dann 2x6 und 1x4 - schaut dann in der ETS sauberer aus 😉

        Kommentar


          #5
          Also meine Haustechnik hat einen eigenen FI mit entsprechenden Sicherungen egal wo im Haus das jeweils verbaut ist.
          Insofern hat die KWL ne Sicherung und die Heizung eine, Staubsauger eine usw.

          Zur Heizung sind da halt die Therme selbst, paar Umwälzpumpen und Kondensathebeanlage und eben die HKV zusammen an der Sicherung.

          Mit den Sicherungen von Steckdosen von drei Etagen jeweils Flur würde ich das nur ungern vermischt haben.

          Ich habe auch erstmal je HKV 5-fach NYM in ausreichender Menge um die derzeit geplante Anzahl Ventile betreiben zu können, dazu gibt es aber auch noch je eine DN40 Leerrohr in Keller und je ein DN40 Leerrrohr zum nächsten HKV. Da die alle in einem Trockenbausteigschacht montiert sind lassen sich da auch mal Dinge nachziehen auch nur zwischen den Etagen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X