Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simples Logikproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Simples Logikproblem

    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade an einem (m.E.) simplen Logik-Problem:

    Ich nutze die Logikfunktion im MDT Glastaster II Smart.
    Ext. Eingang 1 empfängt Schaltbefehl eines Tasters "IMMER EIN".
    Ext. Eingang 2 liest das Tag/Nacht-Objekt der Wetterstation.
    Die UND-Verknüpfung soll dann einen Schaltbefehl ausführen.

    Wert Eingang 1 ist $01 / EIN
    Wert Eingang 2 ist $01 / WAHR

    Warum wird die UND-Verknüpfung nicht zu WAHR ausgewertet und der Ausgang geschaltet?

    Danke für jeden Tipp.

    Gruß



    Oliver

    #2
    Woran siehst Du, das die Werte an dem Logikgatter anliegen? Sende die mal mit der ETS, dann wird es gehen.

    Kommentar


      #3
      Die Logik wird vermutlich 1x pro Tag ungewollt schalten: wenn das Tag/Nacht-Objekt auf Wahr wechselt ist die UND Funktion erfüllt ohne das der Taster betätigt wurde.

      Kommentar


        #4
        wie bekomme ich es denn hin, dass das Tag/Nacht-Objekt der Wetterstation abgefragt wird, wenn der Taster betätigt wird?

        Kommentar


          #5
          Waren denn beide Werte mal gültig? Nach einem Neustart sind die Eingänge undefiniert (auch wenn es z.B. Tag ist) erst wenn beide Signale einmal übermittelt wurden funktioniert es.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Wie bzw. wann wird denn der Status in die Logik-Engine geschrieben? Passiert das also nur, wenn der Sender (in diesem Fall die Wetterstation) einen neuen Status auf die GA schreibt? Wird dieser dann in dem Logik-Eingang quasi gespeichert, bis ein neuer Status kommt? Es wird von der Logik also nie etwas an den Eingängen aktiv abgefragt, richtig? Das war wohl mein Gedankenfehler. Teste das dann gleich noch mal mit diesem Wissen.

            Kommentar


              #7
              Und egal was da anliegt dadurch das da niemand AUS macht am Taster kannst Dir den Einganng auch sparen. Denn für diese Logik ist dann nur noch das Tag/Nacht objekt was einaml am Tag an macht und ein zweites mal AUS.

              Die fachliche Vorgabe ist schon unsinnig.

              Wenn das mit dem Taster so bleiben soll, dann muss da noch die Statusrückmeldung vom Aktor mit auf den Eingang1, damit der wenigstens auch mal auf 0 resettet wird.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Der ganze KNX ist Event basiert. Passiert et was an einem Gerät sendet es ein Telegramm wie parametriert. Die Geräte die per GA adressierte Telegramme empfangen sollen nehmen das Telegramm auf und speichern sich den Wert bis ein neues kommt. EinenLogik kann nach reboot der Logiknerst funktionieren wenn alle Eingänge auch mal ein Telegramm erhalten haben.
                ansonsten muss man in einer Logik einstellen was ggf ein defaultwert sein soll oder dem Gerät sagen nach reeboot bitte die GA an den Eingängen per Readrequest anfordern. Da muss man dann aber bei umfangreichen Anlagen ggf die Bootreihenfolge beachten, damit das Quellgerät auch senden kann.
                Ein Taster fragt man aber nicht ab. Da würde man dann eher den Aktorstatus abfragen. Wenn der AN ist dann war wohl der letzte Tastendruck auch 1. Dann muss aber an dem Eingang1 der Status vom Aktor auch die erste angebundene GA sein. Weil auch ein Readrequest den Grundlagen des KNX unterworfen ist. Es kommt je KO immer nur ein Telegramm raus.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Die oben beschriebene Zielfunktionalität ist eine reine Testsituation, weil ich das Verhalten der Logik-Engine testen und verstehen will. Daher sende ich mit dem Taster einfach immer nur ein "EIN" auf den einen Eingang. Ich will damit in diesem Szenario gar keinen Aktor o.ä. steuern. Nur den Booleschen Wert am Eingang 1 setzen.

                  Event-basiert habe ich verstanden. Es funktioniert aber noch immer nicht.

                  Den Tag/Nacht-Wert habe ich per ETS gerade einmal auf den Bus / GA gesendet. Diese GA liegt an Eingang 2 an. Folglich sollte die Logik an Eingang 2 jetzt den Wert "WAHR" haben. Wenn ich jetzt per Taster an Eingang 1 ebenfalls "EIN" sende, sollte doch am Ausgang geschaltet werden. Warum passiert das nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    es funktioniert jetzt. Ich hatte versehentlich einen Eingang invertiert. Danke für Eure Hilfe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X